Anmeldung zu den Veranstaltungen bei der jeweiligen Bibliothek
Weitere Teilnahmebedingungen (bitte anklicken)
Medizinische Maske bei Veranstaltungen
Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Investieren, lukrative Gewinne erzielen und gleichzeitig Gutes tun für Umwelt und Gesellschaft? Das muss kein Widerspruch sein. Bei diesem Vortrag in Kooperation mit der GLS Bank kann man erfahren, was Nachhaltigkeit in der Geldanlage bedeutet und warum man nachhaltig investieren sollte. Der Referent gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die es auf dem Anlagemarkt gibt und stellt die unterschiedlichen Kriterien und Grundsätze vor.
Kurs 221-17004 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Investieren, lukrative Gewinne erzielen und gleichzeitig Gutes tun für Umwelt und Gesellschaft? Das muss kein Widerspruch sein. Bei diesem Vortrag in Kooperation mit der GLS Bank kann man erfahren, was Nachhaltigkeit in der Geldanlage bedeutet und warum man nachhaltig investieren sollte. Der Referent gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die es auf dem Anlagemarkt gibt und stellt die unterschiedlichen Kriterien und Grundsätze vor.
Kurs 221-17004 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Norbert Eilts von 'Dein Theater' lädt zu einem gemeinsamen Ausflug ins Vereinigte Königreich ein und lässt dabei bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit ihren schönsten Geschichten und Gedichten zu Wort kommen.
Norbert Eilts von 'Dein Theater' lädt zu einem gemeinsamen Ausflug ins Vereinigte Königreich ein und lässt dabei bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit ihren schönsten Geschichten und Gedichten zu Wort kommen.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Tom Ahlers und Götz Schneyder lesen quer durch alle Facetten der Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen.
Mit Klavierbegleitung von Kindern aus dem Bezirk Münster.
Tom Ahlers und Götz Schneyder lesen quer durch alle Facetten der Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen.
Mit Klavierbegleitung von Kindern aus dem Bezirk Münster.
Drei Jahre lang haben Janine Klett und Svenja Kramer die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Stadtteilbibliothek Münster statt.
Drei Jahre lang haben Janine Klett und Svenja Kramer die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Stadtteilbibliothek Münster statt.
Drei Jahre lang haben Julika Klein und Jasmina Schwan die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Münster übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 gleichzeitig in der Stadtteilbibliothek Münster und der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Drei Jahre lang haben Julika Klein und Jasmina Schwan die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Münster übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 gleichzeitig in der Stadtteilbibliothek Münster und der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Möchten Sie digitale Zeitschriften und Zeitungen lesen? Haben Sie Fragen zur Ausleihe von eBooks oder eAudios? Dann sind Sie hier richtig: In unseren Sprechstunden unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte und EinsteigerInnen haben die Möglichkeit die Angebote der eBibliothek vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Möchten Sie digitale Zeitschriften und Zeitungen lesen? Haben Sie Fragen zur Ausleihe von eBooks oder eAudios? Dann sind Sie hier richtig: In unseren Sprechstunden unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte und EinsteigerInnen haben die Möglichkeit die Angebote der eBibliothek vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde
zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die
Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde
zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die
Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
In seinem vierten Soloprogramm gibt Waghubinger seine Erklärungen zu den wirklich wichtigen Dingen - manchmal böse, aber irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig, banal und erstaunlich geistreich.
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf, Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
In seinem vierten Soloprogramm gibt Waghubinger seine Erklärungen zu den wirklich wichtigen Dingen - manchmal böse, aber irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig, banal und erstaunlich geistreich.
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf, Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der eBibliotheks-Sprechstunde unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der eBibliotheks-Sprechstunde unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Grafik, Installation und Malerei von Elzbieta Mulas - freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin
mehr...
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!