Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Auf den Spuren des Tanzes in der Barockzeit. In drei Teilen zeigt die Ausstellung die europäische Dimension in der Musik der damaligen Zeit - am Beispiel der drei Länder Deutschland, Frankreich, Italien.
Eine Wanderausstellung im Rahmen des Internationalen Bachfests Stuttgart 2025.
In Kooperation mit der Bachakademie Stuttgart und der Notenspur Leipzig e.V.
Auf den Spuren des Tanzes in der Barockzeit. In drei Teilen zeigt die Ausstellung die europäische Dimension in der Musik der damaligen Zeit - am Beispiel der drei Länder Deutschland, Frankreich, Italien.
Eine Wanderausstellung im Rahmen des Internationalen Bachfests Stuttgart 2025.
In Kooperation mit der Bachakademie Stuttgart und der Notenspur Leipzig e.V.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
In Zusammenarbeit mit JOiN, der Jungen Oper im Nord, steht der kleine Holzpuppenjunge im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Aktionen könnt ihr euch auf die Spuren von Pinocchio begeben, Lügen erzählen und Musik erfinden. Immer der Nase nach!
In Zusammenarbeit mit JOiN, der Jungen Oper im Nord, steht der kleine Holzpuppenjunge im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Aktionen könnt ihr euch auf die Spuren von Pinocchio begeben, Lügen erzählen und Musik erfinden. Immer der Nase nach!
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres 2024
Spielen
mehr...
Wir werden das Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Wir werden das Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.