Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Herzliche Einladung zu Aktionen rund um Text, Bild und Buch! Über den Hospitalhof weht frische Buchkinderluft und lüftet das Geheimnis ihrer Werkstätten. Clown Fanelli ist natürlich auch mit dabei und stolpert vergnügt von Geschichte zu Geschichte. Zusammen mit den Kindern werden den Erwachsenen die Buchstaben weggeklaut, alte Geschichten bunt angemalt, Buchstabensuppe gekocht und in Lieblingswelten eingetaucht.
»B« wie Buchbinderei, »S« wie Stempelfabrik, »B« wie Buchstabenbude, »D« wie Druckwerkstatt und »L« wie Lesezelt laden dazu ein, das Buchkinder Handwerk auszuprobieren und kennenzulernen. Die Station »T« wie Tausch-Markt für Kinder- und Jugendbücher sorgt für neues Lesefutter in den Pfingst- und Sommerferien. Tauschbücher können gerne mitgebracht werden!
Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Herzliche Einladung zu Aktionen rund um Text, Bild und Buch! Über den Hospitalhof weht frische Buchkinderluft und lüftet das Geheimnis ihrer Werkstätten. Clown Fanelli ist natürlich auch mit dabei und stolpert vergnügt von Geschichte zu Geschichte. Zusammen mit den Kindern werden den Erwachsenen die Buchstaben weggeklaut, alte Geschichten bunt angemalt, Buchstabensuppe gekocht und in Lieblingswelten eingetaucht.
»B« wie Buchbinderei, »S« wie Stempelfabrik, »B« wie Buchstabenbude, »D« wie Druckwerkstatt und »L« wie Lesezelt laden dazu ein, das Buchkinder Handwerk auszuprobieren und kennenzulernen. Die Station »T« wie Tausch-Markt für Kinder- und Jugendbücher sorgt für neues Lesefutter in den Pfingst- und Sommerferien. Tauschbücher können gerne mitgebracht werden!
Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de | Im Rahmen des 4. Buchkinderfestivals Stuttgart | Die Buchkinder Stuttgart sind ein Projekt des Spielhauses der stjg, der Stadtbibliothek und der vhs Stuttgart | Gefördert durch die Firma Seidenspinner | In Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalhof
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Alles über eine gelungene Buchvorstellung. Welches Buch ist geeignet und wie wird es am besten präsentiert? Worauf kommt es an? Gemeinsam werden passende Bücher gesucht und mit Hilfe eines Leckerbissen-Bastelbogens erkundet.
Alles über eine gelungene Buchvorstellung. Welches Buch ist geeignet und wie wird es am besten präsentiert? Worauf kommt es an? Gemeinsam werden passende Bücher gesucht und mit Hilfe eines Leckerbissen-Bastelbogens erkundet.
Ein Kind wächst glücklich im Wald auf und wird von den Tieren groß gezogen. Doch als Menschen das Mädchen finden, versuchen sie das Kind zu zähmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Kann das gut gehen?
Ein Kind wächst glücklich im Wald auf und wird von den Tieren groß gezogen. Doch als Menschen das Mädchen finden, versuchen sie das Kind zu zähmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Kann das gut gehen?
Unsere regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepaten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Unsere regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepaten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte GeschichtenerfinderInnen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ab 7 Jahren | Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.
Ich bin wie der Fluss erzählt die Geschichte eines stotternden Jungen, der es schafft, sich aus seiner Isolation zu befreien und seine Stimme wiederzufinden. Eine Ausstellung mit 20 Motiven aus dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominierten Bilderbuch.