Anmeldung zu den Veranstaltungen bei der jeweiligen Bibliothek
Weitere Teilnahmebedingungen (bitte anklicken)
Medizinische Maske bei Veranstaltungen
Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen.
mehr...
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Der Geowissenschaftler Ulrich Kull beschreibt Ursachen, Geschichte, Bedingungen und Folgen des Klimawandels – weltweit und für unsere Heimat.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | (Kursnummer 221-10512)
Der Geowissenschaftler Ulrich Kull beschreibt Ursachen, Geschichte, Bedingungen und Folgen des Klimawandels – weltweit und für unsere Heimat.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | (Kursnummer 221-10512)
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
Im Sinne einer gelebten Willkommenskultur möchten die Anbieter mit diesem
Fest auch für geflüchtete Menschen Gastgeber sein, Begegnungsräume schaf-
fen und das Miteinander im Stadtbezirk stärken. Stände rund um das Kul-
tur- und Sportzentrum laden zu Aktionen ein. Bei der Stadtteilbibliothek wird
geangelt – keine Fische, sondern hier fischt man im Trockenen nach Büchern
und anderen Medien.
Im Sinne einer gelebten Willkommenskultur möchten die Anbieter mit diesem
Fest auch für geflüchtete Menschen Gastgeber sein, Begegnungsräume schaf-
fen und das Miteinander im Stadtbezirk stärken. Stände rund um das Kul-
tur- und Sportzentrum laden zu Aktionen ein. Bei der Stadtteilbibliothek wird
geangelt – keine Fische, sondern hier fischt man im Trockenen nach Büchern
und anderen Medien.
Das ehemalige Straßenbahndepot am Ostendplatz ist die Heimat der Biblio-
theksbusse Max und Moritz. An diesem Tag des offenen Depots erhalten alle
Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen. Ein Quiz, Spiele, Bilderbuch-
Shows und Reisen in Märchenwelten stehen auf dem Programm für Groß und
Klein.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Das ehemalige Straßenbahndepot am Ostendplatz ist die Heimat der Biblio-
theksbusse Max und Moritz. An diesem Tag des offenen Depots erhalten alle
Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen. Ein Quiz, Spiele, Bilderbuch-
Shows und Reisen in Märchenwelten stehen auf dem Programm für Groß und
Klein.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Der Mensch vermag als einziges Wesen dieser Welt, Bücher
zu lesen. Er kann auch Zeitung lesen, Fährten lesen, Noten
lesen, Karten lesen oder jemandem die Leviten lesen. Er kann
sich auch vorlesen lassen – vom Vortragskünstler Norbert Eilts
von Dein Theater-Wortkino.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Der Mensch vermag als einziges Wesen dieser Welt, Bücher
zu lesen. Er kann auch Zeitung lesen, Fährten lesen, Noten
lesen, Karten lesen oder jemandem die Leviten lesen. Er kann
sich auch vorlesen lassen – vom Vortragskünstler Norbert Eilts
von Dein Theater-Wortkino.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Bei diesem Literaturprogramm mit Musik liest Paula Scheschonka aus Werken berühmter Autor*innen. Dabei greift sie tief ins Schöpferfach hinein und holt auch weniger bekannte Texte ins Rampenlicht, die man von den Urheber*innen so vielleicht gar nicht erwartet hätte. Mit
Musikbegleitung von Kindern aus Münster.
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und dem Pflegezentrum Münster
Bei diesem Literaturprogramm mit Musik liest Paula Scheschonka aus Werken berühmter Autor*innen. Dabei greift sie tief ins Schöpferfach hinein und holt auch weniger bekannte Texte ins Rampenlicht, die man von den Urheber*innen so vielleicht gar nicht erwartet hätte. Mit
Musikbegleitung von Kindern aus Münster.
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und dem Pflegezentrum Münster
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstun-
de zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen
und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart.
Interessierte sowie Einsteiger*innen haben die Möglichkeit, die Angebote vor
Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Keiner anderen Lesebühne gelingt so mühelos die Verknüpfung von Literatur, Kabarett und Comedy wie der dienstältesten Lesebühne Süddeutschlands. Es darf gelacht, gestaunt und gegrübelt werden. Gemeinsam kann man Kurzgeschichten der Autor*innen erleben, darüber lachen, rätseln oder nachdenken, Formulierungen finden für ein bisher unbeschreibliches Gefühl, zusammen klatschen und zur Livemusik im Takt wippen. Man kann in Erinnerungen schwelgen, vielleicht peinlich berührt werden und sich an Situationen erinnern, die man eigentlich vergessen wollte, wird Lust bekommen selbst zu schreiben, zu lesen und die Augen für die großgroßartigen Kleinigkeiten des Alltags zu öffnen!
Mit voraussichtlich folgenden Autor*innen: Dorothea Böhme, Rainer Bauck, Ingo Klopfer und dem Rock’N Roll Diktator
Keiner anderen Lesebühne gelingt so mühelos die Verknüpfung von Literatur, Kabarett und Comedy wie der dienstältesten Lesebühne Süddeutschlands. Es darf gelacht, gestaunt und gegrübelt werden. Gemeinsam kann man Kurzgeschichten der Autor*innen erleben, darüber lachen, rätseln oder nachdenken, Formulierungen finden für ein bisher unbeschreibliches Gefühl, zusammen klatschen und zur Livemusik im Takt wippen. Man kann in Erinnerungen schwelgen, vielleicht peinlich berührt werden und sich an Situationen erinnern, die man eigentlich vergessen wollte, wird Lust bekommen selbst zu schreiben, zu lesen und die Augen für die großgroßartigen Kleinigkeiten des Alltags zu öffnen!
Mit voraussichtlich folgenden Autor*innen: Dorothea Böhme, Rainer Bauck, Ingo Klopfer und dem Rock’N Roll Diktator
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammen-
arbeit mit dem Weilimdorfer Heimatkreis
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammen-
arbeit mit dem Weilimdorfer Heimatkreis
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart
mehr...
Zum achten Mal hintereinander stellen Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart ihre Arbeiten aus, die im Rahmen ihres Seminarkurses Fotografie entstanden sind. Was schafft Verbindung? Womit fühlen wir uns verbunden? Was ermöglicht uns, ein Gefühl von Gemeinschaft zu entwickeln? Aber auch: Wie wird Verbindung hergestellt? Das Thema Verbindung haben sich die Teilnehmer*innen selbst ausgesucht. Nach zwei Jahren Pandemie, die uns gesellschaftlich eher getrennt und teilweise auch gespalten hat, kommt darin auch der Wunsch nach Überwindung dieser Teilung zum Ausdruck.
Zum achten Mal hintereinander stellen Schüler*innen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart ihre Arbeiten aus, die im Rahmen ihres Seminarkurses Fotografie entstanden sind. Was schafft Verbindung? Womit fühlen wir uns verbunden? Was ermöglicht uns, ein Gefühl von Gemeinschaft zu entwickeln? Aber auch: Wie wird Verbindung hergestellt? Das Thema Verbindung haben sich die Teilnehmer*innen selbst ausgesucht. Nach zwei Jahren Pandemie, die uns gesellschaftlich eher getrennt und teilweise auch gespalten hat, kommt darin auch der Wunsch nach Überwindung dieser Teilung zum Ausdruck.
10 Fahnen zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt informieren in der Stadtteilbibliothek Degerloch über Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur. Themen, die vor allem für Kinder eine existentielle Bedrohung darstellen. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Terre des Hommes fördert zahlreiche Projekte, die sich für Umweltbildung, ökologische Landwirtschaft, Artenvielfalt, Wassermanagement und nachhaltige Umweltpolitik engagieren.
10 Fahnen zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt informieren in der Stadtteilbibliothek Degerloch über Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur. Themen, die vor allem für Kinder eine existentielle Bedrohung darstellen. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Terre des Hommes fördert zahlreiche Projekte, die sich für Umweltbildung, ökologische Landwirtschaft, Artenvielfalt, Wassermanagement und nachhaltige Umweltpolitik engagieren.