Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Jeder wird mal wütend! Äffchen Wim hat einen ziemlich miesen Tag, schon morgens geht einfach alles schief. Kein Wunder, dass Wim wütend wird - und zwar so richtig. Das fühlt sich gar nicht gut an. Geht die blöde Wut denn gar nicht wieder weg? Zum Glück wohnen viele andere Tiere im Dschungel, die dieses gewaltige Gefühl genau kennen und Rat wissen.
Jeder wird mal wütend! Äffchen Wim hat einen ziemlich miesen Tag, schon morgens geht einfach alles schief. Kein Wunder, dass Wim wütend wird - und zwar so richtig. Das fühlt sich gar nicht gut an. Geht die blöde Wut denn gar nicht wieder weg? Zum Glück wohnen viele andere Tiere im Dschungel, die dieses gewaltige Gefühl genau kennen und Rat wissen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.