Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
Livestream
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
Livestream
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt.
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Szenische Lesung zur Vernissage:
Olga Roller hat mit den Schülerinnen der Literatur- und Theatergruppe eine Performance inszeniert. Die szenische Übersetzung der Texte vermittelt Kalékos einzigartige Mischung aus Melancholie und Witz, Leidenschaft und Leichtigkeit, Sehnsucht, Glamour und Alltagsdarstellung.
Bildgedichte - Mini-Workshop mit Sarah Chand
Kaléko-Texte und intuitive Zeichnungen Die eigene Handschrift verbindet sich mit einfachen Bildelementen zum Kunstwerk in Postkartenformat, Poesie zum Mitnehmen! Keine Vorkenntnisse nötig. Für alle, die Freude an spontanem kreativen Ausdruck haben.
Musik: Lorenzo Petrocca, Gitarre
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt.
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Szenische Lesung zur Vernissage:
Olga Roller hat mit den Schülerinnen der Literatur- und Theatergruppe eine Performance inszeniert. Die szenische Übersetzung der Texte vermittelt Kalékos einzigartige Mischung aus Melancholie und Witz, Leidenschaft und Leichtigkeit, Sehnsucht, Glamour und Alltagsdarstellung.
Bildgedichte - Mini-Workshop mit Sarah Chand
Kaléko-Texte und intuitive Zeichnungen Die eigene Handschrift verbindet sich mit einfachen Bildelementen zum Kunstwerk in Postkartenformat, Poesie zum Mitnehmen! Keine Vorkenntnisse nötig. Für alle, die Freude an spontanem kreativen Ausdruck haben.
Musik: Lorenzo Petrocca, Gitarre
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts "Menschen auf der Flucht" entwickelt. Zur Eröffnung der Ausstellung wird Madj Al Mhamid seine persönliche Geschichte erzählen, die ihn nach Stuttgart geführt hat.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts "Menschen auf der Flucht" entwickelt. Zur Eröffnung der Ausstellung wird Madj Al Mhamid seine persönliche Geschichte erzählen, die ihn nach Stuttgart geführt hat.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Ansichtskarte. »Ferien machen, das will ich auch«, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.
Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Ansichtskarte. »Ferien machen, das will ich auch«, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.
Jörg Brill von dem Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V.
Vortrag
mehr...
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" und die Kennerspiele 2024 zum Ausprobieren!
Spielen
mehr...
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 14.15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
8 - 10 Jahre | Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 14.15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
8 - 10 Jahre | Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit beginnt in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN. Für jedes Buch, das ihr als Teilnehmende an der Aktion gelesen habt, bekommt ihr einen Stempel in euer persönliches Logbuch. Am Ende der Aktion habt ihr die Chance, den Hauptpreis zu gewinnen. Jede Bibliothek zieht ein Los aus allen Teilnehmenden im Stadtteil und bei einer großen Abschlussveranstaltung werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (vier Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG. Wer mitmachen will, kann sich ab dem 23. Juni 2025 in den teilnehmenden Bibliotheken während der Öffnungszeiten anmelden.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit beginnt in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN. Für jedes Buch, das ihr als Teilnehmende an der Aktion gelesen habt, bekommt ihr einen Stempel in euer persönliches Logbuch. Am Ende der Aktion habt ihr die Chance, den Hauptpreis zu gewinnen. Jede Bibliothek zieht ein Los aus allen Teilnehmenden im Stadtteil und bei einer großen Abschlussveranstaltung werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (vier Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG. Wer mitmachen will, kann sich ab dem 23. Juni 2025 in den teilnehmenden Bibliotheken während der Öffnungszeiten anmelden.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart und Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart und Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Hiser Sedik und Patrick Barth | Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen
Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
Moderation: Hiser Sedik und Patrick Barth | Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen
Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad auf individuelle Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sei Teil in einem interaktiven Workshop, der die Themen Einsamkeit, soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung beleuchtet. Analysiere TikTok-Kommentare, um zu verstehen, wie soziale Medien, Einsamkeit und Radikalisierung beeinflusst werden können. Entwickle gemeinsam Strategien zur Prävention und tausch dich mit Gleichgesinnten aus. Stärke deine Medienkompetenz und erweiter dein Ihr Wissen.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Halbinsel von Kristina Bilkau gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
"Letztes Jahr konnte ich mir mit 16 Jahren einen großen Traum erfüllen. Etwas, das ich so nicht erwartet hätte. Ich habe meine kompletten Sommerferien damit verbracht zu Schreiben und am Ende ein Buch veröffentlicht. Ich möchte bei der heutigen Lesung Blues Geschichte erzählen und mit euch teilen. Ich hoffe, dass auch ihr euch eine Gesellschaft mit Zusammenhalt wünscht, so wie ich es tue..." - Es waren die schlimmsten Minuten meines Lebens, eine rechtsextreme Partei wurde zweitstärkste Kraft im Land. Und ich glaubte dennoch daran, dass sich alles wieder einrenken würde - naiv ! - So beginnt das selbstveröffentlichte Buch der jungen Autorin Ronja Maier, die Mitglied in der Buchteens-Gruppe der Buchkinder Stuttgart ist.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich für ihren besten Freund Blue einsetzt, in dem sie die Aufmerksamkeit erregt und alle hasserfüllten und ausgrenzenden Stimmen übertönt. Die Menschen leben in einer Blase aus eigenen Lügen und es ist Zeit diese Blasen zu zerstören. Musikalisch wird die Lesung auf der klassischen Gitarre begleitet von Almar Martinez Londono. Nach Ronjas Lesung wird es noch Zeit für weitere Textkostproben aus der Schreibwerkstatt der Buch-Teens geben und natürlich für einen Gesprächsaustausch.
Almar Martinez-Londono ist ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Er ist eines der Gründungsmitglieder des P.I.L.O.W.-Kollektivs (Performance in Lots of Ways), das intime, experimentelle Räume für begeisterte und/oder aufstrebende Künstler schafft, um neue Ideen auszuprobieren. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Konzert im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
mehr...
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Foto: S. Holstein
Juli 2025
Mi, 02.07. | 10.30 - 12.30 Uhr | Maria-von-Linden-Kabinett | 4.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg! nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein – sie gestalten sie aktiv mit. Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film WAHRHEIT IM SCHATTEN, der über eine VR-Brille erlebt wird und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. Im Anschluss an die VR-Erfahrung werden die Erlebnisse im Rahmen eines Workshops gemeinsam reflektiert und diskutiert. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg! nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein – sie gestalten sie aktiv mit. Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film WAHRHEIT IM SCHATTEN, der über eine VR-Brille erlebt wird und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. Im Anschluss an die VR-Erfahrung werden die Erlebnisse im Rahmen eines Workshops gemeinsam reflektiert und diskutiert. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Vielfalt sind nicht die anderen, sondern wir alle.
Mit ihrem 60-minütigen Vortrag über Vielfalt in Kitas und inklusives Verhalten und Handeln vermittelt die Speakerin Anna Mendel wertvolle Informationen und Handlungsweisen. Sie wird den Zuhörenden auf nachvollziehbare Weise erklären, wie Vielfalt sich im Kitalltag bemerkbar macht und an welchen Stellen Mitarbeitende Teil eines sicheren und empowernden Umfeldes sein können. Sie gibt Beispiele und Tipps für die pragmatische Umsetzung von neuen Ideen.
Anna Mendel ist seit 2021 Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin für die Themen Vielfalt, Rassismus, pflegende Elternschaft und Körperdiskriminierung. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Esslingen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Hedwig-Dohm-Schule
Vielfalt sind nicht die anderen, sondern wir alle.
Mit ihrem 60-minütigen Vortrag über Vielfalt in Kitas und inklusives Verhalten und Handeln vermittelt die Speakerin Anna Mendel wertvolle Informationen und Handlungsweisen. Sie wird den Zuhörenden auf nachvollziehbare Weise erklären, wie Vielfalt sich im Kitalltag bemerkbar macht und an welchen Stellen Mitarbeitende Teil eines sicheren und empowernden Umfeldes sein können. Sie gibt Beispiele und Tipps für die pragmatische Umsetzung von neuen Ideen.
Anna Mendel ist seit 2021 Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin für die Themen Vielfalt, Rassismus, pflegende Elternschaft und Körperdiskriminierung. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Esslingen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Hedwig-Dohm-Schule
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Warum wurde bei John Lehmann eingebrochen? Als Justus dem älteren Nachbarn zur Hilfe eilt, wird
er selbst überrumpelt. Wer ist die dunkle Gestalt? Justus konnte nur eine Person in einem Umhang,
mit einer Schiebermütze und einer Sonnenbrille erkennen. Was wollte der Dieb?
Bald steht fest: Die kleine Bibliothek wurde verwüstet. Die wertvolle Ausgabe eines Romans von
Thomas Mann fehlt! Die Ermittlungen führen die ???, Justus, Peter und Bob, zur »Villa Aurora« nach
Seven Palms. In diesem Haus lebte der deutsche Literatur-Nobelpreisträger bis 1952. Was finden
sie dort heraus?
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Diese Veranstaltung können Sie auf Wunsch auch im Livestream besuchen. Den Link bekommen Sie per Mail an bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Warum wurde bei John Lehmann eingebrochen? Als Justus dem älteren Nachbarn zur Hilfe eilt, wird
er selbst überrumpelt. Wer ist die dunkle Gestalt? Justus konnte nur eine Person in einem Umhang,
mit einer Schiebermütze und einer Sonnenbrille erkennen. Was wollte der Dieb?
Bald steht fest: Die kleine Bibliothek wurde verwüstet. Die wertvolle Ausgabe eines Romans von
Thomas Mann fehlt! Die Ermittlungen führen die ???, Justus, Peter und Bob, zur »Villa Aurora« nach
Seven Palms. In diesem Haus lebte der deutsche Literatur-Nobelpreisträger bis 1952. Was finden
sie dort heraus?
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Diese Veranstaltung können Sie auf Wunsch auch im Livestream besuchen. Den Link bekommen Sie per Mail an bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Jason wächst in einem Überwachungsstaat auf. Doch immer wieder beschleicht ihn das Gefühl, dass etwas mit dieser Realität nicht stimmt: die Mammuts im Zoo. Die riesige Pyramide, die dem Despoten Nimrod als Herrschersitz dient, Nimrods mit übermenschlichen Kräften ausgestattete Leibgarde…
Als Jason eine Widerstandsgruppe kennenlernt, erfährt er, dass Nimrod die Vergangenheit verändert hat, um in der Gegenwart die Herrschaft an sich zu reißen. Jason muss die Timelocks finden, nur dann kann er die Zukunft mithilfe der Vergangenheit retten.
Klasse 6 - 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Diese Veranstaltung können Sie auf Wunsch auch im Livestream besuchen. Den Link bekommen Sie per Mail | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de.
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Jason wächst in einem Überwachungsstaat auf. Doch immer wieder beschleicht ihn das Gefühl, dass etwas mit dieser Realität nicht stimmt: die Mammuts im Zoo. Die riesige Pyramide, die dem Despoten Nimrod als Herrschersitz dient, Nimrods mit übermenschlichen Kräften ausgestattete Leibgarde…
Als Jason eine Widerstandsgruppe kennenlernt, erfährt er, dass Nimrod die Vergangenheit verändert hat, um in der Gegenwart die Herrschaft an sich zu reißen. Jason muss die Timelocks finden, nur dann kann er die Zukunft mithilfe der Vergangenheit retten.
Klasse 6 - 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Diese Veranstaltung können Sie auf Wunsch auch im Livestream besuchen. Den Link bekommen Sie per Mail | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de.
Bär und Maus sind beste Freunde. Eines schönen Tages aber streiten sie sich fürchterlich. Aus lauter Wut, weil der Bär einfach zornig nach Hause gegangen ist, lässt die Maus ihm ausrichten, dass sie ihn nie wieder sehen will! Doch die Nachricht, die bis zur Bärenhöhle am Berggipfel überbracht werden sollte, kommt - weitergenuschelt und gemurmelt - schließlich so ganz anders an als geplant.
Was für ein Glück für Maus und Bär! Inzwischen tut es den zerstrittenen Freunden nämlich ganz schrecklich leid und sie vermissen sich sehr. Der Versöhnung steht nichts mehr im Weg.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Bär und Maus sind beste Freunde. Eines schönen Tages aber streiten sie sich fürchterlich. Aus lauter Wut, weil der Bär einfach zornig nach Hause gegangen ist, lässt die Maus ihm ausrichten, dass sie ihn nie wieder sehen will! Doch die Nachricht, die bis zur Bärenhöhle am Berggipfel überbracht werden sollte, kommt - weitergenuschelt und gemurmelt - schließlich so ganz anders an als geplant.
Was für ein Glück für Maus und Bär! Inzwischen tut es den zerstrittenen Freunden nämlich ganz schrecklich leid und sie vermissen sich sehr. Der Versöhnung steht nichts mehr im Weg.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Magic Agents stehen vor einer neuen Mission: Dieses Mal in Barcelona! Dort herrscht große Aufregung, denn die internationale Fabelwesenkonferenz gerät ins Visier der Elite. Um zu verhindern, dass ihr Gegenspieler die Zusammenkunft der Fabelwesen für seine Zwecke nutzt, muss Magentin Elia jede magische Ressource der Stadt aktivieren. Womit sie nicht gerechnet hat: dass Barcelonas Drachen sich für die andere Seite entscheiden. Und plötzlich steht nichts weniger als die Sicherheit der Menschen auf dem Spiel.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Magic Agents stehen vor einer neuen Mission: Dieses Mal in Barcelona! Dort herrscht große Aufregung, denn die internationale Fabelwesenkonferenz gerät ins Visier der Elite. Um zu verhindern, dass ihr Gegenspieler die Zusammenkunft der Fabelwesen für seine Zwecke nutzt, muss Magentin Elia jede magische Ressource der Stadt aktivieren. Womit sie nicht gerechnet hat: dass Barcelonas Drachen sich für die andere Seite entscheiden. Und plötzlich steht nichts weniger als die Sicherheit der Menschen auf dem Spiel.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Tauche ein in die fesselnden Welten von New Adult und entdecke die Bücher, die BookTok begeistert. Ob romantisch, dramatisch oder tiefgründig - hier dreht sich alles um Bücher. Freu dich auf spannende Gespräche und die Chance, deine neuen Lieblingsbücher zu entdecken oder deine Lieblingsbücher vorzustellen!
Tauche ein in die fesselnden Welten von New Adult und entdecke die Bücher, die BookTok begeistert. Ob romantisch, dramatisch oder tiefgründig - hier dreht sich alles um Bücher. Freu dich auf spannende Gespräche und die Chance, deine neuen Lieblingsbücher zu entdecken oder deine Lieblingsbücher vorzustellen!
Nudeln mit oder ohne Soße? Fahrrad fahren oder ins Mikroskop gucken? Baldur ist nicht gerade für seine Entscheidungsfreude bekannt. Wie auch, wenn seine Mutter immer alles für ihn plant. Das ändert sich, als er auf dem Dachboden Opas alte Brille findet.
Plötzlich kann er durch die Wand durchgucken und wo auf der Weltkarte vorher die Nordsee war, ist jetzt ein Loch! Wie ist das möglich? Eine humorvolle Sommerferiengeschichte über Freundschaft, Wissenschaft und Fantasie.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nudeln mit oder ohne Soße? Fahrrad fahren oder ins Mikroskop gucken? Baldur ist nicht gerade für seine Entscheidungsfreude bekannt. Wie auch, wenn seine Mutter immer alles für ihn plant. Das ändert sich, als er auf dem Dachboden Opas alte Brille findet.
Plötzlich kann er durch die Wand durchgucken und wo auf der Weltkarte vorher die Nordsee war, ist jetzt ein Loch! Wie ist das möglich? Eine humorvolle Sommerferiengeschichte über Freundschaft, Wissenschaft und Fantasie.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Ängste haben nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen! Sie kriegen einen Schreikrampf, nur weil eine Maus durch den Hof läuft. Pieseln sich fast in die Hose, wenn sie zum Zahnarzt müssen. Und schlottern am ganzen Körper, wenn die Kinder mal auf Bäume klettern. Große sind solche Schisser!
