Kino ganz nah: Anne hat sich jahrelang um ihren alten Vater Anthony gekümmert, doch das Fortschreiten seiner Demenz bringt sie zunehmend an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, während Anthony verzweifelt versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Die einzelnen, teils unzusammenhängenden Handlungsstränge entspringen der Wahrnehmung von Anthony, so dass man sich in die Perspektive und damit verbundene Leiden eines Demenzkranken hineinfühlen kann.
Ein sehr eindrücklicher Film mit einem herausragenden Anthony Hopkins in der Hauptrolle. Im Vorprogramm lädt Paula Scheschonka in die Welt des Nonsens ein.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Stuttgart
Kino ganz nah: Anne hat sich jahrelang um ihren alten Vater Anthony gekümmert, doch das Fortschreiten seiner Demenz bringt sie zunehmend an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, während Anthony verzweifelt versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Die einzelnen, teils unzusammenhängenden Handlungsstränge entspringen der Wahrnehmung von Anthony, so dass man sich in die Perspektive und damit verbundene Leiden eines Demenzkranken hineinfühlen kann.
Ein sehr eindrücklicher Film mit einem herausragenden Anthony Hopkins in der Hauptrolle. Im Vorprogramm lädt Paula Scheschonka in die Welt des Nonsens ein.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Stuttgart
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Am 21. November werden in Stuttgart-Süd zwei weitere Stolpersteine für Opfer der sogenannten NS-"Euthanasie" verlegt. Elisabeth Tielsch und Marion Weber von der Stolperstein-Initiative sprechen über ihre Recherchen und stellen die beiden Schicksale vor.
Wie in Stetten im Remstal an diese Mordaktionen des NS-Regimes erinnert wird, zeigt im Anschluss der Film "Stetten. Grafeneck. 1940 - Eine Busfahrt in den Tod". Der Regisseur Ebbe Kögel ist angefragt.In Zusammenarbeit mit der Stolperstein-Initiative Stuttgart Süd.
Am 21. November werden in Stuttgart-Süd zwei weitere Stolpersteine für Opfer der sogenannten NS-"Euthanasie" verlegt. Elisabeth Tielsch und Marion Weber von der Stolperstein-Initiative sprechen über ihre Recherchen und stellen die beiden Schicksale vor.
Wie in Stetten im Remstal an diese Mordaktionen des NS-Regimes erinnert wird, zeigt im Anschluss der Film "Stetten. Grafeneck. 1940 - Eine Busfahrt in den Tod". Der Regisseur Ebbe Kögel ist angefragt.In Zusammenarbeit mit der Stolperstein-Initiative Stuttgart Süd.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.