Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Das Büchercasting arbeitet nach dem Vorbild von Castingshows. Bücher werden nach bestimmten Kriterien ausgesucht, bewertet und die Schülerinnen und Schüler wählen sich ihre Sommerlektüre aus.
Das Büchercasting arbeitet nach dem Vorbild von Castingshows. Bücher werden nach bestimmten Kriterien ausgesucht, bewertet und die Schülerinnen und Schüler wählen sich ihre Sommerlektüre aus.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.