Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart, Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart, Literaturhaus Stuttgart
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem dreitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur neun Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem dreitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur neun Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In diesem Workshop überlegen sich Kinder und Jugendliche eine eigene interaktive Geschichte und setzen diese mit Hilfe der Software Twine um. Dazu erhalten sie eine Einführung in die Themen Textadventures und Storytelling sowie die Grundfunktionen von Twine.
Im Fokus steht dabei das kreative Schreiben einer Geschichte mit mehreren Erzählsträngen, wobei das logische Denken sowie die Lese- und Schreibkompetenz gefördert werden.
Teilnehmen können alle, die sich für Storytelling begeistern. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.
Die Voranmeldung ist bis zum 31.05.2023. möglich.
11 - 14 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In diesem Workshop überlegen sich Kinder und Jugendliche eine eigene interaktive Geschichte und setzen diese mit Hilfe der Software Twine um. Dazu erhalten sie eine Einführung in die Themen Textadventures und Storytelling sowie die Grundfunktionen von Twine.
Im Fokus steht dabei das kreative Schreiben einer Geschichte mit mehreren Erzählsträngen, wobei das logische Denken sowie die Lese- und Schreibkompetenz gefördert werden.
Teilnehmen können alle, die sich für Storytelling begeistern. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.
Die Voranmeldung ist bis zum 31.05.2023. möglich.
11 - 14 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Für alle die eine Leidenschaft für Bücher und Social Media haben. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über TikTok und die BookTok Community. Gemeinsam erstellen sie in kleinen Gruppen eigene BookTok Videos zu Ihren Lieblingsbüchern, Autor:innen oder Genres.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und ihr Ladekabel mit USB-Anschluss mit.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Für alle die eine Leidenschaft für Bücher und Social Media haben. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über TikTok und die BookTok Community. Gemeinsam erstellen sie in kleinen Gruppen eigene BookTok Videos zu Ihren Lieblingsbüchern, Autor:innen oder Genres.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und ihr Ladekabel mit USB-Anschluss mit.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Heute wird die Krimi- und Thrillerautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Thrillerschreiben geben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Julia ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man Geschichten die zur nervlichen Zitterpartie werden? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Heute wird die Krimi- und Thrillerautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Thrillerschreiben geben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Julia ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man Geschichten die zur nervlichen Zitterpartie werden? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: GLS Bank
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: GLS Bank
Das NEINhorn hat Streit mit der KönigsDOCHter und will erstmal nichts mehr von seinen Freunden wissen. Es macht sich auf den Weg in den Dschungel, wo es die SchLANGEWEILE trifft. Die hat auf gaaar nichts Lust und findet alles langweilig. Kann das NEINhorn das Spiel der SchLANGEWEILE durschauen und verträgt es sich wieder mit seinem Freunden?
Das NEINhorn hat Streit mit der KönigsDOCHter und will erstmal nichts mehr von seinen Freunden wissen. Es macht sich auf den Weg in den Dschungel, wo es die SchLANGEWEILE trifft. Die hat auf gaaar nichts Lust und findet alles langweilig. Kann das NEINhorn das Spiel der SchLANGEWEILE durschauen und verträgt es sich wieder mit seinem Freunden?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. | Die Ausstellung kann auch mit Schulklassen besucht werden.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. | Die Ausstellung kann auch mit Schulklassen besucht werden.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 24.05. um 19.30h in der Galerie b | EG
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 24.05. um 19.30h in der Galerie b | EG