Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Isabel Schmier nimmt Sie mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen. Ob es die Klassiker der Gebrüder Grimm sind oder ein Modernes Märchen aus der Feder Erich Kästners - am Ende heißt es wohl immer "und wenn sie nicht gestorben sind..."
Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Isabel Schmier nimmt Sie mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen. Ob es die Klassiker der Gebrüder Grimm sind oder ein Modernes Märchen aus der Feder Erich Kästners - am Ende heißt es wohl immer "und wenn sie nicht gestorben sind..."
Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk.
Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Fotografien mit Motiven aus Schrebergärten entlang der Rems. Sie erzählen von Glück, Liebe, Veränderung, Vergänglichkeit und Tod. Leise und zurückhaltend führt uns Stefan Mayer mit seinen Fotos tief in die Seele der Gärte, manchmal bedrohlich, manchmal irritierend, intensiv und kraftvoll. Zu der Ausstellung ist das Buch „Seelengrün“ im Verlag Iris Förster erschienen. Stefan Mayer lebt und arbeitet als Regisseur und Fotograf in Stuttgart-Neugereut.
Fotografien mit Motiven aus Schrebergärten entlang der Rems. Sie erzählen von Glück, Liebe, Veränderung, Vergänglichkeit und Tod. Leise und zurückhaltend führt uns Stefan Mayer mit seinen Fotos tief in die Seele der Gärte, manchmal bedrohlich, manchmal irritierend, intensiv und kraftvoll. Zu der Ausstellung ist das Buch „Seelengrün“ im Verlag Iris Förster erschienen. Stefan Mayer lebt und arbeitet als Regisseur und Fotograf in Stuttgart-Neugereut.
Durch die russische Invasion in der Ukraine hat der Westen seine politischen und wirtschaftlichen Kontakte nach Russland abgebrochen. Inwieweit sich auch das wirtschaftliche Verhältnis zu China verändern wird, muss die Zeit zeigen. Weiterhin steht noch die Frage im Raum, ob China nicht vielleicht in Kürze die Taiwan-Frage angehen wird. Die Politik-Soiree am Abend bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-16650
Durch die russische Invasion in der Ukraine hat der Westen seine politischen und wirtschaftlichen Kontakte nach Russland abgebrochen. Inwieweit sich auch das wirtschaftliche Verhältnis zu China verändern wird, muss die Zeit zeigen. Weiterhin steht noch die Frage im Raum, ob China nicht vielleicht in Kürze die Taiwan-Frage angehen wird. Die Politik-Soiree am Abend bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-16650
Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Baden-Baden 1922. Telefonistin Alma Täuber hört bei einer Telefonschalte zufällig von einem erledigten Auftrag "bei den Kolonnaden". Als dort eine Frau ermordet aufgefunden wird, begibt sich "das Fräulein vom Amt" zusammen mit Ludwig Schiller auf die Spur des Täters. Der Kommissaranwärter ist der einzige bei der Polizei, der auch einen Zusammenhang zu dem Telefonat sieht. – Hinter "Charlotte Blum" verbergen sich die Krimiautorinnen Regine Bott und Dorothea Böhme.
Eintritt: EUR 19 | In Zusammenarbeit mit: Verein Stuttgarter Kriminächte
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von 'Dein Theater' liest Geschichten und Gedichte zum schönen Italien, die Lust auf Land und Leute und den nächsten Urlaub im heißen Süden machen.
Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von 'Dein Theater' liest Geschichten und Gedichte zum schönen Italien, die Lust auf Land und Leute und den nächsten Urlaub im heißen Süden machen.
Elisabeth Kabatek, musikalisch begleitet von Ilona Nowak
Lesung
mehr...
Elisabeth Kabatek ist Stuttgarterin und bekannt durch ihre vergnüglichen Romane, die in ihrer Heimatstadt spielen. Seit Jahren observiert sie die Menschen in der einerseits sehr schwäbischen, andererseits sehr globalen Landeshauptstadt. Ihre pointierten Beobachtungen sind manchmal ein bisschen fies, aber immer komisch. Dazu liefert Ilona Nowak die passende Musik. Schwäbischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf per Email reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585, Eintritt: EUR 13.-, ermäßigt EUR 10.-
Elisabeth Kabatek ist Stuttgarterin und bekannt durch ihre vergnüglichen Romane, die in ihrer Heimatstadt spielen. Seit Jahren observiert sie die Menschen in der einerseits sehr schwäbischen, andererseits sehr globalen Landeshauptstadt. Ihre pointierten Beobachtungen sind manchmal ein bisschen fies, aber immer komisch. Dazu liefert Ilona Nowak die passende Musik. Schwäbischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf per Email reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585, Eintritt: EUR 13.-, ermäßigt EUR 10.-
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Anlässlich von 100 Jahre Muttertag in Deutschland präsentiert der Weilimdorfer Heimatkreis eine Auswahl gebastelter Muttertagskarten. Die Besucher*innen können digital in jahrzehntelang gehüteten Poesiealben blättern und erfahren etwas über die Geschichte der Poesiealben und des Muttertags.
Die Anmeldung für die Vernissage läuft über den Weilimdorfer Heimatkreis e.V. (info@weilimdorfer-heimatkreis.de)
Anlässlich von 100 Jahre Muttertag in Deutschland präsentiert der Weilimdorfer Heimatkreis eine Auswahl gebastelter Muttertagskarten. Die Besucher*innen können digital in jahrzehntelang gehüteten Poesiealben blättern und erfahren etwas über die Geschichte der Poesiealben und des Muttertags.
Die Anmeldung für die Vernissage läuft über den Weilimdorfer Heimatkreis e.V. (info@weilimdorfer-heimatkreis.de)
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 16. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 16. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Trotz und Selbstständigkeitsentwicklung".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Verbindliche Anmeldung bis zum Freitag davor per E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Trotz und Selbstständigkeitsentwicklung".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Verbindliche Anmeldung bis zum Freitag davor per E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Kursnr. 231-17481
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart.
Kursnr. 231-17481
Anmeldung nur über die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen Tel. 0711/216 - 916 23 oder per Mail an stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung. Sie haben die weltweite Umweltzerstörung nicht verursacht, leiden aber besonders stark unter ihren Folgen.
Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder in vielen Ländern leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre des hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen.
Umweltzerstörung, Klimawandel und Raubbau an der Natur sind besonders für Kinder eine existenzielle Bedrohung. Sie haben die weltweite Umweltzerstörung nicht verursacht, leiden aber besonders stark unter ihren Folgen.
Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder in vielen Ländern leben müssen. Sie klärt über die Ursachen auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche in terre des hommes-Projekten sich weltweit für das Recht auf eine gesunde Umwelt einsetzen.
Ausbeuterische Kinderarbeit ist weltweit verboten. Trotz guter Vorsätze mangelt es in Politik und Wirtschaft an Willen und Entschlusskraft: Aktuell steigt die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen – zum ersten Mal seit 20 Jahren".
Was hilft gegen Kinderarbeit?
Ausbeuterische Kinderarbeit ist weltweit verboten. Trotz guter Vorsätze mangelt es in Politik und Wirtschaft an Willen und Entschlusskraft: Aktuell steigt die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen – zum ersten Mal seit 20 Jahren".
Was hilft gegen Kinderarbeit?
Das Wort Gramma ist dem Griechischen entlehnt.
Es meint Botschaft, Zeichen, Symbol.
Es beschreibt am besten die ausgesttellte Schriftkunst, die auf Kalligrafie fußt.
Das Wort Gramma ist dem Griechischen entlehnt.
Es meint Botschaft, Zeichen, Symbol.
Es beschreibt am besten die ausgesttellte Schriftkunst, die auf Kalligrafie fußt.