Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Angebote für Institutionen nach Terminvereinbarung
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Offizielles Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und eine Verstetigung in Form von Mahnmalen und Gedenkorten finden nach wie vor selten statt. Woher rührt dieser Missstand? Und wie lässt sich in Zukunft an rechte Gewalt erinnern, gerade auch mit Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft und neue Wege des Erinnerns?
Gespräch mit Dr. Tim Müller, Verband deutscher Sinti & Roma Landesverband Baden-Württemberg e.V., und Prof. Dr. Tanja Thomas, Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Offizielles Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und eine Verstetigung in Form von Mahnmalen und Gedenkorten finden nach wie vor selten statt. Woher rührt dieser Missstand? Und wie lässt sich in Zukunft an rechte Gewalt erinnern, gerade auch mit Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft und neue Wege des Erinnerns?
Gespräch mit Dr. Tim Müller, Verband deutscher Sinti & Roma Landesverband Baden-Württemberg e.V., und Prof. Dr. Tanja Thomas, Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
In zehn Teilen stellt Stefan Mey Tricks und Programme vor, die kostenlos und leicht verständlich sind und die das digitale Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.
In zehn Teilen stellt Stefan Mey Tricks und Programme vor, die kostenlos und leicht verständlich sind und die das digitale Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Björn Springorum | Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis.
"Der Mann, der vom Sirius kam" nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser*innen darüber hinaus die bewegte Biografie des kontroversen Komponisten nahebringt. Virtuos zeichnen Autor Thomas von Steinaecker und Zeichner David von Bassewitz dabei ein vielschichtiges Bild des Musikers sowie seiner Musik und zeigen, welche erzählerische Kraft biografischen Comics innewohnen kann.
Moderation: Björn Springorum | Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis.
"Der Mann, der vom Sirius kam" nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser*innen darüber hinaus die bewegte Biografie des kontroversen Komponisten nahebringt. Virtuos zeichnen Autor Thomas von Steinaecker und Zeichner David von Bassewitz dabei ein vielschichtiges Bild des Musikers sowie seiner Musik und zeigen, welche erzählerische Kraft biografischen Comics innewohnen kann.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Stuttgart ist für Ron Williams DER "Starting Point” seines neuen Lebens hier in Deutschland. Umso mehr freuen wir uns, ihn bei einem MusikGespräch begrüßen zu können. Seine Person, seine Musik, Erfahrungen und sein gesellschaftliches Engagement - darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt - das ist zu hören, wenn die beiden Profis miteinander Musik machen.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Stuttgart ist für Ron Williams DER "Starting Point” seines neuen Lebens hier in Deutschland. Umso mehr freuen wir uns, ihn bei einem MusikGespräch begrüßen zu können. Seine Person, seine Musik, Erfahrungen und sein gesellschaftliches Engagement - darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt - das ist zu hören, wenn die beiden Profis miteinander Musik machen.
In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: Man musste seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller, genauso wie das Backup, Bilder und Daten in dessen Cloud liegen. Man ist bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration. Inzwischen gibt es jedoch viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne Google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch nicht nötig, das Smartphone zu rooten. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: Man musste seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller, genauso wie das Backup, Bilder und Daten in dessen Cloud liegen. Man ist bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration. Inzwischen gibt es jedoch viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne Google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch nicht nötig, das Smartphone zu rooten. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Musik machen in der Stadtbibliothek: Vom interessierten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Profi kann im Klangstudio auf der Ebene Musik per Kopfhörer musiziert werden. Dafür stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und ein E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können alle Instrumente unter Betreuung und Anleitung der Mobilen Jugendarbeit in der Gruppe oder auch alleine ausprobiert und gespielt werden.
Musik machen in der Stadtbibliothek: Vom interessierten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Profi kann im Klangstudio auf der Ebene Musik per Kopfhörer musiziert werden. Dafür stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und ein E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können alle Instrumente unter Betreuung und Anleitung der Mobilen Jugendarbeit in der Gruppe oder auch alleine ausprobiert und gespielt werden.
Auf die Plätze fertig los! Drei Minuten – ein Buch – ein Publikum.
Für alle, die ein Buch präsentieren oder sich im Publikum inspirieren lassen wollen.
Auf die Plätze fertig los! Drei Minuten – ein Buch – ein Publikum.
