Anmeldung zu den Veranstaltungen bei der jeweiligen Bibliothek
Weitere Teilnahmebedingungen (bitte anklicken)
Medizinische Maske bei Veranstaltungen
Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Angebote für Institutionen nach Terminvereinbarung
Eine wunderschöne Geschichte für Leute von 6 bis 91 Jahren, über die Freundschaft zwischen Frau Friedrich, die schon sehr alt ist und dem Nachbarsjungen, der so gerne mit ihr lacht. Eine Geschichte vom Altwerden und Jungbleiben und über die Kraft der Fantasie.
Eine wunderschöne Geschichte für Leute von 6 bis 91 Jahren, über die Freundschaft zwischen Frau Friedrich, die schon sehr alt ist und dem Nachbarsjungen, der so gerne mit ihr lacht. Eine Geschichte vom Altwerden und Jungbleiben und über die Kraft der Fantasie.
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Unter dem Motto Magisch fantastisch kann man hier fantastische Tierwesen aus Klorollen basteln. Diese magischen Wesen eignen sich anschließend wunderbar zum Spielen. Außerdem warten viele weitere Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 – 13 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Ostend
Die Kinderkunsttour macht Halt vor der Stadtteilbibliothek Ost. Unter dem Motto Magisch fantastisch kann man hier fantastische Tierwesen aus Klorollen basteln. Diese magischen Wesen eignen sich anschließend wunderbar zum Spielen. Außerdem warten viele weitere Kreativstationen darauf, entdeckt zu werden.
3 – 13 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Ostend
Spielen fördert die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen und Tonfall. Im Bereich der Inklusion fördert das Spielen das gegenseitige Verständnis und zuguter Letzt macht Spielen Spaß. Einmal im Monat spielen wir Brett- und Kartenspiele. Let’s play!
Ab Klasse 1 | In Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Spielen fördert die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen und Tonfall. Im Bereich der Inklusion fördert das Spielen das gegenseitige Verständnis und zuguter Letzt macht Spielen Spaß. Einmal im Monat spielen wir Brett- und Kartenspiele. Let’s play!
Ab Klasse 1 | In Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte überlässt Jim und Lukas einen alten Teppich, auf dem die beiden in den Orient fliegen und dort ein spannendes Abenteuer erleben.
König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte überlässt Jim und Lukas einen alten Teppich, auf dem die beiden in den Orient fliegen und dort ein spannendes Abenteuer erleben.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Investieren, lukrative Gewinne erzielen und gleichzeitig Gutes tun für Umwelt und Gesellschaft? Das muss kein Widerspruch sein. Bei diesem Vortrag in Kooperation mit der GLS Bank kann man erfahren, was Nachhaltigkeit in der Geldanlage bedeutet und warum man nachhaltig investieren sollte. Der Referent gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die es auf dem Anlagemarkt gibt und stellt die unterschiedlichen Kriterien und Grundsätze vor.
Kurs 221-17004 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Investieren, lukrative Gewinne erzielen und gleichzeitig Gutes tun für Umwelt und Gesellschaft? Das muss kein Widerspruch sein. Bei diesem Vortrag in Kooperation mit der GLS Bank kann man erfahren, was Nachhaltigkeit in der Geldanlage bedeutet und warum man nachhaltig investieren sollte. Der Referent gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die es auf dem Anlagemarkt gibt und stellt die unterschiedlichen Kriterien und Grundsätze vor.
Kurs 221-17004 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Norbert Eilts von 'Dein Theater' lädt zu einem gemeinsamen Ausflug ins Vereinigte Königreich ein und lässt dabei bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit ihren schönsten Geschichten und Gedichten zu Wort kommen.
Norbert Eilts von 'Dein Theater' lädt zu einem gemeinsamen Ausflug ins Vereinigte Königreich ein und lässt dabei bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit ihren schönsten Geschichten und Gedichten zu Wort kommen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Heslach. Unter dem Motto „Magisch fantastisch“ schlüpfen wir in die Rolle der Hexen und Zauberer, schreiben magische Steckbriefe und basteln passend dazu einen eigenen Zauberstab. Außerdem warten viele weitere zauberhafte Kreativstationen darauf, von Groß und Klein besucht zu werden. Die Kinderkunsttour findet auf dem Vorplatz der Bibliothek und des Jugendhauses statt.
4 – 10 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Heslach
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Heslach. Unter dem Motto „Magisch fantastisch“ schlüpfen wir in die Rolle der Hexen und Zauberer, schreiben magische Steckbriefe und basteln passend dazu einen eigenen Zauberstab. Außerdem warten viele weitere zauberhafte Kreativstationen darauf, von Groß und Klein besucht zu werden. Die Kinderkunsttour findet auf dem Vorplatz der Bibliothek und des Jugendhauses statt.
4 – 10 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Heslach
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Unter dem Motto "Magisch-Phantastisch" werden auf dem Botnanger Marktplatz wieder allerlei schöne Dinge gebastelt, gestaltet und beigetragen. Die Stadtteilbibliothek bietet dazu phantastische Geschichten zum Zuhören und selber lesen, sowie eine Druckwerkstatt um die magisch-phantastischen Dinge zu Papier zu bringen und ein wenig Magie mit nach Hause zu nehmen.
4 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinderund Jugendtreff Botnang
Unter dem Motto "Magisch-Phantastisch" werden auf dem Botnanger Marktplatz wieder allerlei schöne Dinge gebastelt, gestaltet und beigetragen. Die Stadtteilbibliothek bietet dazu phantastische Geschichten zum Zuhören und selber lesen, sowie eine Druckwerkstatt um die magisch-phantastischen Dinge zu Papier zu bringen und ein wenig Magie mit nach Hause zu nehmen.
4 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinderund Jugendtreff Botnang
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer bestehen. Im Anschluss werden Fühlkisten gebastelt.
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden | Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | Für (inklusive) Kindergartengruppen
Die Verfolgungsjagd zwischen Fuchs und Hofhund endet in einer Bibliothek. Damit der Hund nicht wieder ausreißt, wird er von seinem Bauern an die Leine gelegt und bekommt ein „Glasbrett“ verpasst, auf dem er Spiele spielen kann. Dabei wäre der Fuchs so gerne mit ihm in die Pippilothek gegangen! Doch dann finden die beiden heraus, dass in dem Glasbrett die ganze Bibliothek enthalten ist….
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrust und Medienlust"
Die Verfolgungsjagd zwischen Fuchs und Hofhund endet in einer Bibliothek. Damit der Hund nicht wieder ausreißt, wird er von seinem Bauern an die Leine gelegt und bekommt ein „Glasbrett“ verpasst, auf dem er Spiele spielen kann. Dabei wäre der Fuchs so gerne mit ihm in die Pippilothek gegangen! Doch dann finden die beiden heraus, dass in dem Glasbrett die ganze Bibliothek enthalten ist….
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrust und Medienlust"
Hier flitzen die Windeln! Mit Fingerspielen, Kniereitern, Handpuppen, Spiel und Gesang wird jedes Bilderbuch, jede Geschichte und jedes Gedicht so ein Spaß, dass die Regale sich vor Lachen biegen. Ganz nebenbei lernen auch die kleinsten Kinder wie lustig Sprachförderung sein kann und für die Großen gibt es Platz zum Erfahrungsaustausch sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur Sprachförderung im Kleinkindalter.
Hier flitzen die Windeln! Mit Fingerspielen, Kniereitern, Handpuppen, Spiel und Gesang wird jedes Bilderbuch, jede Geschichte und jedes Gedicht so ein Spaß, dass die Regale sich vor Lachen biegen. Ganz nebenbei lernen auch die kleinsten Kinder wie lustig Sprachförderung sein kann und für die Großen gibt es Platz zum Erfahrungsaustausch sowie hilfreiche Tipps und Tricks zur Sprachförderung im Kleinkindalter.
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach beteiligt sich an der Temporären Spielstraße im Triebweg! Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise ins Märchenland und entdecken spannende Geschichten.
5 – 12 Jahre
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach beteiligt sich an der Temporären Spielstraße im Triebweg! Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise ins Märchenland und entdecken spannende Geschichten.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
300 der heimischen 560 Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Kinder basteln eine Nistmöglichkeit für Wildbienen. Es muss nicht gleich ein riesiges Bienen- oder Insektenhotel sein, auch mit wenig Aufwand kann unseren Freunden geholfen werden.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
300 der heimischen 560 Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Kinder basteln eine Nistmöglichkeit für Wildbienen. Es muss nicht gleich ein riesiges Bienen- oder Insektenhotel sein, auch mit wenig Aufwand kann unseren Freunden geholfen werden.
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Beim Lösen einer Aufgabe machen Kinder erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
3 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Beim Lösen einer Aufgabe machen Kinder erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten.
3 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Tom Ahlers und Götz Schneyder lesen quer durch alle Facetten der Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen.
Mit Klavierbegleitung von Kindern aus dem Bezirk Münster.
Tom Ahlers und Götz Schneyder lesen quer durch alle Facetten der Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen.
Mit Klavierbegleitung von Kindern aus dem Bezirk Münster.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen. Kommt vorbei und probiert es aus!
Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. So können vermeintlich unmusikalische Menschen, aber auch Kinder und Senioren bereits nach einer kurzen Einführung erste Melodien vom Blatt spielen. Kommt vorbei und probiert es aus!
Drei Jahre lang haben Janine Klett und Svenja Kramer die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Stadtteilbibliothek Münster statt.
Drei Jahre lang haben Janine Klett und Svenja Kramer die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Stadtteilbibliothek Münster statt.
Drei Jahre lang haben Julika Klein und Jasmina Schwan die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Münster übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 gleichzeitig in der Stadtteilbibliothek Münster und der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Drei Jahre lang haben Julika Klein und Jasmina Schwan die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Münster übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2022 gleichzeitig in der Stadtteilbibliothek Münster und der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Dr. Brumm und seine Freunde entdecken zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius in ihrem Gemüsebeet. Nun wollen sie natürlich das gesamte Dino-Skelett finden. Und das ist schwieriger, als man vermuten könnte, denn der unfreundliche Bauer Hackenpiep ist wie gewöhnlich nicht gerade hilfsbereit.
Dr. Brumm und seine Freunde entdecken zufällig den Oberschenkelknochen des Megasaurus Vegetarius in ihrem Gemüsebeet. Nun wollen sie natürlich das gesamte Dino-Skelett finden. Und das ist schwieriger, als man vermuten könnte, denn der unfreundliche Bauer Hackenpiep ist wie gewöhnlich nicht gerade hilfsbereit.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
"Straße frei" heißt es im Juni zum zweiten Mal, wenn ein Teil der Moselstraße zur temporären Spielstraße für Kinder wird. Die Stadtteilbibliothek beteiligt sich mit Hüpfspielen, Exitgames und bei gutem Wetter mit einem Kamishibai-Freilufttheater an der Aktion, die vom Kindertreff Münster ausgerichtet wird. Das Projekt wurde 2018 von der Kinderbeauftragten der Stadt, Maria Haller-Kindler ins Leben gerufen. Die Organisation liegt in den Händen der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft.
5 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtreff Münster
"Straße frei" heißt es im Juni zum zweiten Mal, wenn ein Teil der Moselstraße zur temporären Spielstraße für Kinder wird. Die Stadtteilbibliothek beteiligt sich mit Hüpfspielen, Exitgames und bei gutem Wetter mit einem Kamishibai-Freilufttheater an der Aktion, die vom Kindertreff Münster ausgerichtet wird. Das Projekt wurde 2018 von der Kinderbeauftragten der Stadt, Maria Haller-Kindler ins Leben gerufen. Die Organisation liegt in den Händen der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft.
5 – 12 Jahre | In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtreff Münster
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Wir lesen auf spielerische Art Märchengeschichten für alle Kinder ab 3 Jahren.
Ab 3 Jahren | Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Wir lesen auf spielerische Art Märchengeschichten für alle Kinder ab 3 Jahren.
Ab 3 Jahren | Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich auf den richtigen Knopf und WROMM! Die Lok setzt sich in Bewegung. Bloß wie stoppt man so einen Zug wieder?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich auf den richtigen Knopf und WROMM! Die Lok setzt sich in Bewegung. Bloß wie stoppt man so einen Zug wieder?
