Wenn es Nacht wird, könnt ihr heute in der Bibliothek einiges zu Licht und Schatten erleben. Vielleicht hast du Lust deine eigenen Schattentheater-Figuren zu basteln, rätselhafte Täuschungen zu entschlüsseln oder es dir beim Bilderbuchkino gemütlich zu machen. Dann komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Wenn es Nacht wird, könnt ihr heute in der Bibliothek einiges zu Licht und Schatten erleben. Vielleicht hast du Lust deine eigenen Schattentheater-Figuren zu basteln, rätselhafte Täuschungen zu entschlüsseln oder es dir beim Bilderbuchkino gemütlich zu machen. Dann komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gibt es den Osterhasen wirklich? Hat den überhaupt schon mal jemand gesehen?
Das Kaninchenkind Pauli macht sich mit seinen Geschwistern auf die Suche nach dem Osterhasen. Sie suchen und suchen und suchen. Vergeblich. Da hat Pauli plötzlich eine wunderbare Idee.
Gibt es den Osterhasen wirklich? Hat den überhaupt schon mal jemand gesehen?
Das Kaninchenkind Pauli macht sich mit seinen Geschwistern auf die Suche nach dem Osterhasen. Sie suchen und suchen und suchen. Vergeblich. Da hat Pauli plötzlich eine wunderbare Idee.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Italienisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung