Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Dieser Abend wird besonders. Nicht eine, sondern gleich vier Lesungen mit unterschiedlichen Autorinnen und Autoren. Und das ganz nah und persönlich in kleinen Gruppen beim literarischen Speed-Dating: Thriller, Satire, Erotik, Science-Fiction oder Liebesgeschichte – lassen Sie sich bei Ihren wechselnden „Dates“ in der Bibliothek am Neckar einfach überraschen. Zudem lernen Sie interessante Menschen in lockerer Gesprächsrunde kennen. Erlöse aus Buchverkäufen gehen an die Stuttgarter Tafel sowie an die Straßenzeitung Trott-war. Der Leseabend findet in Kooperation mit der Regionalgruppe Stuttgart des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen statt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V
Dieser Abend wird besonders. Nicht eine, sondern gleich vier Lesungen mit unterschiedlichen Autorinnen und Autoren. Und das ganz nah und persönlich in kleinen Gruppen beim literarischen Speed-Dating: Thriller, Satire, Erotik, Science-Fiction oder Liebesgeschichte – lassen Sie sich bei Ihren wechselnden „Dates“ in der Bibliothek am Neckar einfach überraschen. Zudem lernen Sie interessante Menschen in lockerer Gesprächsrunde kennen. Erlöse aus Buchverkäufen gehen an die Stuttgarter Tafel sowie an die Straßenzeitung Trott-war. Der Leseabend findet in Kooperation mit der Regionalgruppe Stuttgart des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen statt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V
Die kleine Maus hat genug davon, immer übersehen oder gar geschubst oder getreten zu werden. Wie anders begegnen die Tiere doch dem Löwen, der so laut brüllen kann! Sie beschließt, trotz ihrer Angst den Löwen zu bitten, ihr sein Brüllen beizubringen. Ob das gut geht?
Die kleine Maus hat genug davon, immer übersehen oder gar geschubst oder getreten zu werden. Wie anders begegnen die Tiere doch dem Löwen, der so laut brüllen kann! Sie beschließt, trotz ihrer Angst den Löwen zu bitten, ihr sein Brüllen beizubringen. Ob das gut geht?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.