Gemeinsam werden Bücher gebunden. Was wird das für ein Buch? Ein Kochbuch, Skizzenheft, Gedankensammler, Hausaufgabenheft oder vielleicht ganz etwas anderes?
Gemeinsam werden Bücher gebunden. Was wird das für ein Buch? Ein Kochbuch, Skizzenheft, Gedankensammler, Hausaufgabenheft oder vielleicht ganz etwas anderes?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Gemeinsam wird gefaltet, geschnitten, geklebt, geschrieben, gezeichnet und collagiert. Es entstehen wunderbare Pop-Up-Karten! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit diese Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Prospekte verwendet.
Gemeinsam wird gefaltet, geschnitten, geklebt, geschrieben, gezeichnet und collagiert. Es entstehen wunderbare Pop-Up-Karten! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit diese Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Prospekte verwendet.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Möchten Sie digitale Zeitschriften und Zeitungen lesen? Haben Sie Fragen zur Ausleihe von eBooks oder eAudios? Dann sind Sie hier richtig: In unseren Sprechstunden unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte und EinsteigerInnen haben die Möglichkeit die Angebote der eBibliothek vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Möchten Sie digitale Zeitschriften und Zeitungen lesen? Haben Sie Fragen zur Ausleihe von eBooks oder eAudios? Dann sind Sie hier richtig: In unseren Sprechstunden unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte und EinsteigerInnen haben die Möglichkeit die Angebote der eBibliothek vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Lesen ist ein Abenteuer, der Blick über den eigenen Tellerrand und das Kennenlernen anderer Welten. Die Bibliothek als außerschulischen Lernort versteht sich als Motivationsort und Ort der spielerischen Auseinandersetzung.
Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Lesen ist ein Abenteuer, der Blick über den eigenen Tellerrand und das Kennenlernen anderer Welten. Die Bibliothek als außerschulischen Lernort versteht sich als Motivationsort und Ort der spielerischen Auseinandersetzung.
Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die Leseratte Ottilie lebt in einer Buchhandlung. Ihre eine Leidenschaft ist Zuckerwatte, die andere sind Bücher. Da bietet eine Buchhandlung reichlich (Lese-) Futter. So liest sich Ottilie in munter gereimten Versen quer durch das ABC und trifft auf alte Bekannte und neue Helden.
Die Leseratte Ottilie lebt in einer Buchhandlung. Ihre eine Leidenschaft ist Zuckerwatte, die andere sind Bücher. Da bietet eine Buchhandlung reichlich (Lese-) Futter. So liest sich Ottilie in munter gereimten Versen quer durch das ABC und trifft auf alte Bekannte und neue Helden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich‘s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich‘s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Eine Begegnung zwischen den Generationen für alte Menschen und auch für Kinder sehr wichtig. Die intergenerative Vorlesestunde bietet solch eine Möglichkeit.
In Zusammenarbeit mit: Luise-Schleppe-Heim Stammheim
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde
zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die
Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde
zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die
Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
In seinem vierten Soloprogramm gibt Waghubinger seine Erklärungen zu den wirklich wichtigen Dingen - manchmal böse, aber irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig, banal und erstaunlich geistreich.
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf, Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
In seinem vierten Soloprogramm gibt Waghubinger seine Erklärungen zu den wirklich wichtigen Dingen - manchmal böse, aber irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig, banal und erstaunlich geistreich.
In Kooperaration mit dem Kulturkreis Weilimdorf, Anmeldung unter reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Mit dem Grundschulbus Moritz der Fahrbibliothek und dem Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart geht es auf eine spannende Reise ins Weltall. Im Grundschulbus Moritz wird die Bilderbuchshow „Taxifahrt mit Victor“ von Sara Trofa und Elsa Klever gezeigt. In dieser Geschichte geht es um Victor, der Weltraum-Taxifahrer liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte. Am Lernmobil der Stadtbibliothek Stuttgart werden Raketen hergestellt. Mithilfe von Backpulver und Essig werden sie per Kohlendioxid-Antrieb durch die Luft katapultiert. Bei dieser Aktion wird die Schulklasse geteilt, jede Gruppe besucht beide Angebote.
Im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival | Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 25.05.22 (von 9 bis 16 Uhr) unter 0711 216-98526 oder 0711 216-98529
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Hier können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken. Das besondere des Kamishibai Erzähltheaters ist der Holzrahmen mit den Flügeltüren. Die Bilder der Geschichten werden wie auf einer kleinen Theaterbühne präsentiert.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der eBibliotheks-Sprechstunde unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der eBibliotheks-Sprechstunde unterstützen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Mark Arnold gibt einen Einblick in den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bewerbung.
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart |
Kurs 221-90420 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer. Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer. Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Eine humorvolle Geschichte über den besten Papa der Welt, der alles kann. Na ja, fast alles... In dem Bilderbuch über den Familienalltag findet sich jedes Kind und jeder Papa wieder.
Eine humorvolle Geschichte über den besten Papa der Welt, der alles kann. Na ja, fast alles... In dem Bilderbuch über den Familienalltag findet sich jedes Kind und jeder Papa wieder.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 7 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
In der Nachbarswohnung sind neue Leute eingezogen. Fine kann sie hören. Es trampelt und raschelt. Hoffentlich haben sie Kinder, denkt sie. Im Haus wohnen bis jetzt leider nur schrecklich erwachsene Menschen. Das ist so langweilig. Vielleicht kann Fine es herausfinden!
In der Nachbarswohnung sind neue Leute eingezogen. Fine kann sie hören. Es trampelt und raschelt. Hoffentlich haben sie Kinder, denkt sie. Im Haus wohnen bis jetzt leider nur schrecklich erwachsene Menschen. Das ist so langweilig. Vielleicht kann Fine es herausfinden!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für für euch in die Bilderbuchkiste.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die 14-jährige Lotta greift einmal im Monat für für euch in die Bilderbuchkiste.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
mehr...
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam "Das Jahr des Dugong" von J.W. Ironmonger.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Elke Hahn ist bekannt für "Yarn-Bombing" und verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Promis, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. Raten Sie mit, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Inklusion heißt: Alle dürfen und können überall mitmachen, wenn sie das möchten. Jede Person entscheidet selbst, wo und wie sie dabei sein möchte. Dies gilt auch für Medien der Stadtbibliothek, deren reiches Spektrum wir im Rahmen des Kulturvestivals „Funkeln inklusive“ präsentieren.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung: Verunreinigtes Wasser, verseuchte Böden oder giftige Atemluft haben schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit. Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre-des-hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen. Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Betroffene und vor allem Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Verletzung von Kinderrechten durch Umweltzerstörung einzubringen und Forderungen an die Staatengemeinschaft zu formulieren. Auch Kinder und Jugendliche aus Feuerbach können sich in der Stadtteilbibliothek an dieser Befragung beteiligen und ihre Sicht der Probleme einbringen.
Grafik, Installation und Malerei von Elzbieta Mulas - freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin
mehr...
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Unabhängig von Kultur, Herkunft und Erlebnissen hat jedes Gesicht seine eigene Geschichte. Damit kommt ein entsprechender Gesichtsausdruck. Diese Gesichtsausdrücke der heutigen modernen Menschen aus ihrer nahen sowie entfernteren Umgebung ist die Inspiration für Grafik, Installation und Malerei der freischaffenden Künstlerin und Kunstpädagogin Elzbieta Mulas. Die Zeit der Pandemie hat uns viele verschiedene Masken auferlegt, die permanent das verdecken, was am Bild des Menschen am wichtigsten ist – sein Gesichtsausdruck.
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!
Häkelkunst von Elke Hahn alias Gassenmaschen: Elke Hahn ist bekannt für Yarn-Bombing. Sie verteilt ihre Häkelpuppen und Pfostenmützen in der ganzen Republik. Sie porträtiert Prominente, aber auch Randgruppen und nun macht sie die Menschen hinter den Büchern sichtbar. In dieser Ausstellung kann geraten werden, welche Masche zu welchem Schriftstück passt!