Sybille Heins Lesungen sind ein Erlebnis, sie zeichnet live, singt Lieder zum Buch, immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ein interaktives Fest!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Ängste haben nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen! Sie kriegen einen Schreikrampf, nur weil eine Maus durch den Hof läuft. Pieseln sich fast in die Hose, wenn sie zum Zahnarzt müssen. Und schlottern am ganzen Körper, wenn die Kinder mal auf Bäume klettern. Große sind solche Schisser!
Sybille Heins Lesungen sind ein Erlebnis, sie zeichnet live, singt Lieder zum Buch, immer auf Augenhöhe mit den Kindern, ein interaktives Fest!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nach Opas Tod spielt Samys Familie total verrückt. Mama denkt nur noch an die Arbeit, Papa ist so fröhlich, dass es wehtut, die Zwillinge nerven ohne Ende und Oma sagt gar nichts mehr. So kann es nicht weitergehen! Die Rettung klemmt in der Sofaritze: ein Zettel mit Opas letztem Wunsch, einer Reise ans Meer. Also machen sich die sechs auf den Weg - mit Opas Asche in einer Knäckebrotdose!
Der Trip wird schnell zum chaotischen Abenteuer. Zwischen Pannen, Zoff und schrägen Begegnungen
lernt die Familie, dass sie gemeinsam alles schaffen und wie kraftvoll Erinnerungen sind.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nach Opas Tod spielt Samys Familie total verrückt. Mama denkt nur noch an die Arbeit, Papa ist so fröhlich, dass es wehtut, die Zwillinge nerven ohne Ende und Oma sagt gar nichts mehr. So kann es nicht weitergehen! Die Rettung klemmt in der Sofaritze: ein Zettel mit Opas letztem Wunsch, einer Reise ans Meer. Also machen sich die sechs auf den Weg - mit Opas Asche in einer Knäckebrotdose!
Der Trip wird schnell zum chaotischen Abenteuer. Zwischen Pannen, Zoff und schrägen Begegnungen
lernt die Familie, dass sie gemeinsam alles schaffen und wie kraftvoll Erinnerungen sind.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Na, wie war’s heute? Gar nicht so einfach, auf diese Frage zu antworten. Eike jedenfalls tut sich schwer, Worte für all das zu finden, was im Kindergarten los war. Doch als er im Garten die Amsel hört, erinnert er sich an das Lied, das sie heute im Morgenkreis gesungen haben. Im Gras beobachtet er die Ameisen – und denkt daran, wie er mit Güneş und Flori gespielt hat. So gelingt es Eike, die Eindrücke des Tages zu sortieren und seinem Vater davon zu erzählen. Am Ende ist klar: Jeder Augenblick ist bedeutsam und jedes Gefühl hat seine Berechtigung.
Illustrationen von Susanne Straßer; Text von Nikola Huppertz
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Na, wie war’s heute? Gar nicht so einfach, auf diese Frage zu antworten. Eike jedenfalls tut sich schwer, Worte für all das zu finden, was im Kindergarten los war. Doch als er im Garten die Amsel hört, erinnert er sich an das Lied, das sie heute im Morgenkreis gesungen haben. Im Gras beobachtet er die Ameisen – und denkt daran, wie er mit Güneş und Flori gespielt hat. So gelingt es Eike, die Eindrücke des Tages zu sortieren und seinem Vater davon zu erzählen. Am Ende ist klar: Jeder Augenblick ist bedeutsam und jedes Gefühl hat seine Berechtigung.
Illustrationen von Susanne Straßer; Text von Nikola Huppertz
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luzie ist die Erbin der Duftapotheke - ein Erbe, das es in sich hat. Die Düfte dort sind magisch und mächtig. Und in den falschen Händen gefährlich. Deshalb müssen sie um jeden Preis geschützt werden. Zum Glück hat Luzie ihre Freunde Mats und Elodie an ihrer Seite. Aber reicht das? Denn auf einmal gehen geheimnisvolle Dinge in der Duftapotheke vor sich und die Freunde müssen mithilfe der Duftapotheke ins Rom des Jahres 1871 reisen.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luzie ist die Erbin der Duftapotheke - ein Erbe, das es in sich hat. Die Düfte dort sind magisch und mächtig. Und in den falschen Händen gefährlich. Deshalb müssen sie um jeden Preis geschützt werden. Zum Glück hat Luzie ihre Freunde Mats und Elodie an ihrer Seite. Aber reicht das? Denn auf einmal gehen geheimnisvolle Dinge in der Duftapotheke vor sich und die Freunde müssen mithilfe der Duftapotheke ins Rom des Jahres 1871 reisen.
Klasse 4 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In einem Land fernab der Zivilisation werden Kinder zu Tierflüsterern. Sie wachsen über sich hinaus und finden Freunde fürs Leben. Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene Fabelwesen leben. Gemeinsam erleben die Tierflüsterer aufregende Abenteuer, wenn sie versuchen die Tiere in ihren Lebensräumen zu schützen und sie mit Mut und
Zusammenhalt gegen alle Widersacher zu verteidigen.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In einem Land fernab der Zivilisation werden Kinder zu Tierflüsterern. Sie wachsen über sich hinaus und finden Freunde fürs Leben. Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene Fabelwesen leben. Gemeinsam erleben die Tierflüsterer aufregende Abenteuer, wenn sie versuchen die Tiere in ihren Lebensräumen zu schützen und sie mit Mut und
Zusammenhalt gegen alle Widersacher zu verteidigen.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nanu? Eben noch hat Waschbär Eddie noch gemütlich in der Feuerwache Kekse gefuttert und davon geträumt Feuerwehrmann zu werden und kaum später landet er plötzlich in einem fremden Wald. In dem es verdächtig nach Feuer riecht! Bloß nicht in Panik geraten! Eddie trommelt eine bunte Truppe Waldtiere zusammen. Gemeinsam versuchen sie alles, um den Brand zu löschen. Doch können sie das schaffen?
Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nanu? Eben noch hat Waschbär Eddie noch gemütlich in der Feuerwache Kekse gefuttert und davon geträumt Feuerwehrmann zu werden und kaum später landet er plötzlich in einem fremden Wald. In dem es verdächtig nach Feuer riecht! Bloß nicht in Panik geraten! Eddie trommelt eine bunte Truppe Waldtiere zusammen. Gemeinsam versuchen sie alles, um den Brand zu löschen. Doch können sie das schaffen?
Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Lila Littera kümmert sich um die zahlreichen Bücher in der Stadtbibliothek. Das macht sie sehr sorgfältig, bis ihr ein Fehler passiert. Damit sie sich eine bestimmte Stelle in einem Zauberbuch merken kann, knickt sie die Seite ein bisschen um. Ein wirklich großer Fehler, denn das Zauberbuch reagiert empört... und lässt Frau Littera kurzerhand schrumpfen. Wie gut, dass zwei Kinder, die sich Bücher ausleihen möchten, Frau Littera helfen. Dazu müssen sie die Zutaten für einen geheimen Zaubertrank finden. Keine leichte Aufgabe, außerdem begegnen sie dabei einem ungeheuerlich fürchterlichem Monster, das wir aus einer Tüte basteln.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Lila Littera kümmert sich um die zahlreichen Bücher in der Stadtbibliothek. Das macht sie sehr sorgfältig, bis ihr ein Fehler passiert. Damit sie sich eine bestimmte Stelle in einem Zauberbuch merken kann, knickt sie die Seite ein bisschen um. Ein wirklich großer Fehler, denn das Zauberbuch reagiert empört... und lässt Frau Littera kurzerhand schrumpfen. Wie gut, dass zwei Kinder, die sich Bücher ausleihen möchten, Frau Littera helfen. Dazu müssen sie die Zutaten für einen geheimen Zaubertrank finden. Keine leichte Aufgabe, außerdem begegnen sie dabei einem ungeheuerlich fürchterlichem Monster, das wir aus einer Tüte basteln.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Es passiert, als Toni zum ersten Mal im Fußball-Stadion dabei ist. Das Spiel ist langweilig. Die Mannschaft fabriziert nur Fehlpässe. Da spürt Toni sie plötzlich: die heiße wilde Kraft. Sie wirbelt in seinem Bauch, dann schießt sie aufs Spielfeld und legt sich silbern funkelnd auf den Ball. Alles bewegt sich in Zeitlupe und Toni kann den Ball genau steuern. Die Mannschaft gewinnt 1:0! Ab jetzt läuft alles super. Bis zu diesem Match gegen die Bayern, bei dem plötzlich alles auf dem Spiel steht. Originell, witzig und super lesbar.
