In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Als Eichhörnchen Piet in eine alte Buche zieht, möchte er ganz viel über seinen Baum erfahren. Kann eine Buche eigentlich auch trinken? Und was macht sie im Winter? Lernt zusammen mit Peter und Piet, wie sich ein Laubbaum während der Jahreszeiten verändert.
Im Anschluss an die BilderbuchShow gestalten wir unseren eigenen Baum.
Als Eichhörnchen Piet in eine alte Buche zieht, möchte er ganz viel über seinen Baum erfahren. Kann eine Buche eigentlich auch trinken? Und was macht sie im Winter? Lernt zusammen mit Peter und Piet, wie sich ein Laubbaum während der Jahreszeiten verändert.
Im Anschluss an die BilderbuchShow gestalten wir unseren eigenen Baum.
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Zum Spielzeitbeginn präsentiert die Staatsoper Stuttgart auch dieses Jahr wieder ihren Spielplan im Herz der Stadtbibliothek: Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper, die Dramaturgie sowie die neue Leitung des JOIN geben Einblicke ins Opern- und Konzertprogramm der Saison 2023/24.
Zum Spielzeitbeginn präsentiert die Staatsoper Stuttgart auch dieses Jahr wieder ihren Spielplan im Herz der Stadtbibliothek: Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper, die Dramaturgie sowie die neue Leitung des JOIN geben Einblicke ins Opern- und Konzertprogramm der Saison 2023/24.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Ehemalige Buchkinder, die der Buchkinder-werkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten jungen Menschen, können sich im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat zum Schreiben treffen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Um Anmeldung wird gebeten unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Ehemalige Buchkinder, die der Buchkinder-werkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten jungen Menschen, können sich im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat zum Schreiben treffen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Um Anmeldung wird gebeten unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In diesem Workshop denkt ihr euch eine Geschichte aus und setzt sie mithilfe der Software Twine interaktiv um. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Es gibt Einführungen zu den Themen Storytelling und Textadventure sowie in die Grundfunktionen von Twine. Im Fokus steht das kreative Schreiben einer Geschichte mit mehreren Erzählsträngen und Handlungsmöglichkeiten. Damit trainiert ihr neben eurer Schreibkompetenz auch das logische Denken.
In diesem Workshop denkt ihr euch eine Geschichte aus und setzt sie mithilfe der Software Twine interaktiv um. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Es gibt Einführungen zu den Themen Storytelling und Textadventure sowie in die Grundfunktionen von Twine. Im Fokus steht das kreative Schreiben einer Geschichte mit mehreren Erzählsträngen und Handlungsmöglichkeiten. Damit trainiert ihr neben eurer Schreibkompetenz auch das logische Denken.
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Zu Gast sind zudem der Verein No Spy und die Wikipedia:Stuttgart sowie die wiki:wo:men.
An den Wikipedia-Tischen erhält man Einblicke hinter die Kulissen des Internetlexikons und erfahrt, wie das Bearbeiten eines Artikels funktioniert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart, dem Chaos Computer Club Stuttgart und No-Spy e.V.
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Zu Gast sind zudem der Verein No Spy und die Wikipedia:Stuttgart sowie die wiki:wo:men.
An den Wikipedia-Tischen erhält man Einblicke hinter die Kulissen des Internetlexikons und erfahrt, wie das Bearbeiten eines Artikels funktioniert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart, dem Chaos Computer Club Stuttgart und No-Spy e.V.
Wollt ihr programmieren lernen und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben? Dann seid ihr hier richtig: In der Stadtbibliothek wurde ein besonderes Computerspiel gestohlen. Zum Glück ist der Dieb auf den Überwachungskameras zu sehen. Nun werden clevere Detektive gesucht, um digitale Ermittlungen durchzuführen und der Polizei zu helfen, den Gauner zu schnappen. Taucht ein in die Welt von Scratch und codet den Dieb in die Programmierfalle.
Wollt ihr programmieren lernen und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben? Dann seid ihr hier richtig: In der Stadtbibliothek wurde ein besonderes Computerspiel gestohlen. Zum Glück ist der Dieb auf den Überwachungskameras zu sehen. Nun werden clevere Detektive gesucht, um digitale Ermittlungen durchzuführen und der Polizei zu helfen, den Gauner zu schnappen. Taucht ein in die Welt von Scratch und codet den Dieb in die Programmierfalle.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart informiert über ihre präventive Arbeit, bietet Flyer und Broschüren an und zeigt Kontaktmöglichkeiten für Betroffene auf. Den Informationstisch der Zentralen Schuldnerberatung finden Sie am Bauwagen der Mobilen Jugendarbeit am Mailänder Platz.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag keine Einzelberatungen möglich sind!
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart informiert über ihre präventive Arbeit, bietet Flyer und Broschüren an und zeigt Kontaktmöglichkeiten für Betroffene auf. Den Informationstisch der Zentralen Schuldnerberatung finden Sie am Bauwagen der Mobilen Jugendarbeit am Mailänder Platz.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag keine Einzelberatungen möglich sind!
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Moderation: Silke Arning | Die Digitalisierung als (gesellschaftlicher) Transformationsprozess benötigt nicht nur technische und finanzielle Ressourcen für die Umsetzung, sondern auch das Wissen um solche Veränderungsprozesse. Um politische Prozesse zu gestalten und die Gesellschaft in ihrer Pluralität auch in diese Prozesse einzubeziehen, sind feministische machtkritische Perspektiven unerlässlich. Eine feministische Digitalpolitik kann hier Lösungen anbieten.
Moderation: Silke Arning | Die Digitalisierung als (gesellschaftlicher) Transformationsprozess benötigt nicht nur technische und finanzielle Ressourcen für die Umsetzung, sondern auch das Wissen um solche Veränderungsprozesse. Um politische Prozesse zu gestalten und die Gesellschaft in ihrer Pluralität auch in diese Prozesse einzubeziehen, sind feministische machtkritische Perspektiven unerlässlich. Eine feministische Digitalpolitik kann hier Lösungen anbieten.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Marcus A. Woelfle hat sein Leben dem Jazz verschrieben. Er ist Journalist, Musiker, Hörfunkmoderator, Jazzgeiger, Bandleader, Autor, Komponist, Mitglied der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik – ein Tausendsassa mit großer Neugier und umfassenden Wissen. Das Gespräch wird musikalisch mit der seltenen Kombination Jazzgeige und Gitarre ergänzt.
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Marcus A. Woelfle hat sein Leben dem Jazz verschrieben. Er ist Journalist, Musiker, Hörfunkmoderator, Jazzgeiger, Bandleader, Autor, Komponist, Mitglied der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik – ein Tausendsassa mit großer Neugier und umfassenden Wissen. Das Gespräch wird musikalisch mit der seltenen Kombination Jazzgeige und Gitarre ergänzt.
Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die 10 wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die 10 wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Moderation: Judith Poznan | Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein – in Zeiten von Toxic Masculinity und Gender Fluidity? Wie und von wem werden Menschen zu Männern gemacht? Steckt die sogenannte Männlichkeit in einer Krise? Können Männer Feminist*innen sein? Und wie positionieren wir uns zu alledem? Diese Fragen diskutieren anhand ihrer Kurzgeschichten die zwei Autoren Friedemann Karig und Ozan Zakariya Keskinkiliç gemeinsam mit der Kulturjournalistin und Autorin Judith Poznan.
Moderation: Judith Poznan | Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein – in Zeiten von Toxic Masculinity und Gender Fluidity? Wie und von wem werden Menschen zu Männern gemacht? Steckt die sogenannte Männlichkeit in einer Krise? Können Männer Feminist*innen sein? Und wie positionieren wir uns zu alledem? Diese Fragen diskutieren anhand ihrer Kurzgeschichten die zwei Autoren Friedemann Karig und Ozan Zakariya Keskinkiliç gemeinsam mit der Kulturjournalistin und Autorin Judith Poznan.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Der 1849 im Alter von nur 40 Jahren verstorbene Großmeister der Kurzgeschichte war ein Experte des Stolperns, Verlaufens und Verlierens. Die düsteren Farben seiner Grusel- und Krimierzählungen hat der Amerikaner Poe nicht bloß zur Unterhaltung angemischt. Der Trinker und Spieler hat sein Leben verarbeitet: Ängste, Schicksalsschläge, Zwangsvorstellungen, Niederlagen und Kontrollverluste. Auf dem Papier wurden seine Bedrängnisse sogstarke Alptraumstrudel. Wer sein Werk wieder und wieder liest, wird merken, dass da noch sehr viel mehr enthalten ist.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Der 1849 im Alter von nur 40 Jahren verstorbene Großmeister der Kurzgeschichte war ein Experte des Stolperns, Verlaufens und Verlierens. Die düsteren Farben seiner Grusel- und Krimierzählungen hat der Amerikaner Poe nicht bloß zur Unterhaltung angemischt. Der Trinker und Spieler hat sein Leben verarbeitet: Ängste, Schicksalsschläge, Zwangsvorstellungen, Niederlagen und Kontrollverluste. Auf dem Papier wurden seine Bedrängnisse sogstarke Alptraumstrudel. Wer sein Werk wieder und wieder liest, wird merken, dass da noch sehr viel mehr enthalten ist.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Als Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung setzt Barbara Bosch die Politik des Gehörtwerdens der Landesregierung um. Sie berichtet, warum der Zufall in der Bürgerbeteiligung eine gute Sache ist und welche Rolle Transparenz spielt.
In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e.V..
Als Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung setzt Barbara Bosch die Politik des Gehörtwerdens der Landesregierung um. Sie berichtet, warum der Zufall in der Bürgerbeteiligung eine gute Sache ist und welche Rolle Transparenz spielt.
In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e.V..
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Aktuell steht das Thema Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen im Mittelpunkt. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Aktuell steht das Thema Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen im Mittelpunkt. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Ehemalige Buchkinder, die der Buchkinder-werkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten jungen Menschen, können sich im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat zum Schreiben treffen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Um Anmeldung wird gebeten unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Ehemalige Buchkinder, die der Buchkinder-werkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten jungen Menschen, können sich im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat zum Schreiben treffen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Um Anmeldung wird gebeten unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. An diesem besonderen Tag laden wir euch herzlich ein, unsere wundervolle Welt der Bücher zu entdecken. Seid dabei, wenn das Direktionsteam der Stadtbibliothek die Seiten zum Leben erweckt! Egal, ob ihr ein kleiner Abenteurer seid, der von fernen Welten träumt, oder ein angehender Wissenschaftler, der Wissen und Fakten begierig aufsaugt - für jeden ist etwas dabei!
Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. An diesem besonderen Tag laden wir euch herzlich ein, unsere wundervolle Welt der Bücher zu entdecken. Seid dabei, wenn das Direktionsteam der Stadtbibliothek die Seiten zum Leben erweckt! Egal, ob ihr ein kleiner Abenteurer seid, der von fernen Welten träumt, oder ein angehender Wissenschaftler, der Wissen und Fakten begierig aufsaugt - für jeden ist etwas dabei!
Moderation: Thomas Klingenmaier | Alles Müll, behaupten Großmeister der Naserümpferei, wenn es um Fantastik geht, um Horror, Science Fiction und Fantasy. Dem steht die Begeisterung vieler, gerade junger Leser*innen entgegen. Stuttgarter Autor*innen stellen sich auf dem Panel Fragen wie: Sind die bei Buchmessen so ins Auge stechenden Cosplayer*innen der bunte Zipfel einer riesigen Fangemeinde? Oder sind sie schon die ganze Fangemeinde? Wie gut zahlen Verlage? Wie stark nehmen sie Einfluss auf die Geschichten? Was bringt Social Media? Können Autor*innen so ihre Leser*innenschaft pflegen – oder leiden sie unter dem Stress unablässiger Selbstvermarktungspflichten? Mit dem spanischen Autor Jesus Cañadas wird im zweiten Teil des Abends das Lesen richtig gefeiert.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 (Ticket gilt auch für die anschließende
Veranstaltung mit Jesus Cañadas) | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Alles Müll, behaupten Großmeister der Naserümpferei, wenn es um Fantastik geht, um Horror, Science Fiction und Fantasy. Dem steht die Begeisterung vieler, gerade junger Leser*innen entgegen. Stuttgarter Autor*innen stellen sich auf dem Panel Fragen wie: Sind die bei Buchmessen so ins Auge stechenden Cosplayer*innen der bunte Zipfel einer riesigen Fangemeinde? Oder sind sie schon die ganze Fangemeinde? Wie gut zahlen Verlage? Wie stark nehmen sie Einfluss auf die Geschichten? Was bringt Social Media? Können Autor*innen so ihre Leser*innenschaft pflegen – oder leiden sie unter dem Stress unablässiger Selbstvermarktungspflichten? Mit dem spanischen Autor Jesus Cañadas wird im zweiten Teil des Abends das Lesen richtig gefeiert.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 (Ticket gilt auch für die anschließende
Veranstaltung mit Jesus Cañadas) | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecher: Götz Schneyder | Live-Zeichnerin: Hanna Wenzel | Eine derbe, schmutzige, von vielerlei Aggressionen durchfurchte Stadt – im Roman „Am Anfang ist der Tod“ des Spaniers Jesus Cañadas begegnet uns das Berlin, das nicht im Tourist-Information-Prospekt steht. Eine ganze Weile scheint die Geschichte brutaler Cops, die ein verschwundenes Mädchen suchen, ein normaler harter Krimi zu sein, aber dann treten Kräfte auf den Plan, die von keinem Gesetzbuch erfasst werden. Spaniens Horrorfilme und -comics kennt man auch hierzulande, Spaniens Horrorliteratur kann man nun endlich auch entdecken. Der 1980 in Cádiz geborene Jesus Cañadas lebt seit einigen Jahren in Berlin, er kennt den Schauplatz seines Romans also gut. Wir glauben ihm sofort, dass es dort neben angesagten Clubs auch Tore zur Hölle gibt: ein wunderbarer Einstieg in eine Woche Fantastik-Festival.
