Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Führungen für Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich - bitte anmelden
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Führungen für Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich - bitte anmelden
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Stadtteilbibliothek beteitligt sich an der temporären Spielstraße im Mäulentreff. Die Untertürkheimer*innen überraschen euch mit Spiel, Spaß und Geschichten.
Die Stadtteilbibliothek beteitligt sich an der temporären Spielstraße im Mäulentreff. Die Untertürkheimer*innen überraschen euch mit Spiel, Spaß und Geschichten.
Wir feiern unseren Stadtteil! Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Bei Workshops und clowneskem Theater ist Spiel und Spaß vorprogrammiert, Livemusik und Bewirtung laden zum Tanzen und Verweilen ein.
In Kooperation mit dem NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Ab 0 Jahren
In Kooperation mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Wir feiern unseren Stadtteil! Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Bei Workshops und clowneskem Theater ist Spiel und Spaß vorprogrammiert, Livemusik und Bewirtung laden zum Tanzen und Verweilen ein.
In Kooperation mit dem NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Ab 0 Jahren
In Kooperation mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Eröffnungstusch mit der Oldies Trommelgruppe vom Pflegezentrum Münster
14-15 Uhr - "Hans im Glück": Märchentheaterstück für die ganze Familie mit dem Galli-Theater Backnang
15-17 Uhr - "Rund ums Buch": Upcyclling-Projekte im Kindertreff
17-19 Uhr - Jubiläumsfeier mit Grußworten und dem Hörzeit-Spezial "Wilhelm Buschs Bildergeschichten" mit Irmgard Förch und José Gonzalez
19 Uhr - Gemütliches Beisammensein
In und um die Stadtteilbibliothek: Präsentation von Naturgedichten von Maria Lutz-Weitmann / Vorlesen mit dem Leseohren e.V. / Infostand zu den Angboten der eBibliothek bei der Einwohnerversammlung
Eröffnungstusch mit der Oldies Trommelgruppe vom Pflegezentrum Münster
14-15 Uhr - "Hans im Glück": Märchentheaterstück für die ganze Familie mit dem Galli-Theater Backnang
15-17 Uhr - "Rund ums Buch": Upcyclling-Projekte im Kindertreff
17-19 Uhr - Jubiläumsfeier mit Grußworten und dem Hörzeit-Spezial "Wilhelm Buschs Bildergeschichten" mit Irmgard Förch und José Gonzalez
19 Uhr - Gemütliches Beisammensein
In und um die Stadtteilbibliothek: Präsentation von Naturgedichten von Maria Lutz-Weitmann / Vorlesen mit dem Leseohren e.V. / Infostand zu den Angboten der eBibliothek bei der Einwohnerversammlung