In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Konzert im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
mehr...
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Foto: S. Holstein
September 2025
Do, 18.09. | Uhr | Café LesBar | 8.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für die Ausstellung in der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für die Ausstellung in der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg