Da wir aufgrund der Coronasituation ein reduziertes Platzangebot haben,
reservieren Sie bitte rechtzeitig bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung
mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten.
Weitere Teilnahmebedingungen (bitte anklicken)
Medizinische Maske bei Veranstaltungen
Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Moderation: Elke Uhl | Außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit vollzieht sich eine neue technologische Revolution in der Landwirtschaft: Schon heute werden digitale und KI-Systeme in vielen
Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Neue Maschinen, der Einsatz von Drohnen und ein
immer präziseres Monitoring verändern die Arbeit der Landwirte. Längst steht KollegIn KI auf
dem Acker. Kann KI dazu beitragen, das Tierwohl zu verbessern, die Landwirtschaft
klimafreundlicher zu machen, Böden schonender zu nutzen? Und wie verändert sich die
Arbeit in der Landwirtschaft? Entlastet oder überfordert die neue KollegIn KI unsere Bauern?
Verändert die aktuelle, durch den Krieg in der Ukraine verschärfte Welternährungslage die
Perspektiven? Um dieses große Themenfeld zu erschließen, haben wir Experten aus
verschiedenen Bereichen eingeladen.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter des Fachgebiets für
Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim, Martin Hahn,
Mitglied des Landtags von Baden Württemberg, Agrarpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion der Grünen, Oliver Martin, Geschäftsführer von FarmBlick, einem Anbieter
von Technik und Beratung für Smart Farming.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Moderation: Elke Uhl | Außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit vollzieht sich eine neue technologische Revolution in der Landwirtschaft: Schon heute werden digitale und KI-Systeme in vielen
Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Neue Maschinen, der Einsatz von Drohnen und ein
immer präziseres Monitoring verändern die Arbeit der Landwirte. Längst steht KollegIn KI auf
dem Acker. Kann KI dazu beitragen, das Tierwohl zu verbessern, die Landwirtschaft
klimafreundlicher zu machen, Böden schonender zu nutzen? Und wie verändert sich die
Arbeit in der Landwirtschaft? Entlastet oder überfordert die neue KollegIn KI unsere Bauern?
Verändert die aktuelle, durch den Krieg in der Ukraine verschärfte Welternährungslage die
Perspektiven? Um dieses große Themenfeld zu erschließen, haben wir Experten aus
verschiedenen Bereichen eingeladen.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter des Fachgebiets für
Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim, Martin Hahn,
Mitglied des Landtags von Baden Württemberg, Agrarpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion der Grünen, Oliver Martin, Geschäftsführer von FarmBlick, einem Anbieter
von Technik und Beratung für Smart Farming.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
2015 gründeten Martin Thiele-Schwez und Michael Geithner Playing History,
um Spiele für Bildungseinrichtungen aller Art zu erschaffen, die spielerisch
deutsche Geschichte erzählen. Anstatt trocken über Wendebiographien zu lesen
oder eine Dokumentation über die Arbeit der Stasi zu schauen, können die
Spielenden selbst eintauchen und die Ereignisse von damals spielerisch erleben.
Im Gespräch mit Felix Mertikat geht es um ihren Werdegang, ihre Motivation
und vor allem die ungewöhnliche Herangehensweise von Playing History – denn
jedes ihrer Spiele wird von einer öffentlichen Stelle getragen und veröffentlicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit King Racoon Games
2015 gründeten Martin Thiele-Schwez und Michael Geithner Playing History,
um Spiele für Bildungseinrichtungen aller Art zu erschaffen, die spielerisch
deutsche Geschichte erzählen. Anstatt trocken über Wendebiographien zu lesen
oder eine Dokumentation über die Arbeit der Stasi zu schauen, können die
Spielenden selbst eintauchen und die Ereignisse von damals spielerisch erleben.
Im Gespräch mit Felix Mertikat geht es um ihren Werdegang, ihre Motivation
und vor allem die ungewöhnliche Herangehensweise von Playing History – denn
jedes ihrer Spiele wird von einer öffentlichen Stelle getragen und veröffentlicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit King Racoon Games
Dilek Taşdemir, Mohaned Najah Hassan, Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii
Szenische Lesung und Vortrag
mehr...
Arabisch, Mongolisch, Deutsch – diese Sprachen werden von Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii und Mohaned Najah Hassan zum Klingen gebracht und performativ zusammengesetzt. Der Künstler Stefan Dinter begleitet die Texte visuell, so dass ein vielsprachiges Bilderbuch entsteht. Die Sprachwissenschaftlerin Dilek Taşdemir spricht unter dem Titel "Code-Switching; oder doch Mehr-, Multi-, Poly-, Metro- und Trans-Sprachigkeit?" über Sprachenrepertoires im Alltag.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Arabisch, Mongolisch, Deutsch – diese Sprachen werden von Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii und Mohaned Najah Hassan zum Klingen gebracht und performativ zusammengesetzt. Der Künstler Stefan Dinter begleitet die Texte visuell, so dass ein vielsprachiges Bilderbuch entsteht. Die Sprachwissenschaftlerin Dilek Taşdemir spricht unter dem Titel "Code-Switching; oder doch Mehr-, Multi-, Poly-, Metro- und Trans-Sprachigkeit?" über Sprachenrepertoires im Alltag.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Ausgehend von Franco La Torres neuestem Buch L’Antimafia tradita soll die Entstehung der Antimafia-Bewegung bis heute gezeigt werden. Von der Analyse
einer Krise soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie sich in Zukunft die Antimafia-Bewegung in Italien neu positionieren soll. Der Autor, Journalist und Antimafia-Aktivist Franco La Torre ist der Sohn des Gewerkschaftlers und Politikers Pio La Torre, der 1982 von der Mafia ermordet wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart, dem ACLI-Verband Baden-Württemberg und dem Verein Freunde des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart
Ausgehend von Franco La Torres neuestem Buch L’Antimafia tradita soll die Entstehung der Antimafia-Bewegung bis heute gezeigt werden. Von der Analyse
einer Krise soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie sich in Zukunft die Antimafia-Bewegung in Italien neu positionieren soll. Der Autor, Journalist und Antimafia-Aktivist Franco La Torre ist der Sohn des Gewerkschaftlers und Politikers Pio La Torre, der 1982 von der Mafia ermordet wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart, dem ACLI-Verband Baden-Württemberg und dem Verein Freunde des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart
Hier kann man erfahren, wie die Bibliothek am Mailänder Platz entstand, welche Medien-, Lern- und Veranstaltungsangebote es zum Deutschlernen für Eltern und ihre Kinder gibt. Außerdem wird gezeigt, in welchen Sprachen Literatur in der Bibliothek vorhanden ist.
Im Rahmen des Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Hier kann man erfahren, wie die Bibliothek am Mailänder Platz entstand, welche Medien-, Lern- und Veranstaltungsangebote es zum Deutschlernen für Eltern und ihre Kinder gibt. Außerdem wird gezeigt, in welchen Sprachen Literatur in der Bibliothek vorhanden ist.
Im Rahmen des Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Zwei Stuttgarter Musiker begegnen sich bei einem Gig in der Stadtbibliothek: Peter Luttringer (voc, git), fast blind, ist leidenschaftlicher Texter und Musiker und Lorenzo Petrocca (git) – der international renommierte Jazzgitarrist, der an der Nikolauspflege Gitarre unterrichtet. Im offenen Klangstudio der Ebene Musik spielen sie Deutsch-Rock/Pop
Im Rahmen des Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Zwei Stuttgarter Musiker begegnen sich bei einem Gig in der Stadtbibliothek: Peter Luttringer (voc, git), fast blind, ist leidenschaftlicher Texter und Musiker und Lorenzo Petrocca (git) – der international renommierte Jazzgitarrist, der an der Nikolauspflege Gitarre unterrichtet. Im offenen Klangstudio der Ebene Musik spielen sie Deutsch-Rock/Pop
Im Rahmen des Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Unter www.stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt kann dieses virtuelle Angebot im Rahmen von zwei Stadtspaziergängen auch direkt vor Ort erlebt werden. Zwei Gebärdendolmetscherinnen begleiten die Termine.
Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende Kondition nötig) | Bitte
vorhandenes Smartphone oder Tablet mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein
Leihgerät benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart | Im Rahmen des
Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Unter www.stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt kann dieses virtuelle Angebot im Rahmen von zwei Stadtspaziergängen auch direkt vor Ort erlebt werden. Zwei Gebärdendolmetscherinnen begleiten die Termine.
Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende Kondition nötig) | Bitte
vorhandenes Smartphone oder Tablet mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein
Leihgerät benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart | Im Rahmen des
Stuttgarter Festivals „Funkeln inklusive“ vom 20. bis 22. Mai 2022
Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Im Rahmen der Ausstellung Zuckerwurzel und Glückskleerübchen (noch bis zum 30.09.) tauscht die Künstlerin Gabriela Oberkofler ihr Atelier immer wieder für einige Zeit mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz
ein. Zu verschiedenen Terminen arbeitet sie direkt vor Ort an neuen Zeichnungen und komplettiert Stück für Stück die Ausstellung.