Vorbereitungsklasse ab 9 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Es passiert, als Toni zum ersten Mal im Fußball-Stadion dabei ist. Das Spiel ist langweilig. Die Mannschaft fabriziert nur Fehlpässe. Da spürt Toni sie plötzlich: die heiße wilde Kraft. Sie wirbelt in seinem Bauch, dann schießt sie aufs Spielfeld und legt sich silbern funkelnd auf den Ball. Alles bewegt sich in Zeitlupe und Toni kann den Ball genau steuern. Die Mannschaft gewinnt 1:0! Ab jetzt läuft alles super. Bis zu diesem Match gegen die Bayern, bei dem plötzlich alles auf dem Spiel steht. Originell, witzig und super lesbar.
Vorbereitungsklasse ab 9 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Als Flora Cunabula mit 107 Jahren stirbt, hinterlässt sie riesige Ländereien und ein noch größeres Geheimnis. Seit Generationen hüten die Cunabulas magische Pflanzen und bewahren sie vor der Ausrottung. Ein uraltes Buch hilft Floras Urenkeln Tierra, Sol, Avia und Zacharias, ihr Erbe zu begreifen. Doch sie können nur ahnen, wie berauschend die Magie der Pflanzen ist und wie groß die Gefahr, in der sie schweben. Die Zeit drängt: Eine mächtige Firma verspricht der Familie Unglaubliches. Floras Urenkel müssen eine Entscheidung treffen, die ihr Leben verändern wird.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Als Flora Cunabula mit 107 Jahren stirbt, hinterlässt sie riesige Ländereien und ein noch größeres Geheimnis. Seit Generationen hüten die Cunabulas magische Pflanzen und bewahren sie vor der Ausrottung. Ein uraltes Buch hilft Floras Urenkeln Tierra, Sol, Avia und Zacharias, ihr Erbe zu begreifen. Doch sie können nur ahnen, wie berauschend die Magie der Pflanzen ist und wie groß die Gefahr, in der sie schweben. Die Zeit drängt: Eine mächtige Firma verspricht der Familie Unglaubliches. Floras Urenkel müssen eine Entscheidung treffen, die ihr Leben verändern wird.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kleo lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Viel lieber wäre sie in Korea, denn sie schwärmt für K-Dramen. Leons Herz schlägt schon seit den Sandkastentagen für Kleo. Aber die hat nur ihren Lieblingsstar Jung-hoo im Kopf. Als ein Mann im Dorf auftaucht, der Jung-hoo zum Verwechseln ähnlich sieht, fahren Kleos Gefühle Achterbahn - und Leons gleich mit! Schräg, äußerst unterhaltsam und super lesbar.
Vorbereitungsklasse ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Kleo lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Viel lieber wäre sie in Korea, denn sie schwärmt für K-Dramen. Leons Herz schlägt schon seit den Sandkastentagen für Kleo. Aber die hat nur ihren Lieblingsstar Jung-hoo im Kopf. Als ein Mann im Dorf auftaucht, der Jung-hoo zum Verwechseln ähnlich sieht, fahren Kleos Gefühle Achterbahn - und Leons gleich mit! Schräg, äußerst unterhaltsam und super lesbar.
Vorbereitungsklasse ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wenn die vier Freunde aus dem elften Stock ihres Hochhauses auf den See schauten, konnten sie sehen, dass er Zacken hatte wie ein Stern. Sie waren stolz auf ihn, in ihrer Siedlung, die sonst eher öde war. Im Januar fror der Sternsee zu, zum allerersten Mal, so fest, dass die Kinder darauf herumtoben konnten. Toll war das und ungewöhnlich. Sonderbar aber wurde es, als der Frühling kam: Der See blieb gefroren. Noch in der Hitze des Sommers war das Eis so dick, dass Pizzabuden darauf aufgebaut wurden und die Kinder sich zum Abkühlen
aufs Eis legten. Alle suchten nach einer Erklärung …
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wenn die vier Freunde aus dem elften Stock ihres Hochhauses auf den See schauten, konnten sie sehen, dass er Zacken hatte wie ein Stern. Sie waren stolz auf ihn, in ihrer Siedlung, die sonst eher öde war. Im Januar fror der Sternsee zu, zum allerersten Mal, so fest, dass die Kinder darauf herumtoben konnten. Toll war das und ungewöhnlich. Sonderbar aber wurde es, als der Frühling kam: Der See blieb gefroren. Noch in der Hitze des Sommers war das Eis so dick, dass Pizzabuden darauf aufgebaut wurden und die Kinder sich zum Abkühlen
aufs Eis legten. Alle suchten nach einer Erklärung …
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Bereit für den Schulanfang! Für die Großen der Kita Holterdiepolter heißt es bald: Tschüss, Kindergarten! Bis dahin gibt es noch viel zu erleben, wie den Ausflug zur Polizeiwache, bei dem Elif und Linus sich in ein echtes Polizeiauto setzen dürfen. Oder die Übernachtungsparty in der Kita.
Und dann ist er da, der große Tag der Einschulung, und das Kribbeln im Bauch nimmt zu. Mit Schultüte und Ranzen geht es zur ersten Schulstunde. Ob die anderen auch so aufgeregt sind? Eins ist sicher: In der Schule warten viele neue Freunde und eine Menge Spaß!
Vorschulkinder
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Bereit für den Schulanfang! Für die Großen der Kita Holterdiepolter heißt es bald: Tschüss, Kindergarten! Bis dahin gibt es noch viel zu erleben, wie den Ausflug zur Polizeiwache, bei dem Elif und Linus sich in ein echtes Polizeiauto setzen dürfen. Oder die Übernachtungsparty in der Kita.
Und dann ist er da, der große Tag der Einschulung, und das Kribbeln im Bauch nimmt zu. Mit Schultüte und Ranzen geht es zur ersten Schulstunde. Ob die anderen auch so aufgeregt sind? Eins ist sicher: In der Schule warten viele neue Freunde und eine Menge Spaß!
Vorschulkinder
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Viel haben, wenig haben: Für manche ist wenig, was für andere viel ist. Arm oder reich ist nicht immer eindeutig. Ist man erst richtig arm, wenn man Hunger hat? Oder dann, wenn alle anderen mehr haben? Eine Veranstaltung mit Antworten auf schwierige Fragen zu den Folgen und Ursachen von Armut und der Verteilung von Wohlstand.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Viel haben, wenig haben: Für manche ist wenig, was für andere viel ist. Arm oder reich ist nicht immer eindeutig. Ist man erst richtig arm, wenn man Hunger hat? Oder dann, wenn alle anderen mehr haben? Eine Veranstaltung mit Antworten auf schwierige Fragen zu den Folgen und Ursachen von Armut und der Verteilung von Wohlstand.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Das neue mehrsprachige Kinderbuch Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt nimmt Kinder, aber auch Erwachsene mit auf eine spielerische Reise in vier Länder und Regionen unserer Welt. Neben Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Orten - China, Kuba, Kamerun, Ukraine und Stuttgart - gibt dieses liebevoll bebilderte Buch durch Rezepte, Märchen, Gedichte, Lieder und besondere Wörter Einblicke in die reiche Kultur der Länder und Regionen.
Die Ausstellung auf der Ebene Kinder zeigt die originalen Illustrationen aus dem Kinderbuch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg