Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Ausdruckstark, lebendig und inspirierend. Mit Füller, Feder, Tinte und Tusche in die wunderschöne Welt der arabischen Kalligrafie eintauchen und die Kunst des Schönschreibens als besondere Art der islamischen Kunst erfahren.
Ausdruckstark, lebendig und inspirierend. Mit Füller, Feder, Tinte und Tusche in die wunderschöne Welt der arabischen Kalligrafie eintauchen und die Kunst des Schönschreibens als besondere Art der islamischen Kunst erfahren.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob LEGO®-Roboter oder Leiterplatine, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist und wo die Grenzen der digitalen Welt stecken.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob LEGO®-Roboter oder Leiterplatine, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist und wo die Grenzen der digitalen Welt stecken.
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Gelesen wird die Geschichte Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini und weil man dabei so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier selbst gestempelt.
Auf dem Kopf ein roter Kamm und im Mund eine gespaltene Zunge, mit dem Schwanz kann er Rad schlagen und mit dem Stempel kann man so allerhand Getier erfinden. Gelesen wird die Geschichte Löwe oder Gürteltier von Chiara Armellini und weil man dabei so viel entdecken kann, wird im Anschluss ein wildes Rätseltier selbst gestempelt.
Es ist erstaunlich, was man mit Licht, Leinwand und Schattenfiguren alles machen kann.
In einem abgedunkelten Raum entsteht mit einfachen Mitteln eine zauberhaft geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam werden Schattentheater zu einer Lieblingsgeschichte oder mit Figuren aus der eigenen Fantasie gebaut.
Es ist erstaunlich, was man mit Licht, Leinwand und Schattenfiguren alles machen kann.
In einem abgedunkelten Raum entsteht mit einfachen Mitteln eine zauberhaft geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam werden Schattentheater zu einer Lieblingsgeschichte oder mit Figuren aus der eigenen Fantasie gebaut.
Auf die Plätze fertig los! Drei Minuten – ein Buch – ein Publikum.
Für alle, die ein Buch präsentieren oder sich im Publikum inspirieren lassen wollen.
Auf die Plätze fertig los! Drei Minuten – ein Buch – ein Publikum.
Für alle, die ein Buch präsentieren oder sich im Publikum inspirieren lassen wollen.
Musik machen in der Stadtbibliothek: Vom interessierten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Profi kann im Klangstudio auf der Ebene Musik per Kopfhörer musiziert werden. Dafür stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und ein E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können alle Instrumente unter Betreuung und Anleitung der Mobilen Jugendarbeit in der Gruppe oder auch alleine ausprobiert und gespielt werden.
Musik machen in der Stadtbibliothek: Vom interessierten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Profi kann im Klangstudio auf der Ebene Musik per Kopfhörer musiziert werden. Dafür stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und ein E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können alle Instrumente unter Betreuung und Anleitung der Mobilen Jugendarbeit in der Gruppe oder auch alleine ausprobiert und gespielt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In Stuttgart gibt es viele Kinder, die mit anderen Sprachen aufwachsen außer deutsch: türkisch, italienisch, russisch, französisch und noch viele mehr! Jede Sprache ist ein Schatz, deshalb nimmt euch die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg Muhterem Aras am Tag der Muttersprache mit in die bunte Welt ihrer Muttersprache türkisch. Vorlesepaten bringen noch weitere Sprachen mit, also klappt die Leseohren auf und lasst euch überraschen!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Anmeldung über: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
In Stuttgart gibt es viele Kinder, die mit anderen Sprachen aufwachsen außer deutsch: türkisch, italienisch, russisch, französisch und noch viele mehr! Jede Sprache ist ein Schatz, deshalb nimmt euch die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg Muhterem Aras am Tag der Muttersprache mit in die bunte Welt ihrer Muttersprache türkisch. Vorlesepaten bringen noch weitere Sprachen mit, also klappt die Leseohren auf und lasst euch überraschen!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Anmeldung über: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Es ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei ihnen eine nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Feierliche Eröffnung der 10. KinderKrimiWochen | Die Autorin Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder. Sie berichtet von ihrer Arbeit und aus ihrem Leben als Autorin und freut sich auf die Fragen der Besuchenden.
BLACK STORIES sind knifflige, mysteriöse und spannende Rätselgeschichten auf Karten für scharfsinnige Spürnasen, die es gemeinschaftlich zu lösen gilt. Eine Person nimmt eine Karte und liest die kurze Geschichte vor, die auf der Karte steht. Durch geschicktes Fragen wird von den Mitspielenden erraten, was passiert ist. Ein fesselnder Ratespaß!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Feierliche Eröffnung der 10. KinderKrimiWochen | Die Autorin Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder. Sie berichtet von ihrer Arbeit und aus ihrem Leben als Autorin und freut sich auf die Fragen der Besuchenden.
BLACK STORIES sind knifflige, mysteriöse und spannende Rätselgeschichten auf Karten für scharfsinnige Spürnasen, die es gemeinschaftlich zu lösen gilt. Eine Person nimmt eine Karte und liest die kurze Geschichte vor, die auf der Karte steht. Durch geschicktes Fragen wird von den Mitspielenden erraten, was passiert ist. Ein fesselnder Ratespaß!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
BLACK STORIES junior sind knifflige, mysteriöse und spannende Geschichten und Kriminalfälle, die es gemeinschaftlich zu knacken gilt. Corinna Harder, Autorin der BLACK STORIES, zeigt, wie man eigene rätselhafte Geschichten erfindet, zu Papier bringt und mit einer tollen Illustration vollendet.
Corinna Harder hat neben den BLACK STORIES Junior bereits über 800 BLACK STORIES für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Darüber hinaus ist sie Autorin verschiedener Kriminalromane für Kinder.
Klasse 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023