Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von 'Dein Theater' liest Geschichten und Gedichte zum schönen Italien, die Lust auf Land und Leute und den nächsten Urlaub im heißen Süden machen.
Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von 'Dein Theater' liest Geschichten und Gedichte zum schönen Italien, die Lust auf Land und Leute und den nächsten Urlaub im heißen Süden machen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Die Engländer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts konnten von Gespenstern gar nicht genug bekommen. Die Nachfrage nach guten Spukgeschichten war enorm, britische Klassiker wie Charles Dickens und M. R. James werden noch heute als Großmeister des Schaurigen verehrt. Was hinter diesen Männernamen verschwindet: rund 70 Prozent der Texte stammten von Frauen. Spuk- und Sensationsliteratur schufen erstmals eine solide wirtschaftliche Grundlage für Autorinnen. Viele Frauen verschafften sich mit Fantastischem den Freiraum, um als geschiedene Ehefrau eine Familie ernähren oder gleich ganz auf die sprichwörtliche Vernunftehe verzichten zu können. Regelmäßig überflügelten ihre Popularität und die Verkaufszahlen ihrer Bücher die ihrer männlichen Kollegen – ja, auch die von Charles Dickens, der als Ahnherr des heutigen Bestsellerbetriebs gilt. Die Literaturgeschichte hat diese Autorinnen und ihre Spukgeschichten lange unter den Teppich gekehrt.
In der Reihe „Schaurig – der gepflegte Grusel“ laden wir zur Neuentdeckung ein, unter anderem von Catherine Crowe, Margaret Oliphant, Marie Corelli und Mary Elizabeth Braddon.
Sprecherin: Isabel Schmier | Die Engländer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts konnten von Gespenstern gar nicht genug bekommen. Die Nachfrage nach guten Spukgeschichten war enorm, britische Klassiker wie Charles Dickens und M. R. James werden noch heute als Großmeister des Schaurigen verehrt. Was hinter diesen Männernamen verschwindet: rund 70 Prozent der Texte stammten von Frauen. Spuk- und Sensationsliteratur schufen erstmals eine solide wirtschaftliche Grundlage für Autorinnen. Viele Frauen verschafften sich mit Fantastischem den Freiraum, um als geschiedene Ehefrau eine Familie ernähren oder gleich ganz auf die sprichwörtliche Vernunftehe verzichten zu können. Regelmäßig überflügelten ihre Popularität und die Verkaufszahlen ihrer Bücher die ihrer männlichen Kollegen – ja, auch die von Charles Dickens, der als Ahnherr des heutigen Bestsellerbetriebs gilt. Die Literaturgeschichte hat diese Autorinnen und ihre Spukgeschichten lange unter den Teppich gekehrt.
In der Reihe „Schaurig – der gepflegte Grusel“ laden wir zur Neuentdeckung ein, unter anderem von Catherine Crowe, Margaret Oliphant, Marie Corelli und Mary Elizabeth Braddon.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.