Im Rahmen der Dragon-Days-Eröffnung/ im Anschluss an das Panel
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecher: Götz Schneyder | Live-Zeichnerin: Hanna Wenzel | Eine derbe, schmutzige, von vielerlei Aggressionen durchfurchte Stadt – im Roman „Am Anfang ist der Tod“ des Spaniers Jesus Cañadas begegnet uns das Berlin, das nicht im Tourist-Information-Prospekt steht. Eine ganze Weile scheint die Geschichte brutaler Cops, die ein verschwundenes Mädchen suchen, ein normaler harter Krimi zu sein, aber dann treten Kräfte auf den Plan, die von keinem Gesetzbuch erfasst werden. Spaniens Horrorfilme und -comics kennt man auch hierzulande, Spaniens Horrorliteratur kann man nun endlich auch entdecken. Der 1980 in Cádiz geborene Jesus Cañadas lebt seit einigen Jahren in Berlin, er kennt den Schauplatz seines Romans also gut. Wir glauben ihm sofort, dass es dort neben angesagten Clubs auch Tore zur Hölle gibt: ein wunderbarer Einstieg in eine Woche Fantastik-Festival.
Im Rahmen der Dragon-Days-Eröffnung/ im Anschluss an das Panel
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnerin: Hanna Wenzel | Die britische Fantastikszene brodelt vor Talenten, aber selbst dort fällt Natasha Pulley als so fantasiebegabte wie gut geerdete Fabuliererin auf. Mit großer Freude haben wir sie also ein zweites Mal zu Gast: Ihr Roman „Die verlorene Zukunft von Pepperharrow“ schließt an ihr Debüt „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ an, aber Pulley tischt nicht einfach Nachschlag vom Bekannten auf. Wir betreten wieder ein 19. Jahrhundert, in dem Feinmechanik und Magie ineinander fließen, aber die Autorin mischt die Karten neu, wechselt die Schauplätze, öffnet neue Horizonte. Wer Pulleys Bücher schon kennt, wird sich diesen Abend sowieso nicht entgehen lassen, aber wer sie nicht kennt, sollte unbedingt auch kommen. Ihre gewitzte, sympathische Art vermittelt wunderbar, was einen in den Büchern erwartet.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnerin: Hanna Wenzel | Die britische Fantastikszene brodelt vor Talenten, aber selbst dort fällt Natasha Pulley als so fantasiebegabte wie gut geerdete Fabuliererin auf. Mit großer Freude haben wir sie also ein zweites Mal zu Gast: Ihr Roman „Die verlorene Zukunft von Pepperharrow“ schließt an ihr Debüt „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ an, aber Pulley tischt nicht einfach Nachschlag vom Bekannten auf. Wir betreten wieder ein 19. Jahrhundert, in dem Feinmechanik und Magie ineinander fließen, aber die Autorin mischt die Karten neu, wechselt die Schauplätze, öffnet neue Horizonte. Wer Pulleys Bücher schon kennt, wird sich diesen Abend sowieso nicht entgehen lassen, aber wer sie nicht kennt, sollte unbedingt auch kommen. Ihre gewitzte, sympathische Art vermittelt wunderbar, was einen in den Büchern erwartet.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit den Dragon Days
Sie ist eines der Architektur-Highlights Stuttgarts. Das vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfene Bauwerk fasziniert Menschen aus aller Welt. In dieser Tour entdecken Sie die Stadtbibliothek mit der kompromisslosen Klarheit ihrer strengen Architektur und dem nahtlosen Zusammenspiel von Form und Funktion.
Ein Angebot von Stuttgart Marketing | Tickets ab 12 Euro unter www.stuttgart-tourist.de
Sie ist eines der Architektur-Highlights Stuttgarts. Das vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfene Bauwerk fasziniert Menschen aus aller Welt. In dieser Tour entdecken Sie die Stadtbibliothek mit der kompromisslosen Klarheit ihrer strengen Architektur und dem nahtlosen Zusammenspiel von Form und Funktion.
Ein Angebot von Stuttgart Marketing | Tickets ab 12 Euro unter www.stuttgart-tourist.de
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Der TOMMI Softwarepreis ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware! Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Von unterhaltsamen Spielen, kreativen Apps bis hin zu lehrreichen Lernprogrammen. Erstmalig kann jetzt in der Stadtbibliothek Stuttgart die nominierte Software ausprobiert und bewertet werden.
