TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
In seinem humorvoll-aufgeräumten Programm verrät Olaf Bossi augenzwinkernd, wie wir die Spirale des Immer-Mehr entkommen - bestens zur Nachahmung geeignet. Werden Sie an diesem Abend Teil einer "Ballast-Revolution"!
Damit Motten nicht mehr nach Luft schnappen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen …
Eintritt: EUR 15 I ermäßigt EUR 12 I Eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585)
In seinem humorvoll-aufgeräumten Programm verrät Olaf Bossi augenzwinkernd, wie wir die Spirale des Immer-Mehr entkommen - bestens zur Nachahmung geeignet. Werden Sie an diesem Abend Teil einer "Ballast-Revolution"!
Damit Motten nicht mehr nach Luft schnappen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen …
Eintritt: EUR 15 I ermäßigt EUR 12 I Eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585)
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Freiräume, Grenzen, Konsequenzen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Freiräume, Grenzen, Konsequenzen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Sabrina Wangenheim | Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe
mehr...
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Seit 25 Jahren zieht es den Münchner Reisebuchautor und gebürtigen Bad Cannstatter Thomas Bauer immer wieder hinaus in die Welt. Er ist der Donau im Kajak zum Schwarzen Meer gefolgt, den Mississippi im Velomobil entlang nach New Orleans gefahren, per Hundeschlitten durch Grönland gezogen und drei Monate lang als Backpacker durch Südamerika gestreift. In der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt präsentiert Thomas Bauer überraschende, spannende und witzige Reisebilder. Dabei wird ihn seine Band „Angels‘ Share“ begleiten – eine Weltreise mit unglaublichen Geschichten, spektakulären Bildern und satter Live-Musik.
Seit 25 Jahren zieht es den Münchner Reisebuchautor und gebürtigen Bad Cannstatter Thomas Bauer immer wieder hinaus in die Welt. Er ist der Donau im Kajak zum Schwarzen Meer gefolgt, den Mississippi im Velomobil entlang nach New Orleans gefahren, per Hundeschlitten durch Grönland gezogen und drei Monate lang als Backpacker durch Südamerika gestreift. In der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt präsentiert Thomas Bauer überraschende, spannende und witzige Reisebilder. Dabei wird ihn seine Band „Angels‘ Share“ begleiten – eine Weltreise mit unglaublichen Geschichten, spektakulären Bildern und satter Live-Musik.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die wir Ihnen erklären, haben wir Spieleerklärer vom TAC-Verlag für Sie eingeladen, die Sie in "TAC", dem Strategiespiel, das in Teams gespielt wird, einführen. Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und Sie spielen!
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die wir Ihnen erklären, haben wir Spieleerklärer vom TAC-Verlag für Sie eingeladen, die Sie in "TAC", dem Strategiespiel, das in Teams gespielt wird, einführen. Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und Sie spielen!
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Bild: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Lesung und Fest in der Reihe: Hörzeit in Stuttgart-Münster
mehr...
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – Irmgard Förch gestaltet eine Sonderausgabe der Hörzeit mit Auszügen aus Max und Moritz und anderen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Pioniers des Comics. Dazu setzt José Gonzalez eigene musikalische Akzente.
Im Rahmen des 70. Jubiläums der Stadtteilbibliothek Münster | In Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Münster und Bezirksrathaus Münster
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – Irmgard Förch gestaltet eine Sonderausgabe der Hörzeit mit Auszügen aus Max und Moritz und anderen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Pioniers des Comics. Dazu setzt José Gonzalez eigene musikalische Akzente.
Im Rahmen des 70. Jubiläums der Stadtteilbibliothek Münster | In Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Münster und Bezirksrathaus Münster
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner Erfindung 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Alle Spielebegeisterten sind eingeladen, dieses Spiel kennenzulernen. Anmeldeschluss jeweils donnerstags, 18 Uhr.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner Erfindung 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Alle Spielebegeisterten sind eingeladen, dieses Spiel kennenzulernen. Anmeldeschluss jeweils donnerstags, 18 Uhr.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben! Aber heute wird gefeiert statt gelesen, denn der LEA Leseklub von der Stadtteilbibliothek Freiberg, dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V. wird zehn Jahre alt.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben! Aber heute wird gefeiert statt gelesen, denn der LEA Leseklub von der Stadtteilbibliothek Freiberg, dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V. wird zehn Jahre alt.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V.
Jubiläumsfeierlichkeiten mit Eröffnungstusch der Oldie-Trommelgruppe des Pflegezentrums Münster, Märchentheater, Upcycling-Projekten und Hörzeit Spezial.
Jubiläumsfeierlichkeiten mit Eröffnungstusch der Oldie-Trommelgruppe des Pflegezentrums Münster, Märchentheater, Upcycling-Projekten und Hörzeit Spezial.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die vor Ort erklärt werden, sind Spieleerklärer vom TAC-Verlag eingeladen, die Sie in das Team-Strategiespiel TAC einführen. Heute gilt: Einfach losspielen!
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die vor Ort erklärt werden, sind Spieleerklärer vom TAC-Verlag eingeladen, die Sie in das Team-Strategiespiel TAC einführen. Heute gilt: Einfach losspielen!
Der Sommer ist da, mit Freibad, Flatterkleidern, Eisdielenbesuchen. Zeit, fit zu werden! Paula Scheschonka und Isabel Schmier sprechen Texte über Körper, Genuss und den inneren Schweinehund, natürlich gewürzt mit viel Humor. Das Pflegezentrum führt vor Ort einen Fitness-Check durch und sorgt für eine vitaminreiche Bewirtung bei der anschließenden Hocketse. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und Pflegezentrum Münster
Der Sommer ist da, mit Freibad, Flatterkleidern, Eisdielenbesuchen. Zeit, fit zu werden! Paula Scheschonka und Isabel Schmier sprechen Texte über Körper, Genuss und den inneren Schweinehund, natürlich gewürzt mit viel Humor. Das Pflegezentrum führt vor Ort einen Fitness-Check durch und sorgt für eine vitaminreiche Bewirtung bei der anschließenden Hocketse. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und Pflegezentrum Münster
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Jiddisch die verbreitetste jüdische Alltagssprache in Europa. Ungefähr 80% seines Wortschatzes basieren auf dem Deutschen. Deshalb ist Jiddisch für Deutschsprachige eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Trotzdem gibt es eine Hürde, die für manche unüberwindlich scheint: Die Tatsache, dass Jiddisch mit Buchstaben geschrieben wird, die von der hebräischen Schrift abgeleitet sind. Matthias Schiebe von der Judaistik Kommission der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ermöglicht Interessierten, die in dieser Hinsicht keine Vorkenntnisse haben, den Einstieg ins Lesen jiddischer Worte.
Im Rahmen des 6. festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes – fym ´23
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Jiddisch die verbreitetste jüdische Alltagssprache in Europa. Ungefähr 80% seines Wortschatzes basieren auf dem Deutschen. Deshalb ist Jiddisch für Deutschsprachige eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Trotzdem gibt es eine Hürde, die für manche unüberwindlich scheint: Die Tatsache, dass Jiddisch mit Buchstaben geschrieben wird, die von der hebräischen Schrift abgeleitet sind. Matthias Schiebe von der Judaistik Kommission der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ermöglicht Interessierten, die in dieser Hinsicht keine Vorkenntnisse haben, den Einstieg ins Lesen jiddischer Worte.
Im Rahmen des 6. festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes – fym ´23
Der Schauspieler und Vortragskünstler Norbert Eilts von Dein Theater (Wortkino) präsentiert typisch britischen Humor – ein kurzweiliger Ausflug ins Vereinigte Königreich. Englische Literatur zum Lachen, Weinen, Staunen!
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 7 | Anmeldung: E-Mail reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de, Tel. 886585 | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Der Schauspieler und Vortragskünstler Norbert Eilts von Dein Theater (Wortkino) präsentiert typisch britischen Humor – ein kurzweiliger Ausflug ins Vereinigte Königreich. Englische Literatur zum Lachen, Weinen, Staunen!
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 7 | Anmeldung: E-Mail reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de, Tel. 886585 | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Mit der Stadtbahn U9 geht es in die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie erhalten eine Einführung in das ganze Haus, die Vielfalt des Medienangebots und die Recherchemöglichkeiten. Viele gemütliche Sitzgelegenheiten stehen für den entspannten Austausch und zum Schmökern zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche und Bedarfe. Sie benötigen nur ein gültiges Bahnticket.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten: E-Mail stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de, Tel. 216-80738/-80739 | In Zusammenarbeit mit der AWO Stuttgart
Mit der Stadtbahn U9 geht es in die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie erhalten eine Einführung in das ganze Haus, die Vielfalt des Medienangebots und die Recherchemöglichkeiten. Viele gemütliche Sitzgelegenheiten stehen für den entspannten Austausch und zum Schmökern zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche und Bedarfe. Sie benötigen nur ein gültiges Bahnticket.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten: E-Mail stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de, Tel. 216-80738/-80739 | In Zusammenarbeit mit der AWO Stuttgart
Die Bilderserie Arcadia spielt auf die Sehnsucht nach unberührter Wildnis an, in der man sich sicher, beschützt und ganz in der Natur versunken fühlt. Carmen Belean hält ihr Farbspektrum abgedunkelt und lädt den Betrachter ein näher zu treten, um die feinen Details und den zarten Geist der abgebildeten Vegetation zu erforschen.
In Zusammenarbeit mit dem Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e. V.
In Zusammenarbeit mit: Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V.
Die Bilderserie Arcadia spielt auf die Sehnsucht nach unberührter Wildnis an, in der man sich sicher, beschützt und ganz in der Natur versunken fühlt. Carmen Belean hält ihr Farbspektrum abgedunkelt und lädt den Betrachter ein näher zu treten, um die feinen Details und den zarten Geist der abgebildeten Vegetation zu erforschen.
In Zusammenarbeit mit dem Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e. V.
In Zusammenarbeit mit: Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V.
Über 150 Stolpersteine erinnern im Stuttgarter Osten an Opfer des Naziregimes. Vier Jugendliche haben sich 2022 mit vier Schicksalen, an die vier Steine erinnern, auseinandergesetzt und dazu je eine Druckgrafik geschaffen. Diese Grafiken zeigen sie zusammen mit Fotografien von der Entstehung und den Druckstöcken.
Das StolperKunstprojekt wurde in der druckWERKstatt S-Ost durchgeführt und durch den Fonds Kulturelle Bildung der Stadt Stuttgart gefördert.
Über 150 Stolpersteine erinnern im Stuttgarter Osten an Opfer des Naziregimes. Vier Jugendliche haben sich 2022 mit vier Schicksalen, an die vier Steine erinnern, auseinandergesetzt und dazu je eine Druckgrafik geschaffen. Diese Grafiken zeigen sie zusammen mit Fotografien von der Entstehung und den Druckstöcken.
Das StolperKunstprojekt wurde in der druckWERKstatt S-Ost durchgeführt und durch den Fonds Kulturelle Bildung der Stadt Stuttgart gefördert.