Im Rahmen der Ausstellung Zuckerwurzel und Glückskleerübchen (noch bis zum 30.09.) tauscht die Künstlerin Gabriela Oberkofler ihr Atelier immer wieder für einige Zeit mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz
ein. Zu verschiedenen Terminen arbeitet sie direkt vor Ort an neuen Zeichnungen und komplettiert Stück für Stück die Ausstellung.
Die Stadtbibliothek Stuttgart entführt in eine fantastische Welt voller Abenteuer und Magie am Rollenspieltisch. Schlüpft in die Rolle eines Helden und erlebt eine spannende Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen wird! Neulinge sind gerne willkommen.
Die Stadtbibliothek Stuttgart entführt in eine fantastische Welt voller Abenteuer und Magie am Rollenspieltisch. Schlüpft in die Rolle eines Helden und erlebt eine spannende Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen wird! Neulinge sind gerne willkommen.
Erprobte Materialien mit authentischen und realen Modellierungsproblemen für den eigenen Mathematikunterricht? Das Buch Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9 (Hrsg. Frank/Roeckerath) liefert genau das. Maren Hattebuhr entführt die Zuhörenden in die Welt von digitalen und direkt einsetzbaren Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen Projekten zur mathematischen Modellierung.
Mit einem eigenen Laptop können die Materialien direkt erkundet werden | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Erprobte Materialien mit authentischen und realen Modellierungsproblemen für den eigenen Mathematikunterricht? Das Buch Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9 (Hrsg. Frank/Roeckerath) liefert genau das. Maren Hattebuhr entführt die Zuhörenden in die Welt von digitalen und direkt einsetzbaren Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen Projekten zur mathematischen Modellierung.
Mit einem eigenen Laptop können die Materialien direkt erkundet werden | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Verglaste Datensätze – ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische
Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus
Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet
und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der
sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen
ergeben sich variable Raumbeschreibungen.
Verglaste Datensätze – ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische
Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus
Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet
und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der
sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen
ergeben sich variable Raumbeschreibungen.
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
In der monatlichen Vortragsreihe des CCC Stuttgart e. V. geht es um Themen, die den Chaos Computer Club beschäftigen. Von Technik bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis. Aktuelle Informationen zum Vortragsthema des Abends finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der monatlichen Vortragsreihe des CCC Stuttgart e. V. geht es um Themen, die den Chaos Computer Club beschäftigen. Von Technik bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis. Aktuelle Informationen zum Vortragsthema des Abends finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren.
Gerade in Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt Potenzial für falsche und diskriminierende
Berichterstattung. Das Publikum erfährt in diesem Talk, wie es rassistische, sexistische und
andere diskriminierende Inhalte erkennen und rausfiltern kann, welche Fragen mehr Beachtung
verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge,
konstruktive Kritik und lieb gemeinte „WTF“-Fragen an deutsche Redaktionen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren.
Gerade in Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt Potenzial für falsche und diskriminierende
Berichterstattung. Das Publikum erfährt in diesem Talk, wie es rassistische, sexistische und
andere diskriminierende Inhalte erkennen und rausfiltern kann, welche Fragen mehr Beachtung
verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge,
konstruktive Kritik und lieb gemeinte „WTF“-Fragen an deutsche Redaktionen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Musik zur Mittagspause – wie wär‘s mit Jazz? Barbara Bürkle, preisgekrönte Stuttgarter Sängerin mit mitreißender Spielfreude und Spontaneität und Thilo Wagner, der vor Kreativität sprühende Ausnahmepianist, machen Musik,
die geradewegs in Herz, Bauch und Beine zielt.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Musik zur Mittagspause – wie wär‘s mit Jazz? Barbara Bürkle, preisgekrönte Stuttgarter Sängerin mit mitreißender Spielfreude und Spontaneität und Thilo Wagner, der vor Kreativität sprühende Ausnahmepianist, machen Musik,
die geradewegs in Herz, Bauch und Beine zielt.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Zum Tag der Musik werden alle Register gezogen. Musik zum Zuhören und
zum Selbermachen. Ab Samstagmittag gibt es Konzerte im Haus, am Eingang,
auf den Balkonen und der Bibliothekswiese. Zum Abschluss legt abends eine
DJane bzw. ein DJ auf. An diesem Tag startet außerdem ein neues, dauerhaftes
Angebot der Stadtbibliothek: echte Instrumente ausleihen – genauso einfach
wie Bücher, Spiele oder DVDs. Auf der Ebene Musik – wo sonst?!
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Zum Tag der Musik werden alle Register gezogen. Musik zum Zuhören und
zum Selbermachen. Ab Samstagmittag gibt es Konzerte im Haus, am Eingang,
auf den Balkonen und der Bibliothekswiese. Zum Abschluss legt abends eine
DJane bzw. ein DJ auf. An diesem Tag startet außerdem ein neues, dauerhaftes
Angebot der Stadtbibliothek: echte Instrumente ausleihen – genauso einfach
wie Bücher, Spiele oder DVDs. Auf der Ebene Musik – wo sonst?!
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Moderation: Sara Dahme | Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Moderation: Sara Dahme | Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Das Diskussionsforum Einwanderungsland Deutschland lädt Referentinnen und Referenten aus aller Welt nach Stuttgart ein, um über Diversity und Migration zu sprechen. Die Expertinnen und Experten setzen Impulse zu aktuellen Fragestellungen, stellen Untersuchungen vor und diskutieren diese gemeinsam mit dem Publikum.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Diskussionsforum Einwanderungsland Deutschland lädt Referentinnen und Referenten aus aller Welt nach Stuttgart ein, um über Diversity und Migration zu sprechen. Die Expertinnen und Experten setzen Impulse zu aktuellen Fragestellungen, stellen Untersuchungen vor und diskutieren diese gemeinsam mit dem Publikum.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Caroline Grafe | Die junge Mutter Tiff
schlägt sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs für die
Plattform Automa durch, da sie wegen einer Angststörung ihre Wohnung kaum verlassen kann. Ihre zermürbende Akkordarbeit wird als angebliche Überwachungsleistung einer KI teuer verkauft, weshalb sie zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Doch dann wird sie am Bildschirm Zeugin eines Verbrechens …
Moderation: Caroline Grafe | Die junge Mutter Tiff
schlägt sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs für die
Plattform Automa durch, da sie wegen einer Angststörung ihre Wohnung kaum verlassen kann. Ihre zermürbende Akkordarbeit wird als angebliche Überwachungsleistung einer KI teuer verkauft, weshalb sie zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Doch dann wird sie am Bildschirm Zeugin eines Verbrechens …
Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Seit 2012 finden regelmäßig Veranstaltungen der Reihe Meine Daten im Showroom der Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart statt. Gegenstand der Reihe sind aktuelle Themen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit. Dabei sollen Gefahren und Entwicklungen zeitnah aufgegriffen und im Gespräch gemeinsam diskutiert und reflektiert werden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit 2012 finden regelmäßig Veranstaltungen der Reihe Meine Daten im Showroom der Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart statt. Gegenstand der Reihe sind aktuelle Themen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit. Dabei sollen Gefahren und Entwicklungen zeitnah aufgegriffen und im Gespräch gemeinsam diskutiert und reflektiert werden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Fruzsina Molnár-Gábor, Götz Martin Richter, Cordula Kropp
Podiumsdiskussion
mehr...
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
XR ist der Sammelbegriff für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Und XR ist verdammt cool. Aber XR kann auch sehr mächtig sein, denn XR ist eine extreme Querschnittstechnologie. XR verbindet verschiedenste Wissensdomänen: Hardware für die graphische, akustische oder haptische Ausgabe gilt es zu entwickeln oder zu integrieren. Software ist auf unterschiedlichsten Plattformen wie VR-Headsets, Smart Glasses, Tablet PCs oder Graphik-Workstations zu programmieren. 3D-Inhalte gilt es zu gestalten, zuvor gegebenenfalls aus Scan-, Konstruktions-, Simulationslösungen zu extrahieren und weiterzuverarbeiten. Es sind außerdem Anwendungsfelder zu identifizieren, Arbeitsprozesse umzugestalten, die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen und die späteren Nutzer zu qualifizieren. Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die XR-Bedarfe der Wirtschaft abgefragt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden bisherigen Veröffentlichungen und einer aktuellen Unternehmensumfrage zu Qualifikationsanforderungen an V/AR Neueinstellungen vorgestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion kann man außerdem noch mehr über die Karrierechancen in XR erfahren.
In Zusammenarbeit mit dem VDC Fellbach | Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals statt.
XR ist der Sammelbegriff für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Und XR ist verdammt cool. Aber XR kann auch sehr mächtig sein, denn XR ist eine extreme Querschnittstechnologie. XR verbindet verschiedenste Wissensdomänen: Hardware für die graphische, akustische oder haptische Ausgabe gilt es zu entwickeln oder zu integrieren. Software ist auf unterschiedlichsten Plattformen wie VR-Headsets, Smart Glasses, Tablet PCs oder Graphik-Workstations zu programmieren. 3D-Inhalte gilt es zu gestalten, zuvor gegebenenfalls aus Scan-, Konstruktions-, Simulationslösungen zu extrahieren und weiterzuverarbeiten. Es sind außerdem Anwendungsfelder zu identifizieren, Arbeitsprozesse umzugestalten, die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen und die späteren Nutzer zu qualifizieren. Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die XR-Bedarfe der Wirtschaft abgefragt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden bisherigen Veröffentlichungen und einer aktuellen Unternehmensumfrage zu Qualifikationsanforderungen an V/AR Neueinstellungen vorgestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion kann man außerdem noch mehr über die Karrierechancen in XR erfahren.
In Zusammenarbeit mit dem VDC Fellbach | Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals statt.
Empfang im HERZ mit einstimmendem Getöne von Barbara Stoll und Hans Fickelscher (Worte, Gesang und Percussion), Jubiläums-Reden zeichnerisch begleitet vom Speedpainter Heyko Stöber, Jubiläums-Performance von Timo Brunke und Hans Fickelscher (Poetry Slam mit Percussion).
Tanz und Torte: DJ Friction spielt zum Tanze auf. Martina Gunkel legt sich den Motion-Capture-Anzug
an und zaubert ihren Contempory Dance übergroß auf die Wände.
Führungen durch das Haus von Eun Young Yi, Ingrid Bussmann und Katinka Emminger.
Empfang im HERZ mit einstimmendem Getöne von Barbara Stoll und Hans Fickelscher (Worte, Gesang und Percussion), Jubiläums-Reden zeichnerisch begleitet vom Speedpainter Heyko Stöber, Jubiläums-Performance von Timo Brunke und Hans Fickelscher (Poetry Slam mit Percussion).
Tanz und Torte: DJ Friction spielt zum Tanze auf. Martina Gunkel legt sich den Motion-Capture-Anzug
an und zaubert ihren Contempory Dance übergroß auf die Wände.
Führungen durch das Haus von Eun Young Yi, Ingrid Bussmann und Katinka Emminger.
Der Familientag präsentiert „blaue Wunder“ für Groß und Klein im blauen Würfel. Macht Lesen wirklich blau? Und wie sieht das Blaumachen in der Bibliothek eigentlich aus? Im HERZ der Stadtbibliothek geht es um Herzklopfen, Liebe, Freundschaft und alles, was uns noch so ans Herz geht. Die Buchkinder Stuttgart, die Schreibbude der get shorties Lesbühne und der Verein Leseohren e. V. präsentieren Texte rund um Geburtstag, die Farbe Blau und mehr. Außerdem gibt es Workshops, Spiele, Ausstellungen und "Blauderstunden".
Der Familientag präsentiert „blaue Wunder“ für Groß und Klein im blauen Würfel. Macht Lesen wirklich blau? Und wie sieht das Blaumachen in der Bibliothek eigentlich aus? Im HERZ der Stadtbibliothek geht es um Herzklopfen, Liebe, Freundschaft und alles, was uns noch so ans Herz geht. Die Buchkinder Stuttgart, die Schreibbude der get shorties Lesbühne und der Verein Leseohren e. V. präsentieren Texte rund um Geburtstag, die Farbe Blau und mehr. Außerdem gibt es Workshops, Spiele, Ausstellungen und "Blauderstunden".
Minimalismus trifft Narration: Der visuelle Künstler François Chalet (Zürich) erzählt in Schwarzweiß mit den Grundformen Kreis, Linie und Vieleck eine Geschichte, die in Dialog mit dem Publikum und der Architektur des Ortes tritt. François Chalet arbeitet als freier Illustrator, Trickfilmer, Regisseur und Künstler. Er unterrichtet an der Hochschule Luzern für Design und Kunst.
Meet and Greet mit François Chalet | Fr, 06.05. | 16 Uhr | Treffpunkt: Information im EG | In Kooperation mit dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2022
Minimalismus trifft Narration: Der visuelle Künstler François Chalet (Zürich) erzählt in Schwarzweiß mit den Grundformen Kreis, Linie und Vieleck eine Geschichte, die in Dialog mit dem Publikum und der Architektur des Ortes tritt. François Chalet arbeitet als freier Illustrator, Trickfilmer, Regisseur und Künstler. Er unterrichtet an der Hochschule Luzern für Design und Kunst.
Meet and Greet mit François Chalet | Fr, 06.05. | 16 Uhr | Treffpunkt: Information im EG | In Kooperation mit dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2022
Verglaste Datensätze - ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen ergeben sich variable Raumbeschreibungen. Architektur, digitale Werkzeuge und die Bewegung einzelner Besucher im Raum schreiben sich auf diese Weise in einen Text ein, der immer nur als stark variierender flüchtiger Pfad im Raum ausgelesen werden kann. Das fluide Wegenetz aus Einzelperspektiven überwuchert die Illusion einer Einheit des Gebäudes sowie des darin enthaltenen Wissens. Die Installation lädt zunächst zum Spielen ein, eröffnet aber auch einen Reflexionsraum über Konzeptionen öffentlicher Wissensproduktion und -vermittlung im Kontext von digitalen Medien und Architektur als einer Art Hardware, die uns in unserer Wahrnehmung stets fragmentarisch umschließt und sich in unseren Köpfen zu individuellen Einzelgebilden zusammenfügt.
Vera Sebert
studierte bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und an der Akademie der bildenden Künste Wien, sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. In ihrer künstlerischer Arbeiten lotet sie die Grenzbereiche von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen aus.
Verglaste Datensätze - ein variables Gebäudetraktat ist eine ortspezifische Videoinstallation in der Galerie b, die die Stadtbibliothek als ein Gefüge aus Architektur, Technologie und Gesellschaft mit sprachlichen Mitteln auslotet und erweitert. Durch das Abschreiten der Räume und den stetigen Wechsel der sicht- und hörbaren literarischen Fragmente an den einzelnen Videostationen ergeben sich variable Raumbeschreibungen. Architektur, digitale Werkzeuge und die Bewegung einzelner Besucher im Raum schreiben sich auf diese Weise in einen Text ein, der immer nur als stark variierender flüchtiger Pfad im Raum ausgelesen werden kann. Das fluide Wegenetz aus Einzelperspektiven überwuchert die Illusion einer Einheit des Gebäudes sowie des darin enthaltenen Wissens. Die Installation lädt zunächst zum Spielen ein, eröffnet aber auch einen Reflexionsraum über Konzeptionen öffentlicher Wissensproduktion und -vermittlung im Kontext von digitalen Medien und Architektur als einer Art Hardware, die uns in unserer Wahrnehmung stets fragmentarisch umschließt und sich in unseren Köpfen zu individuellen Einzelgebilden zusammenfügt.
Vera Sebert
studierte bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und an der Akademie der bildenden Künste Wien, sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. In ihrer künstlerischer Arbeiten lotet sie die Grenzbereiche von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen aus.
Samen von Nutzpflanzen und Wildkräutern – aus den unterschiedlichsten Gärten Europas sammelt Gabriele Oberkofler in ihrem Archiv nicht nur das Saatgut selbst, sondern auch Erfahrungsberichte zum Anbau der jeweiligen Pflanzen. Diese werden dann von interessierten Freizeitgärtnerinnen zu Jährlingen herangezogen. Aus diesem Fundus heraus entwickelt sie unter anderem ihre Zeichnungen, die als hochaufgelöste Scans im Kunstbereich zu sehen sind. Außerdem wird die Künstlerin im Laufe der Ausstellung direkt vor Ort eine neue Serie von Zeichnungen schaffen.
Samen von Nutzpflanzen und Wildkräutern – aus den unterschiedlichsten Gärten Europas sammelt Gabriele Oberkofler in ihrem Archiv nicht nur das Saatgut selbst, sondern auch Erfahrungsberichte zum Anbau der jeweiligen Pflanzen. Diese werden dann von interessierten Freizeitgärtnerinnen zu Jährlingen herangezogen. Aus diesem Fundus heraus entwickelt sie unter anderem ihre Zeichnungen, die als hochaufgelöste Scans im Kunstbereich zu sehen sind. Außerdem wird die Künstlerin im Laufe der Ausstellung direkt vor Ort eine neue Serie von Zeichnungen schaffen.