Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und
erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und
erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür.
Moderation: Mareike Fallwickl | Frank Rudkoffskys drittes Buch ist ein Roman über das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten und einem Mann, der erst unter Schmerzen lernen muss, was es heißt, wirklich Verantwortung zu übernehmen – als Vater, als Partner, als Sohn.
Moderation: Mareike Fallwickl | Frank Rudkoffskys drittes Buch ist ein Roman über das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten und einem Mann, der erst unter Schmerzen lernen muss, was es heißt, wirklich Verantwortung zu übernehmen – als Vater, als Partner, als Sohn.
Nachdem Leutnant Gustl im Anschluss an ein Konzert von einem Bäckermeister als dummer Bub bezeichnet wird, gerät der Offizier in einen schweren inneren Konflikt. Denn von dem gesellschaftlich tiefer stehenden Mann kann er keine Satisfikation in Form eines Duells fordern. Außer sich vor Wut beschließt er, sich selbst zu erschießen. Am Morgen vor der Tat erfährt er jedoch Neuigkeiten über den Bäcker.
Mit seiner 1900 erschienenen Novelle schuf Arthur Schnitzler nicht nur den ersten inneren Monolog der deutschsprachigen Literaturgeschichte, sondern verursachte gleichzeitig einen heftigen literarischen Skandal. Die offene Kritik am Militarismus und dem Ehrenkodex der k.u.k-Offiziere kostete den Wiener Autor seinen Rang als Reserveoffizier.
Nachdem Leutnant Gustl im Anschluss an ein Konzert von einem Bäckermeister als dummer Bub bezeichnet wird, gerät der Offizier in einen schweren inneren Konflikt. Denn von dem gesellschaftlich tiefer stehenden Mann kann er keine Satisfikation in Form eines Duells fordern. Außer sich vor Wut beschließt er, sich selbst zu erschießen. Am Morgen vor der Tat erfährt er jedoch Neuigkeiten über den Bäcker.
Mit seiner 1900 erschienenen Novelle schuf Arthur Schnitzler nicht nur den ersten inneren Monolog der deutschsprachigen Literaturgeschichte, sondern verursachte gleichzeitig einen heftigen literarischen Skandal. Die offene Kritik am Militarismus und dem Ehrenkodex der k.u.k-Offiziere kostete den Wiener Autor seinen Rang als Reserveoffizier.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel war vor vier Jahren als Knight Science Journalism Fellow am MIT und studierte in Harvard Cybersecurity bei Barack Obamas ehemaligem Sicherheitsberater Eric Rosenbach. Dort lernte sie unter anderem, wie leicht das Verfassen einer Phishing-E-Mail ist. Das Thema Cyberangriffe hat sie seither nicht mehr losgelassen. In ihrem Buch beschreibt sie, welchen Gefahren wir alle ausgesetzt sind und wie wir uns vor Angriffen aus dem Internet schützen können. Ihre Beispiele - wie Hacker Einzelpersonen und Unternehmen angreifen, Ermittler sich auf Spurensuche begeben und Betroffene versuchen, den Schaden zu begrenzen - gleichen packenden Kriminalgeschichten, nur dass sie real sind.
Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel war vor vier Jahren als Knight Science Journalism Fellow am MIT und studierte in Harvard Cybersecurity bei Barack Obamas ehemaligem Sicherheitsberater Eric Rosenbach. Dort lernte sie unter anderem, wie leicht das Verfassen einer Phishing-E-Mail ist. Das Thema Cyberangriffe hat sie seither nicht mehr losgelassen. In ihrem Buch beschreibt sie, welchen Gefahren wir alle ausgesetzt sind und wie wir uns vor Angriffen aus dem Internet schützen können. Ihre Beispiele - wie Hacker Einzelpersonen und Unternehmen angreifen, Ermittler sich auf Spurensuche begeben und Betroffene versuchen, den Schaden zu begrenzen - gleichen packenden Kriminalgeschichten, nur dass sie real sind.
Bevor Kasperl und Seppel sich ab Februar im Opernhaus auf die Suche nach Großmutters gestohlener Kaffeemühle machen, kommt der Räuber Hotzenplotz in die Kinderbibliothek. Von der Fotobox mit Kostümen aus dem Fundus der Staatstheater bis zu musikalischen Mitmachstationen ist vieles geboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig – Vorbeikommen genügt!
Bevor Kasperl und Seppel sich ab Februar im Opernhaus auf die Suche nach Großmutters gestohlener Kaffeemühle machen, kommt der Räuber Hotzenplotz in die Kinderbibliothek. Von der Fotobox mit Kostümen aus dem Fundus der Staatstheater bis zu musikalischen Mitmachstationen ist vieles geboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig – Vorbeikommen genügt!
Es wird Arche Nova von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Es wird Arche Nova von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die Treffen dienen dazu, Artikel zu einem gemeinsamen Thema zu schreiben und auszubauen. Aktuell wird am Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen gearbeitet. Austausch über Entwicklungen rund um Frauen in der Wikipedia, gegenseitige Unterstützung und Motivation stehen ebenso im Fokus. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Politik haben. Erfahrene Wikipedianer*innen, aber auch weniger erfahrene, sind herzlich willkommen.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Treffen dienen dazu, Artikel zu einem gemeinsamen Thema zu schreiben und auszubauen. Aktuell wird am Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen gearbeitet. Austausch über Entwicklungen rund um Frauen in der Wikipedia, gegenseitige Unterstützung und Motivation stehen ebenso im Fokus. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Politik haben. Erfahrene Wikipedianer*innen, aber auch weniger erfahrene, sind herzlich willkommen.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.