Für alle, die ein Buch präsentieren oder sich im Publikum inspirieren lassen wollen.
Es ist erstaunlich, was man mit Licht, Leinwand und Schattenfiguren alles machen kann.
In einem abgedunkelten Raum entsteht mit einfachen Mitteln eine zauberhaft geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam werden Schattentheater zu einer Lieblingsgeschichte oder mit Figuren aus der eigenen Fantasie gebaut.
Es ist erstaunlich, was man mit Licht, Leinwand und Schattenfiguren alles machen kann.
In einem abgedunkelten Raum entsteht mit einfachen Mitteln eine zauberhaft geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam werden Schattentheater zu einer Lieblingsgeschichte oder mit Figuren aus der eigenen Fantasie gebaut.
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Gelesen wird die Geschichte Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini und weil man dabei so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier selbst gestempelt.
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Gelesen wird die Geschichte Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini und weil man dabei so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier selbst gestempelt.
Ausdruckstark, lebendig und inspirierend. Mit Füller, Feder, Tinte und Tusche in die wunderschöne Welt der arabischen Kalligrafie eintauchen und die Kunst des Schönschreibens als besondere Art der islamischen Kunst erfahren.
Ausdruckstark, lebendig und inspirierend. Mit Füller, Feder, Tinte und Tusche in die wunderschöne Welt der arabischen Kalligrafie eintauchen und die Kunst des Schönschreibens als besondere Art der islamischen Kunst erfahren.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob LEGO®-Roboter oder Leiterplatine, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist und wo die Grenzen der digitalen Welt stecken.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob LEGO®-Roboter oder Leiterplatine, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist und wo die Grenzen der digitalen Welt stecken.
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Caroline Grafe | Drei Schwestern treffen sich in der Wohnung der Mutter. Die zielstrebige Mercedes ist 48, die flatterhafte Mira ist 32, und Matea, die noch zuhause lebt, ist 16. Ihre Mutter Mone hat sich das Leben genommen und nur wenig hinterlassen: alten Schmuck, die Katze Muriel und einen Brief. Als drei Kinder aus drei Generationen sind sie mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht gemeinsam. Wer war Mone für jede einzelne von ihnen? Und was teilen die drei, wenn schon keine Erinnerungen? Matea, verschlossen und in sich gekehrt, muss sich bei ihrer ältesten Schwester in Berlin einleben und verbringt ihre Tage online. Mercedes vergisst manchmal, dass plötzlich ein Teenager bei ihr wohnt, und Mira fühlt sich, wie immer, überflüssig.
Moderation: Caroline Grafe | Drei Schwestern treffen sich in der Wohnung der Mutter. Die zielstrebige Mercedes ist 48, die flatterhafte Mira ist 32, und Matea, die noch zuhause lebt, ist 16. Ihre Mutter Mone hat sich das Leben genommen und nur wenig hinterlassen: alten Schmuck, die Katze Muriel und einen Brief. Als drei Kinder aus drei Generationen sind sie mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht gemeinsam. Wer war Mone für jede einzelne von ihnen? Und was teilen die drei, wenn schon keine Erinnerungen? Matea, verschlossen und in sich gekehrt, muss sich bei ihrer ältesten Schwester in Berlin einleben und verbringt ihre Tage online. Mercedes vergisst manchmal, dass plötzlich ein Teenager bei ihr wohnt, und Mira fühlt sich, wie immer, überflüssig.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | So einen literarischen Biss hat die Menschheit nicht oft erlebt. 1897 ist der Vampir Dracula erstmals seinem faszinierten Publikum an den Hals gegangen - und seitdem nie mehr gewichen. Der untote Titelschrecken aus Bram Stokers Roman ist lukrativer Popstar, unerschöpflicher Kino- und Literaturmythos, facettenreiches Studienobjekt und schillerndes Symbol für Sex, Politik, Historie und tausend andere in seinen Sarg geschobene Anliegen. Tatsächlich ist Dracula so vital und präsent, dass alle ihn bestens zu kennen meinen – ohne je in Bram Stokers Buch geschaut zu haben. Was sehr schade ist, weil der Roman viel zu bieten hat. Und auch der Ire Stoker selbst ist ein interessanter Typ. Seine Inspirationen für Dracula waren sehr viel komplexer als die Formel: Wille zum Bestseller plus transsilvanische Folklore. In der Reihe „Schaurig – Der gepflegte Horror“ sehen wir uns die Quelle des modernen Vampirgrusels genauer an: Stokers Leben und Werk.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | So einen literarischen Biss hat die Menschheit nicht oft erlebt. 1897 ist der Vampir Dracula erstmals seinem faszinierten Publikum an den Hals gegangen - und seitdem nie mehr gewichen. Der untote Titelschrecken aus Bram Stokers Roman ist lukrativer Popstar, unerschöpflicher Kino- und Literaturmythos, facettenreiches Studienobjekt und schillerndes Symbol für Sex, Politik, Historie und tausend andere in seinen Sarg geschobene Anliegen. Tatsächlich ist Dracula so vital und präsent, dass alle ihn bestens zu kennen meinen – ohne je in Bram Stokers Buch geschaut zu haben. Was sehr schade ist, weil der Roman viel zu bieten hat. Und auch der Ire Stoker selbst ist ein interessanter Typ. Seine Inspirationen für Dracula waren sehr viel komplexer als die Formel: Wille zum Bestseller plus transsilvanische Folklore. In der Reihe „Schaurig – Der gepflegte Horror“ sehen wir uns die Quelle des modernen Vampirgrusels genauer an: Stokers Leben und Werk.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Silke Arning | Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung, gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick.
Doch wer waren sie außerhalb dieses Moments? Martina Clavadetscher ist den Hinweisen ihrer Leben nachgegangen, lässt die Frauen erzählen und gibt ihnen so eine Stimme zurück.
Moderation: Silke Arning | Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung, gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick.
Doch wer waren sie außerhalb dieses Moments? Martina Clavadetscher ist den Hinweisen ihrer Leben nachgegangen, lässt die Frauen erzählen und gibt ihnen so eine Stimme zurück.
In Stuttgart gibt es viele Kinder, die mit anderen Sprachen aufwachsen außer deutsch: türkisch, italienisch, russisch, französisch und noch viele mehr! Jede Sprache ist ein Schatz, deshalb nimmt euch die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg Muhterem Aras am Tag der Muttersprache mit in die bunte Welt ihrer Muttersprache türkisch. Vorlesepaten bringen noch weitere Sprachen mit, also klappt die Leseohren auf und lasst euch überraschen!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Anmeldung über: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
In Stuttgart gibt es viele Kinder, die mit anderen Sprachen aufwachsen außer deutsch: türkisch, italienisch, russisch, französisch und noch viele mehr! Jede Sprache ist ein Schatz, deshalb nimmt euch die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg Muhterem Aras am Tag der Muttersprache mit in die bunte Welt ihrer Muttersprache türkisch. Vorlesepaten bringen noch weitere Sprachen mit, also klappt die Leseohren auf und lasst euch überraschen!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Anmeldung über: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
Moderation: Björn Springorum | Die Figuren in Martina Clavadetscher Roman Die Erfindung des Ungehorsams sind eng mit Künstlicher Intelligenz verknüft: Ling kontrolliert synthetische Frauenkörper auf Herstellungsfehler in einer Sexpuppenfabrik. Die berühmte Ada Lovelace folgt ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und Digitalisierung, setzt sich hingegen in der Realität mit künstlicher und emotionaler Intelligenz auseinander. Gemeinsam mit dem Journalisten Björn Springorum diskutieren beide über Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.
Moderation: Björn Springorum | Die Figuren in Martina Clavadetscher Roman Die Erfindung des Ungehorsams sind eng mit Künstlicher Intelligenz verknüft: Ling kontrolliert synthetische Frauenkörper auf Herstellungsfehler in einer Sexpuppenfabrik. Die berühmte Ada Lovelace folgt ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und Digitalisierung, setzt sich hingegen in der Realität mit künstlicher und emotionaler Intelligenz auseinander. Gemeinsam mit dem Journalisten Björn Springorum diskutieren beide über Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Es wird Khora von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Es wird Khora von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feierliche Eröffnung der 10. KinderKrimiWochen | Die Autorin Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder. Sie berichtet von ihrer Arbeit und aus ihrem Leben als Autorin und freut sich auf die Fragen der Besuchenden.