Macht mit und seid Teil der spannenden Entscheidung, welche Software die Auszeichnung verdient hat!
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken des Internets und analysiert, wer welche Inhalte unterdrückt – und welche (Gegen-)Bilder digitale Regulierungspraktiken produzieren. In Verpixelungen oder Blurring-Effekten schließt die visuelle Grammatik der Zensur im Netz erkennbar an Kontrollformen der vordigitalen Zeit an. Neu sind die technischen Prozesse der Bilderfassung und -löschung. Müller-Helle analysiert in ihrem Vortrag, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen: von Black Lives Matter bis #freethenipple.
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken des Internets und analysiert, wer welche Inhalte unterdrückt – und welche (Gegen-)Bilder digitale Regulierungspraktiken produzieren. In Verpixelungen oder Blurring-Effekten schließt die visuelle Grammatik der Zensur im Netz erkennbar an Kontrollformen der vordigitalen Zeit an. Neu sind die technischen Prozesse der Bilderfassung und -löschung. Müller-Helle analysiert in ihrem Vortrag, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen: von Black Lives Matter bis #freethenipple.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Sara Dahme | Mit Miku Sophie Kühmel und Bettina Wilpert wird die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede der beiden Autorinnen sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsautorin, Genre…) aus und spricht am jeweiligen Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben und Referenzen.
Moderation: Sara Dahme | Mit Miku Sophie Kühmel und Bettina Wilpert wird die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede der beiden Autorinnen sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsautorin, Genre…) aus und spricht am jeweiligen Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben und Referenzen.
Moderation: Björn Springorum | Emma Erdling ist notorisch pleite. Nur dank der Unterstützung ihrer kinderlosen Großtante konnte sie sich als Privatdetektivin unter dem Pseudonym »Andreas von Erdling« im teuersten Viertel der Stadt selbstständig machen, auch wenn sie nie vorhatte, echte Fälle zu lösen. Stattdessen inszeniert sie ihr Leben als Soap einer knallharten, linksideologischen Ermittlerin in den sozialen Netzwerken, bis unvorhergesehene Ereignisse ihre gemütlich eingerichtete Existenz erschüttern und ein Shitstorm ihr virtuelles Dasein vernichtet. Doch schon tags darauf soll sie ihren ersten, wenngleich unlösbar scheinenden Auftrag übernehmen: Oskar Lafontaine sucht ihr Büro auf. Seine Frau sei entführt worden, von Außerirdischen, er wolle sie zurück, Geld spiele keine Rolle.
Die Suche nach der entführten Sahra Wagenknecht entpuppt sich bald als Reise in ein verdrängtes Bewusstsein, zu Teilen einer Identität, die Emma Erdling zu Beginn der Geschichte so fern war wie eine Galaxie jenseits der Milchstraße. Zugleich nimmt uns der Roman mit auf eine Odyssee zu den hellen und dunklen Mächten deutscher Geschichte, bis hinaus ins Weltall, alle Grenzen von Zeit und Raum mühelos überschreitend.
Moderation: Björn Springorum | Emma Erdling ist notorisch pleite. Nur dank der Unterstützung ihrer kinderlosen Großtante konnte sie sich als Privatdetektivin unter dem Pseudonym »Andreas von Erdling« im teuersten Viertel der Stadt selbstständig machen, auch wenn sie nie vorhatte, echte Fälle zu lösen. Stattdessen inszeniert sie ihr Leben als Soap einer knallharten, linksideologischen Ermittlerin in den sozialen Netzwerken, bis unvorhergesehene Ereignisse ihre gemütlich eingerichtete Existenz erschüttern und ein Shitstorm ihr virtuelles Dasein vernichtet. Doch schon tags darauf soll sie ihren ersten, wenngleich unlösbar scheinenden Auftrag übernehmen: Oskar Lafontaine sucht ihr Büro auf. Seine Frau sei entführt worden, von Außerirdischen, er wolle sie zurück, Geld spiele keine Rolle.
Die Suche nach der entführten Sahra Wagenknecht entpuppt sich bald als Reise in ein verdrängtes Bewusstsein, zu Teilen einer Identität, die Emma Erdling zu Beginn der Geschichte so fern war wie eine Galaxie jenseits der Milchstraße. Zugleich nimmt uns der Roman mit auf eine Odyssee zu den hellen und dunklen Mächten deutscher Geschichte, bis hinaus ins Weltall, alle Grenzen von Zeit und Raum mühelos überschreitend.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels