Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Uta Hennig, musikalischer Begleitung durch "CannTonella"
Vernissage
mehr...
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in Ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen. „Mir selbst und der betrachtenden Person etwas zuzumuten und gleichzeitig mit Mut neugierig forschend zu sein, das ist ein Spannungsfeld, in dem ich mich gern bewege.“
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in Ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen. „Mir selbst und der betrachtenden Person etwas zuzumuten und gleichzeitig mit Mut neugierig forschend zu sein, das ist ein Spannungsfeld, in dem ich mich gern bewege.“
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Von Oktober bis Dezember schreiben die Stammheimer Buchkinder ihre eigenen Geschichten, gestalten Bilder in Handarbeit und binden alles am Ende zu einem ganzen eigenen Buch. Natürlich darf da auch eine Lesung für Freunde und Familie nicht fehlen!
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen.
Zwischen Zeichnung und Malerei bewegen sich die Bilder von Uta Hennig.
In Ihrer dritten Einzelausstellung in der Stammheimer Stadtteilbibliothek zeigt die Künstlerin Werke, die zu dem selbstgewählten Thema „zu MUT ungen" entstanden sind. Uta Hennig bezieht sich in ihren Bildern auf persönliche Geschichten und auch gesellschaftliche Fragestellungen, verknüpft Erfahrungen mit Freude am Tun und kann und möchte den Blick der Kunsttherapeutin, die Sie ist, nicht außen vor lassen.