BLACK STORIES sind knifflige, mysteriöse und spannende Rätselgeschichten auf Karten für scharfsinnige Spürnasen, die es gemeinschaftlich zu lösen gilt. Eine Person nimmt eine Karte und liest die kurze Geschichte vor, die auf der Karte steht. Durch geschicktes Fragen wird von den Mitspielenden erraten, was passiert ist. Ein fesselnder Ratespaß!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Feierliche Eröffnung der 10. KinderKrimiWochen | Die Autorin Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder. Sie berichtet von ihrer Arbeit und aus ihrem Leben als Autorin und freut sich auf die Fragen der Besuchenden.
BLACK STORIES sind knifflige, mysteriöse und spannende Rätselgeschichten auf Karten für scharfsinnige Spürnasen, die es gemeinschaftlich zu lösen gilt. Eine Person nimmt eine Karte und liest die kurze Geschichte vor, die auf der Karte steht. Durch geschicktes Fragen wird von den Mitspielenden erraten, was passiert ist. Ein fesselnder Ratespaß!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Feierliche Eröffnung von Junges Blut, dem Krimifestival für junge Leute
Der Treck der Rentiere zu den Sommerweiden ist ein alljährliches Ritual, zu dem alle Samen der Renzüchterfamilie zusammenkommen. Auch für Ravna Persen, Studentin der Polizeihochschule in Oslo, ein Pflichttermin. Als Ravna sich bei der Suche nach vermissten Rentieren verletzt, kommt ihr eine Fremde zur Hilfe. Am nächsten Morgen erkundigt sich Ravna nach ihrer Helferin und erfährt, dass diese tot ist. Ravna wittert ein Geheimnis und beginnt, unterstützt von Kommissar Rune Thor und zum großen Unwillen der Rentierzüchter, zu ermitteln.
Elisabeth Herrmann ist derzeit eine der bekanntesten Krimiautorinnen Deutschlands. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman „Das Kindermädchen“ ihren Durchbruch erlebte. Die Autorin erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis, mehrere ihrer Krimis wurden vom ZDF verfilmt. Mit ihrer „Ravna“-Reihe entführt die Bestsellerautorin junge Krimileser*innen an spannende Orte und in geheimnisvolle Welten.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Feierliche Eröffnung von Junges Blut, dem Krimifestival für junge Leute
Der Treck der Rentiere zu den Sommerweiden ist ein alljährliches Ritual, zu dem alle Samen der Renzüchterfamilie zusammenkommen. Auch für Ravna Persen, Studentin der Polizeihochschule in Oslo, ein Pflichttermin. Als Ravna sich bei der Suche nach vermissten Rentieren verletzt, kommt ihr eine Fremde zur Hilfe. Am nächsten Morgen erkundigt sich Ravna nach ihrer Helferin und erfährt, dass diese tot ist. Ravna wittert ein Geheimnis und beginnt, unterstützt von Kommissar Rune Thor und zum großen Unwillen der Rentierzüchter, zu ermitteln.
Elisabeth Herrmann ist derzeit eine der bekanntesten Krimiautorinnen Deutschlands. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman „Das Kindermädchen“ ihren Durchbruch erlebte. Die Autorin erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis, mehrere ihrer Krimis wurden vom ZDF verfilmt. Mit ihrer „Ravna“-Reihe entführt die Bestsellerautorin junge Krimileser*innen an spannende Orte und in geheimnisvolle Welten.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der KinderKrimiWochen werden spannende Geschichten für kleine Spürnasen gelesen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der KinderKrimiWochen werden spannende Geschichten für kleine Spürnasen gelesen.
3 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der KinderKrimiWochen werden spannende Geschichten für kleine Spürnasen gelesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der KinderKrimiWochen werden spannende Geschichten für kleine Spürnasen gelesen.
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Ab Klasse 7
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Ab Klasse 7
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Gretel will ihren Bruder Hänsel aus seinem Stall befreien. Doch das Schloss ist mit einem Zahlencode verriegelt. Gelingt es den Teams das gemeinsame Rätsel zu entschlüsseln? Hier gibt es knifflige Aufgaben zu lösen.
Gretel will ihren Bruder Hänsel aus seinem Stall befreien. Doch das Schloss ist mit einem Zahlencode verriegelt. Gelingt es den Teams das gemeinsame Rätsel zu entschlüsseln? Hier gibt es knifflige Aufgaben zu lösen.
