Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" und die Kennerspiele 2024 zum Ausprobieren!
Spielen
mehr...
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Jörg Brill von dem Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V.
Vortrag
mehr...
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!