Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Helma, das Huhn ist in Schwierigkeiten: alle Hühner in der Hühnerschule legen weiße Eier, nur ihre sind immer bunt. Wenn sie nicht bald etwas unternimmt, kommt sie nicht in die nächste Klasse. Dann hat sie eine wunderbare Idee!
Helma, das Huhn ist in Schwierigkeiten: alle Hühner in der Hühnerschule legen weiße Eier, nur ihre sind immer bunt. Wenn sie nicht bald etwas unternimmt, kommt sie nicht in die nächste Klasse. Dann hat sie eine wunderbare Idee!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute versuchen wir, ein Erdbeben nachzustellen und schauen ob unser selbstgemachtes Messgerät darauf reagiert
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Heute versuchen wir, ein Erdbeben nachzustellen und schauen ob unser selbstgemachtes Messgerät darauf reagiert
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Kursnr. 231-17481
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Kursnr. 231-17481
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.