Henri ist ein besonderer Hase: statt Karotten und Salat liebt er Bücher über alles. Immer mehr will er lesen und fängt schließlich an Bücher zu stehlen. Bald ist ihm aber Artur auf den Fersen, dessen Lieblingsbuch er gestohlen hat. Wird Artur den Dieb finden?
Henri ist ein besonderer Hase: statt Karotten und Salat liebt er Bücher über alles. Immer mehr will er lesen und fängt schließlich an Bücher zu stehlen. Bald ist ihm aber Artur auf den Fersen, dessen Lieblingsbuch er gestohlen hat. Wird Artur den Dieb finden?
Ein Dieb ist im Wald unterwegs und klaut den Tieren alles möglichen Gegenstände. Immer mehr bestohlene Tiere gehen auf die Verfolgungsjagd nach dem Täter. Am Ende der Verfolgungsjagd wartet eine große Überraschung.
Ein Dieb ist im Wald unterwegs und klaut den Tieren alles möglichen Gegenstände. Immer mehr bestohlene Tiere gehen auf die Verfolgungsjagd nach dem Täter. Am Ende der Verfolgungsjagd wartet eine große Überraschung.
Bitte bei Uhrzeit eintragen: Vormittags, Uhrzeit nach Absprache
Gemeinsam löst die Gruppe das Rätsel um den Tod von Jean-Pierre Wagners Kater. Wie bei einem Krimidinner übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in der Geschichte. Sie erzählen, rekonstruieren und versuchen, die Hinweise der anderen zu deuten und so der Täterin oder dem Täter auf die Spur zu kommen.
| Mit freundlicher Unterstützung von Einmal Brainwash und zurück
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Mit freundlicher Unterstützung von Einmal Brainwash und zurück | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Bitte bei Uhrzeit eintragen: Vormittags, Uhrzeit nach Absprache
Gemeinsam löst die Gruppe das Rätsel um den Tod von Jean-Pierre Wagners Kater. Wie bei einem Krimidinner übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in der Geschichte. Sie erzählen, rekonstruieren und versuchen, die Hinweise der anderen zu deuten und so der Täterin oder dem Täter auf die Spur zu kommen.
| Mit freundlicher Unterstützung von Einmal Brainwash und zurück
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Mit freundlicher Unterstützung von Einmal Brainwash und zurück | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wurde als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wurde als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Experimente und Studien der Filmuniversität Babelsberg
Videoinstallation
mehr...
Kaum eine Kunstform beschäftigt sich so intensiv mit dem non-linearen, zirkulären Erzählen wie das Medium der Animation. Ausgehend von malerischen Studien, abstrakten Experimenten und dem Spiel mit dem Material erkunden Studierende aus dem Studiengang Animation der Filmuniversität Babelsberg die Möglichkeiten des animierten Loops. Das Spektrum reicht von Mikrogeschichten zu sozialen Themen über universelle Geschichten zur Conditio Humana bis hin zu visuellen Erforschungen an der Schnittstelle zur Videokunst.
Beteiligte:
Sarita Bonilla Barahona, Anita Bruneburg, Felicia Bergström & Giulia Falciani, Urantuul Erkhembayar, Elina Gkekas, Sophie Kalinowsky, Anna Makarova, Laura Isabel Schneider, Emilia Zieser
In Kooperation mit dem 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2023
Kaum eine Kunstform beschäftigt sich so intensiv mit dem non-linearen, zirkulären Erzählen wie das Medium der Animation. Ausgehend von malerischen Studien, abstrakten Experimenten und dem Spiel mit dem Material erkunden Studierende aus dem Studiengang Animation der Filmuniversität Babelsberg die Möglichkeiten des animierten Loops. Das Spektrum reicht von Mikrogeschichten zu sozialen Themen über universelle Geschichten zur Conditio Humana bis hin zu visuellen Erforschungen an der Schnittstelle zur Videokunst.
Beteiligte:
Sarita Bonilla Barahona, Anita Bruneburg, Felicia Bergström & Giulia Falciani, Urantuul Erkhembayar, Elina Gkekas, Sophie Kalinowsky, Anna Makarova, Laura Isabel Schneider, Emilia Zieser
In Kooperation mit dem 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2023