In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Stefan Dinter | Kanada, Anfang der Jahrtausendwende. Mit dem Ziel, ihr Studentendarlehen abzubezahlen, macht sich die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an der kanadischen Westküste. Damit reiht sie sich in die lange Tradition der kanadischen Ostküstenbewohner ein, die ihre geliebte Heimat auf der Suche nach Arbeit und Perspektiven verlassen müssen. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit kennen, wo Traumata an der Tagesordnung sind, aber nie angesprochen werden.
Kate Beaton zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas zu ihren zahlreichen Fans gehört auch der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama. Ihre Graphic Novel Ducks war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, der Time, Washington Post und vielen weiteren Publikationen.
Moderation: Stefan Dinter | Kanada, Anfang der Jahrtausendwende. Mit dem Ziel, ihr Studentendarlehen abzubezahlen, macht sich die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an der kanadischen Westküste. Damit reiht sie sich in die lange Tradition der kanadischen Ostküstenbewohner ein, die ihre geliebte Heimat auf der Suche nach Arbeit und Perspektiven verlassen müssen. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit kennen, wo Traumata an der Tagesordnung sind, aber nie angesprochen werden.
Kate Beaton zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas zu ihren zahlreichen Fans gehört auch der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama. Ihre Graphic Novel Ducks war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, der Time, Washington Post und vielen weiteren Publikationen.
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eine historische Betrachtung der deutsch-marokkanischen Geschichte kann nicht erst beim Anwerbeabkommen 1963 ansetzen, sondern muss weiter zurückblicken. Die rund 100-jährige Präsenz marokkanischer Menschen in Deutschland ist auch geprägt von kolonialen Machtbestrebungen und rassistischer Konjunkturen während des Kolonialismus bis hin zum Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts (In) Visible Stories – maghrebinische Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit werden historische Spuren deutsch-marokkanischer Geschichte skizziert. Diese Schicksalsgeschichten gehören in die gegenwärtige Erinnerungskultur. Karima Benbrahim gibt einen Einblick und diskutiert mit Fatima Remli u.a. darüber, warum maghrebinische Lebensrealitäten in Deutschland so wenig sichtbar sind.
Eine historische Betrachtung der deutsch-marokkanischen Geschichte kann nicht erst beim Anwerbeabkommen 1963 ansetzen, sondern muss weiter zurückblicken. Die rund 100-jährige Präsenz marokkanischer Menschen in Deutschland ist auch geprägt von kolonialen Machtbestrebungen und rassistischer Konjunkturen während des Kolonialismus bis hin zum Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts (In) Visible Stories – maghrebinische Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit werden historische Spuren deutsch-marokkanischer Geschichte skizziert. Diese Schicksalsgeschichten gehören in die gegenwärtige Erinnerungskultur. Karima Benbrahim gibt einen Einblick und diskutiert mit Fatima Remli u.a. darüber, warum maghrebinische Lebensrealitäten in Deutschland so wenig sichtbar sind.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Sara Dahme | Gut eineinhalb Jahre lang hat Jul Gordon ihre Träume aufgezeichnet — möglichst unmittelbar nach dem Aufwachen. Das Ergebnis kann in ihrer Graphic Novel "Der Frischkäse ist im 1. Stock" bewundert werden.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Jan Bauer immer wieder die kleine Wüstensiedlung Yuendumu in Australien besucht und dabei neben spannenden Einsichten der Warlpiri-Aborigine-Kultur auch viele Freundschaften gewonnen. In seinem Reportage-Comic "Unter rotem Staub" zeigt er eine Geschichte von Unterdrückung und Gewalt, die von den Tagen der Jäger und Sammler bis in die Gegenwart reicht und weit darüber hinaus, in die zeitlose Dimension der Mythen der Traumzeit.
Moderation: Sara Dahme | Gut eineinhalb Jahre lang hat Jul Gordon ihre Träume aufgezeichnet — möglichst unmittelbar nach dem Aufwachen. Das Ergebnis kann in ihrer Graphic Novel "Der Frischkäse ist im 1. Stock" bewundert werden.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Jan Bauer immer wieder die kleine Wüstensiedlung Yuendumu in Australien besucht und dabei neben spannenden Einsichten der Warlpiri-Aborigine-Kultur auch viele Freundschaften gewonnen. In seinem Reportage-Comic "Unter rotem Staub" zeigt er eine Geschichte von Unterdrückung und Gewalt, die von den Tagen der Jäger und Sammler bis in die Gegenwart reicht und weit darüber hinaus, in die zeitlose Dimension der Mythen der Traumzeit.
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot, der kleinen Roboter-Biene.
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot, der kleinen Roboter-Biene.
Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter
und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till
Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen
Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret:
das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines
Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass
jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine
Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie
real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der
Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht.
Tonio Schachingers Roman führt von Erfahrungen, die fast alle teilen,
an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben.
Dabei sind seine Schritte so überraschend, der Humor so uneitel
und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose
Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter
und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till
Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen
Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret:
das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines
Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass
jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine
Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie
real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der
Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht.
Tonio Schachingers Roman führt von Erfahrungen, die fast alle teilen,
an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben.
Dabei sind seine Schritte so überraschend, der Humor so uneitel
und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose
Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eberhard Budziat | Ferenc Mehl | Magnus Mehl | Yaron Stavi | Philipp Tress
Balkonkonzert
mehr...
Hören – Sehen – Staunen... Das Balkonkonzert ist ein besonderes Erlebnis – für die Musiker, weil sie verteilt über die Balkone gemeinsam Musik machen – für das Publikum, weil es die Fassade als Bühne erlebt. Eberhard Budziat (Posaune), Ferenc Mehl (Schlagzeug), Magnus Mehl (Altsaxophon), Yaron Stavi (Bass) und Philipp Tress (Gitarre) treten in der Fassade der Stadtbibliothek auf, der Publikumsraum ist der Mailänder Platz. Jazz, experimentell, klassisch – eine tolle Überraschung!
Hören – Sehen – Staunen... Das Balkonkonzert ist ein besonderes Erlebnis – für die Musiker, weil sie verteilt über die Balkone gemeinsam Musik machen – für das Publikum, weil es die Fassade als Bühne erlebt. Eberhard Budziat (Posaune), Ferenc Mehl (Schlagzeug), Magnus Mehl (Altsaxophon), Yaron Stavi (Bass) und Philipp Tress (Gitarre) treten in der Fassade der Stadtbibliothek auf, der Publikumsraum ist der Mailänder Platz. Jazz, experimentell, klassisch – eine tolle Überraschung!
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Caroline Grafe | Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Moderation: Caroline Grafe | Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Leseohren aufgeklappt: Sadece senin için bir hikaye! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Türkisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: Sadece senin için bir hikaye! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Türkisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Björn Springorum | Viv Tanner und Eliot Baumgartner, ein deutschsprachiges Künstlerduo aus Österreich, liefern mit ihrer Graphic Novel einen tiefsinnigen, spannenden Plot voller Geheimnisse, der von einem fast übernatürlich schönen Artwork komplimentiert wird. In einer französischen Kleinstadt wird ein wirklich ungewöhnlicher Gottesdienst abgehalten: Dunant, der Priester vor Ort, bezeichnet jenes Zusammenkommen als „Wunderheilung“ und verspricht den Leidenden, dass sie mit einer einzigen Berührung seiner Hände von all ihren Beschwerden geheilt werden würden. Ionel, ein Pianist mit Albinismus, möchte sich der Wunder versprechenden Berührung von Dunant unterziehen. Er kämpft mit seiner immer stärker nachlassenden Sehkraft – einem Umstand, der seiner Karriere ein jähes Ende bereiten könnte. Doch irgendetwas am Segen des Priesters kommt ihm schon bald merkwürdig vor. Ionel beginnt seine Suche nach Antworten und stößt auf mehrere Hinweise, die ihn immer tiefer in den geheimnisvollen Sog um Dunant hineinziehen. Während er sich also langsam mit dem Priester anfreundet, versinkt er in eine Welt der Mysterien und Flüche.
Moderation: Björn Springorum | Viv Tanner und Eliot Baumgartner, ein deutschsprachiges Künstlerduo aus Österreich, liefern mit ihrer Graphic Novel einen tiefsinnigen, spannenden Plot voller Geheimnisse, der von einem fast übernatürlich schönen Artwork komplimentiert wird. In einer französischen Kleinstadt wird ein wirklich ungewöhnlicher Gottesdienst abgehalten: Dunant, der Priester vor Ort, bezeichnet jenes Zusammenkommen als „Wunderheilung“ und verspricht den Leidenden, dass sie mit einer einzigen Berührung seiner Hände von all ihren Beschwerden geheilt werden würden. Ionel, ein Pianist mit Albinismus, möchte sich der Wunder versprechenden Berührung von Dunant unterziehen. Er kämpft mit seiner immer stärker nachlassenden Sehkraft – einem Umstand, der seiner Karriere ein jähes Ende bereiten könnte. Doch irgendetwas am Segen des Priesters kommt ihm schon bald merkwürdig vor. Ionel beginnt seine Suche nach Antworten und stößt auf mehrere Hinweise, die ihn immer tiefer in den geheimnisvollen Sog um Dunant hineinziehen. Während er sich also langsam mit dem Priester anfreundet, versinkt er in eine Welt der Mysterien und Flüche.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Als Wendy Wildgans von ihrem Urlaub berichtet, bekommt das Kaninchen Pauli ziemlich Lust auf eine Reise. Zu Hause überzeugt er seine Familie auch in die Ferien zu gehen. Aber leider geht fast alles schief und nichts klappt wie gedacht. Kann die Familie Kaninchen ihren Urlaub trotzdem noch retten?
Als Wendy Wildgans von ihrem Urlaub berichtet, bekommt das Kaninchen Pauli ziemlich Lust auf eine Reise. Zu Hause überzeugt er seine Familie auch in die Ferien zu gehen. Aber leider geht fast alles schief und nichts klappt wie gedacht. Kann die Familie Kaninchen ihren Urlaub trotzdem noch retten?
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Seit Benno von einem Dackel gebissen wurde, verändert sich die Welt um ihn herum: Sie wird lauter, bösartiger, gefährlicher! Als dann nebenan auch noch ein Hund einzieht, der immer wild bellend gegen den Zaun springt, traut sich Benno nicht mehr aus dem Haus und weigert sich, zur Schule zu gehen!
Dann erfährt er, dass der wilde Hund, Freddie, als Welpe misshandelt wurde und eigentlich nur Angst vor Menschen hat. Doch wenn er weiterhin so laut ist und alle Leute erschreckt, muss er zurück ins Tierheim. Aber keiner kann etwas für seine Angst, das weiß Benno genau! Er beschließt, Freddie zu helfen.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Feierliche Eröffnung der Kinder- und Jugendbuchwochen
Seit Benno von einem Dackel gebissen wurde, verändert sich die Welt um ihn herum: Sie wird lauter, bösartiger, gefährlicher! Als dann nebenan auch noch ein Hund einzieht, der immer wild bellend gegen den Zaun springt, traut sich Benno nicht mehr aus dem Haus und weigert sich, zur Schule zu gehen!
Dann erfährt er, dass der wilde Hund, Freddie, als Welpe misshandelt wurde und eigentlich nur Angst vor Menschen hat. Doch wenn er weiterhin so laut ist und alle Leute erschreckt, muss er zurück ins Tierheim. Aber keiner kann etwas für seine Angst, das weiß Benno genau! Er beschließt, Freddie zu helfen.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Julian sammelt lieber Wörter und schreibt Gedichte als Fußball zu spielen. Anisa ist frech, laut - ein schillerndes Mädchen, das durch den Park wirbelt. Viel weiß Julian nicht über sie, aber er mag die Buchstaben in ihrem Namen. Julian ist eher zart und wird immer wieder gemobbt. Eines Tages geht Anisa dazwischen und fordert den überraschten Angreifer zu einem Fußballspiel heraus. Danach ist für Julian nichts mehr wie es war.
Behutsam, mit viel Wärme und feinem Gespür erzählt Benjamin Lebert davon, wie stark derjenige ist, der Schwäche zeigt.
Klasse 5 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Julian sammelt lieber Wörter und schreibt Gedichte als Fußball zu spielen. Anisa ist frech, laut - ein schillerndes Mädchen, das durch den Park wirbelt. Viel weiß Julian nicht über sie, aber er mag die Buchstaben in ihrem Namen. Julian ist eher zart und wird immer wieder gemobbt. Eines Tages geht Anisa dazwischen und fordert den überraschten Angreifer zu einem Fußballspiel heraus. Danach ist für Julian nichts mehr wie es war.
Behutsam, mit viel Wärme und feinem Gespür erzählt Benjamin Lebert davon, wie stark derjenige ist, der Schwäche zeigt.
Klasse 5 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Insekten sind in aller Munde, gerade weil so viele von ihnen verschwunden sind. Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Neun von zehn Tieren auf der Erde sind Insekten. Und obwohl es so viele gibt, wissen wir erstaunlich wenig über Insekten. In dieser Lesung erfahren die Kinder viel über Insekten: Wie sie sehen, wie sie hören, wie sie schmecken und vor allen Dingen wie sie leben. Dabei schauen wir uns auch ein paar Insekten genauer an. Mit Quizelementen.
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Insekten sind in aller Munde, gerade weil so viele von ihnen verschwunden sind. Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Neun von zehn Tieren auf der Erde sind Insekten. Und obwohl es so viele gibt, wissen wir erstaunlich wenig über Insekten. In dieser Lesung erfahren die Kinder viel über Insekten: Wie sie sehen, wie sie hören, wie sie schmecken und vor allen Dingen wie sie leben. Dabei schauen wir uns auch ein paar Insekten genauer an. Mit Quizelementen.
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Digitale Werkzeuge haben längst unsere Schulen erreicht: Vokabeln werden mit Hilfe von spielerisch aufgebauten Apps gelernt, und in Lernvideos auf Youtube kann man sich das Bruchrechnen erklären lassen. Und doch stehen wir erst am Anfang, denn diese Entwicklung könnte durch Chatbots eine völlig neue Dynamik gewinnen. Wie verändert sich die Rolle von Lehrkräften, wenn diese ständig in Konkurrenz mit ihren algorithmischen Kollegen treten? Was geschieht, wenn Schüler*innen nicht mehr ein menschliches Gegenüber, sondern selbstlernende Maschinen nach dem Holocaust, dem Klimawandel oder der Gewaltenteilung fragen? Müssen sich die Lehrkräfte dann den neuen KI-Maschinen anpassen oder umgekehrt?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart
Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Digitale Werkzeuge haben längst unsere Schulen erreicht: Vokabeln werden mit Hilfe von spielerisch aufgebauten Apps gelernt, und in Lernvideos auf Youtube kann man sich das Bruchrechnen erklären lassen. Und doch stehen wir erst am Anfang, denn diese Entwicklung könnte durch Chatbots eine völlig neue Dynamik gewinnen. Wie verändert sich die Rolle von Lehrkräften, wenn diese ständig in Konkurrenz mit ihren algorithmischen Kollegen treten? Was geschieht, wenn Schüler*innen nicht mehr ein menschliches Gegenüber, sondern selbstlernende Maschinen nach dem Holocaust, dem Klimawandel oder der Gewaltenteilung fragen? Müssen sich die Lehrkräfte dann den neuen KI-Maschinen anpassen oder umgekehrt?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
"Wo kommst du denn her?" ist eine Frage, die harmlos gemeint sein kann, aber Menschen rassistisch ausgrenzt und verletzt. Es ist Zeit, dem etwas entgegenzusetzen! Wir stellen 20 Fragen, die uns alle angehen: Wofür stehen unsere Namen, unsere Kleidung, unsere Erinnerungen? Welche Musik, welche Düfte, welches Essen lieben wir? In welcher Sprache fluchen wir, beten wir, träumen wir? Illustrationen geben Antworten, indem sie erlebte Realitäten sichtbar machen. Texte bieten Sachinformationen mit historischen und gesellschaftlich kulturellen Fakten. Ein Buch, das neue Perspektiven schafft und zum Hinterfragen provoziert.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
"Wo kommst du denn her?" ist eine Frage, die harmlos gemeint sein kann, aber Menschen rassistisch ausgrenzt und verletzt. Es ist Zeit, dem etwas entgegenzusetzen! Wir stellen 20 Fragen, die uns alle angehen: Wofür stehen unsere Namen, unsere Kleidung, unsere Erinnerungen? Welche Musik, welche Düfte, welches Essen lieben wir? In welcher Sprache fluchen wir, beten wir, träumen wir? Illustrationen geben Antworten, indem sie erlebte Realitäten sichtbar machen. Texte bieten Sachinformationen mit historischen und gesellschaftlich kulturellen Fakten. Ein Buch, das neue Perspektiven schafft und zum Hinterfragen provoziert.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Frühling ist nach Solupp gekommen und mit ihm Jule, Maris beste Freundin. Das ist seit Langem ihr größter Wunsch. Mit Ema, dem Inselmädchen, sind sie jetzt drei beste Freundinnen. Aber drei ist einfach eine schwierige Zahl, merkt Jule. Doch als die alte Fischerin Oona Hilfe braucht und ihre geliebte Insel vielleicht verlassen muss, ist die Sache klar. Gemeinsam sammeln sie Oonas wertvollste Erinnerungen, die überall auf Solupp versteckt sind. Oona und Solupp gehören schließlich zusammen!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Frühling ist nach Solupp gekommen und mit ihm Jule, Maris beste Freundin. Das ist seit Langem ihr größter Wunsch. Mit Ema, dem Inselmädchen, sind sie jetzt drei beste Freundinnen. Aber drei ist einfach eine schwierige Zahl, merkt Jule. Doch als die alte Fischerin Oona Hilfe braucht und ihre geliebte Insel vielleicht verlassen muss, ist die Sache klar. Gemeinsam sammeln sie Oonas wertvollste Erinnerungen, die überall auf Solupp versteckt sind. Oona und Solupp gehören schließlich zusammen!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Frühling ist nach Solupp gekommen und mit ihm Jule, Maris beste Freundin. Das ist seit Langem ihr größter Wunsch. Mit Ema, dem Inselmädchen, sind sie jetzt drei beste Freundinnen. Aber drei ist einfach eine schwierige Zahl, merkt Jule. Doch als die alte Fischerin Oona Hilfe braucht und ihre geliebte Insel vielleicht verlassen muss, ist die Sache klar. Gemeinsam sammeln sie Oonas wertvollste Erinnerungen, die überall auf Solupp versteckt sind. Oona und Solupp gehören schließlich zusammen!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Frühling ist nach Solupp gekommen und mit ihm Jule, Maris beste Freundin. Das ist seit Langem ihr größter Wunsch. Mit Ema, dem Inselmädchen, sind sie jetzt drei beste Freundinnen. Aber drei ist einfach eine schwierige Zahl, merkt Jule. Doch als die alte Fischerin Oona Hilfe braucht und ihre geliebte Insel vielleicht verlassen muss, ist die Sache klar. Gemeinsam sammeln sie Oonas wertvollste Erinnerungen, die überall auf Solupp versteckt sind. Oona und Solupp gehören schließlich zusammen!
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In dieser Vorlesestunde wird bilingual auf deutscher Gebärdensprache vorgelesen! Dieses besondere Vorleseangebot dient zur Inklusion aller Kinder, damit auch die individuelle Leseförderung für gehörlose Kinder unterstützt wird.
In dieser Vorlesestunde wird bilingual auf deutscher Gebärdensprache vorgelesen! Dieses besondere Vorleseangebot dient zur Inklusion aller Kinder, damit auch die individuelle Leseförderung für gehörlose Kinder unterstützt wird.
Komm mit ins Land der Träume! Wenn es Abend wird, macht sich der kleine Traumsegler auf den Weg über das Wolkenmeer. Er sammelt die allerschönsten Träume von Tieren, magischen Wesen und kleinen Abenteuern und schenkt sie den Kindern. Dank der ruhig erzählten und stimmungsvoll illustrierten Geschichten, können auch die Kleinsten kinderleicht einschlafen.
Dieser Vorleseband von Barbara Rose und Anne Taube eignet sich ideal zum abendlichen Vorlesen und Träumen.
Ab 4 Jahren und Familien
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Komm mit ins Land der Träume! Wenn es Abend wird, macht sich der kleine Traumsegler auf den Weg über das Wolkenmeer. Er sammelt die allerschönsten Träume von Tieren, magischen Wesen und kleinen Abenteuern und schenkt sie den Kindern. Dank der ruhig erzählten und stimmungsvoll illustrierten Geschichten, können auch die Kleinsten kinderleicht einschlafen.
Dieser Vorleseband von Barbara Rose und Anne Taube eignet sich ideal zum abendlichen Vorlesen und Träumen.
Ab 4 Jahren und Familien
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wir sind wohl verschieden – Schwarz zu sein bedeutet noch immer, unter Diskriminierung leiden zu müssen, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft auch Eltern und Erziehern dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wir sind wohl verschieden – Schwarz zu sein bedeutet noch immer, unter Diskriminierung leiden zu müssen, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft auch Eltern und Erziehern dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Das kleine Lamm Lammanda wird von den anderen Schafen ausgelacht, weil es regenbogenbunt ist und ihm manchmal ein echter Regenbogenpups entwischt, wenn es sich ganz doll aufregt. Zum Glück weiß der Hütehund Bernhard Diener Rat: Er stellt Lammanda seine außergewöhnlichen Freunde vor. Beim Treffen mit einem veganen Hai, einem Fisch, der nicht schwimmen kann und vielen anderen Tieren merkt Lammanda lammsam, was wirklich wichtig ist – und dass wir alle besonders sind.
Als Schauspielerin weiß Radost Bokel, wie sie ihre Stimme einsetzen und den Charakteren Leben einhauchen kann. Mit der Titelrolle in der Verfilmung zu Michael Endes Klassiker „Momo“ gelang ihr der Durchbruch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Das kleine Lamm Lammanda wird von den anderen Schafen ausgelacht, weil es regenbogenbunt ist und ihm manchmal ein echter Regenbogenpups entwischt, wenn es sich ganz doll aufregt. Zum Glück weiß der Hütehund Bernhard Diener Rat: Er stellt Lammanda seine außergewöhnlichen Freunde vor. Beim Treffen mit einem veganen Hai, einem Fisch, der nicht schwimmen kann und vielen anderen Tieren merkt Lammanda lammsam, was wirklich wichtig ist – und dass wir alle besonders sind.
Als Schauspielerin weiß Radost Bokel, wie sie ihre Stimme einsetzen und den Charakteren Leben einhauchen kann. Mit der Titelrolle in der Verfilmung zu Michael Endes Klassiker „Momo“ gelang ihr der Durchbruch.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie wäre es mit Musik in der Mittagspause? Von den Umläufen der Bibliothek erklingt auf dem Mailänder Platz das Balkonkonzert der Ebene Musik. Samuel Restle (Posaune) und Sebastian Minet (Gitarre) verbindet eine gemeinsame Liebe zum Modern Jazz der 60er Jahre bis in die heutige Zeit. Ohne ihren doch gegensätzlichen musikalischen Background zu vernachlässigen, präsentieren sie ihr gemeinsames Repertoire an Stücken aus der Jazzgeschichte und Eigenkompositionen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wie wäre es mit Musik in der Mittagspause? Von den Umläufen der Bibliothek erklingt auf dem Mailänder Platz das Balkonkonzert der Ebene Musik. Samuel Restle (Posaune) und Sebastian Minet (Gitarre) verbindet eine gemeinsame Liebe zum Modern Jazz der 60er Jahre bis in die heutige Zeit. Ohne ihren doch gegensätzlichen musikalischen Background zu vernachlässigen, präsentieren sie ihr gemeinsames Repertoire an Stücken aus der Jazzgeschichte und Eigenkompositionen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Eins Zwei Drei Tier steckt voller wunderlicher und liebenswerter Figuren. Mit einfachen Reimen werden ihre kleinen Geschichten erzählt: der Hase („mit Schramme, mit Pflaster, mit Beule, – Eule“) muss getröstet werden, weil er sich verletzt hat. Die Eule („im Bett, am Fenster, am Tisch, – Fisch“) wacht auf und angelt sich ihr Frühstück. So tragen die einfachen Situationen durch das Stück, dem schon Zuschauende ab 2 Jahren gut folgen können.
Die Kinder erkennen Tierstimmen, ahmen sie nach, zählen mit, lauschen den Reimen und erleben die Figuren in ihnen bekannten Situationen.
Im Anschluss können die Kinder die Figuren und Tierstimmen selbst erproben. Dabei werden sie von der Schauspielerin Iris Faber oder Sandra Pagany begleitet.
Buchvorlage: Nadia Budde
Ab 2 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eins Zwei Drei Tier steckt voller wunderlicher und liebenswerter Figuren. Mit einfachen Reimen werden ihre kleinen Geschichten erzählt: der Hase („mit Schramme, mit Pflaster, mit Beule, – Eule“) muss getröstet werden, weil er sich verletzt hat. Die Eule („im Bett, am Fenster, am Tisch, – Fisch“) wacht auf und angelt sich ihr Frühstück. So tragen die einfachen Situationen durch das Stück, dem schon Zuschauende ab 2 Jahren gut folgen können.
Die Kinder erkennen Tierstimmen, ahmen sie nach, zählen mit, lauschen den Reimen und erleben die Figuren in ihnen bekannten Situationen.
Im Anschluss können die Kinder die Figuren und Tierstimmen selbst erproben. Dabei werden sie von der Schauspielerin Iris Faber oder Sandra Pagany begleitet.
Buchvorlage: Nadia Budde
Ab 2 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Oje, oje, ojemine – Die kunterbunte Bruchlandung auf der schwäbischen Alb! Ein müder Vogel landet auf Eddys Weide. Der Wiedehopf ist in Gefahr, denn er findet einfach keine Höhle. Alle Steinhaufen und Baumhöhlen sind weg. Dabei würde er dort so gerne wohnen. Ob Eddy ein kuschliges Zuhause für ihn findet? Wer Sorgen hat, braucht Freunde. Am besten eine ganze Schafherde!
Nach der Lesung werden mit der Autorin des Buches Mareike Fröhlich und der Illustratorin Andrea Liebe bunte Bälle, Schnüre und eigene Ideen aus echter Schafwolle gefilzt.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Oje, oje, ojemine – Die kunterbunte Bruchlandung auf der schwäbischen Alb! Ein müder Vogel landet auf Eddys Weide. Der Wiedehopf ist in Gefahr, denn er findet einfach keine Höhle. Alle Steinhaufen und Baumhöhlen sind weg. Dabei würde er dort so gerne wohnen. Ob Eddy ein kuschliges Zuhause für ihn findet? Wer Sorgen hat, braucht Freunde. Am besten eine ganze Schafherde!
Nach der Lesung werden mit der Autorin des Buches Mareike Fröhlich und der Illustratorin Andrea Liebe bunte Bälle, Schnüre und eigene Ideen aus echter Schafwolle gefilzt.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eins zwei drei - das Spiel beginnt: Durch Nonsens-Reime miteinander verbunden, defilieren skurrile, witzige Typen wie auf einem Laufsteg. Und schon fordern sie selbst kleine Kinder auf mitzumachen. Sprachklang und Rhythmus der Worte zu erleben, mit den Figuren Geschichten zu erzählen, Dinge zu entdecken. Lustige Wortketten sind Sprungbrett zu eigener dichterischer Kreativität, und der einfache, kuriose Zeichenstil regt zu Nachahmungsversuchen an. Ein riesiges Vergnügen. Eins zwei drei Tier wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eins zwei drei - das Spiel beginnt: Durch Nonsens-Reime miteinander verbunden, defilieren skurrile, witzige Typen wie auf einem Laufsteg. Und schon fordern sie selbst kleine Kinder auf mitzumachen. Sprachklang und Rhythmus der Worte zu erleben, mit den Figuren Geschichten zu erzählen, Dinge zu entdecken. Lustige Wortketten sind Sprungbrett zu eigener dichterischer Kreativität, und der einfache, kuriose Zeichenstil regt zu Nachahmungsversuchen an. Ein riesiges Vergnügen. Eins zwei drei Tier wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher als junge Biene im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: Ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so verlässt Henrietta mit einem Schwarm von Tausenden Schwestern ihr Zuhause. Wohin werden die Bienen ziehen? Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und begleite sie auf ihrer aufregenden Reise! Begleitet von wunderschönen Illustrationen, wird der große Schwarm lebendig.
Als Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim hält Dr. Kirsten Traynor häufig Vorträge über Bienen.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher als junge Biene im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: Ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so verlässt Henrietta mit einem Schwarm von Tausenden Schwestern ihr Zuhause. Wohin werden die Bienen ziehen? Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und begleite sie auf ihrer aufregenden Reise! Begleitet von wunderschönen Illustrationen, wird der große Schwarm lebendig.
Als Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim hält Dr. Kirsten Traynor häufig Vorträge über Bienen.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eins zwei drei - das Spiel beginnt: Durch Nonsens-Reime miteinander verbunden, defilieren skurrile, witzige Typen wie auf einem Laufsteg. Und schon fordern sie selbst kleine Kinder auf mitzumachen. Sprachklang und Rhythmus der Worte zu erleben, mit den Figuren Geschichten zu erzählen, Dinge zu entdecken. Lustige Wortketten sind Sprungbrett zu eigener dichterischer Kreativität, und der einfache, kuriose Zeichenstil regt zu Nachahmungsversuchen an. Ein riesiges Vergnügen. Eins zwei drei Tier wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eins zwei drei - das Spiel beginnt: Durch Nonsens-Reime miteinander verbunden, defilieren skurrile, witzige Typen wie auf einem Laufsteg. Und schon fordern sie selbst kleine Kinder auf mitzumachen. Sprachklang und Rhythmus der Worte zu erleben, mit den Figuren Geschichten zu erzählen, Dinge zu entdecken. Lustige Wortketten sind Sprungbrett zu eigener dichterischer Kreativität, und der einfache, kuriose Zeichenstil regt zu Nachahmungsversuchen an. Ein riesiges Vergnügen. Eins zwei drei Tier wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Seit ihrer ersten Begegnung ist Nova völlig fasziniert von Akoua. Ihre Gedanken kreisen nur noch um dieses Mädchen, das mit ihrem Strahlen Novas Welt zum Leuchten bringt. Es ist Liebe auf den ersten Blick und der Beginn einer aufregenden Zeit voller erster Male. Ein Neuanfang, der keinen Platz mehr für bittere Erinnerungen lässt. Denn Nova ist glücklich und denkt kaum noch an das, was ihre Mutter, ihr kleiner Halbbruder und sie erlebt haben. Doch dann geschieht das Unvorstellbare und der Schmerz kehrt zurück.
Ein temporeicher Versroman mit einer queeren, Schwarzen Protagonistin, die den Mut findet, nach vorn zu schauen.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Seit ihrer ersten Begegnung ist Nova völlig fasziniert von Akoua. Ihre Gedanken kreisen nur noch um dieses Mädchen, das mit ihrem Strahlen Novas Welt zum Leuchten bringt. Es ist Liebe auf den ersten Blick und der Beginn einer aufregenden Zeit voller erster Male. Ein Neuanfang, der keinen Platz mehr für bittere Erinnerungen lässt. Denn Nova ist glücklich und denkt kaum noch an das, was ihre Mutter, ihr kleiner Halbbruder und sie erlebt haben. Doch dann geschieht das Unvorstellbare und der Schmerz kehrt zurück.
Ein temporeicher Versroman mit einer queeren, Schwarzen Protagonistin, die den Mut findet, nach vorn zu schauen.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Mit Antonio Vivaldi durch die vier Jahreszeiten! Lisa lebt mit ihrem Bruder Viktor, ihren Eltern und ihrem Hund in einem kleinen Dorf. Lisas Mama spielt Geige und ihr Lieblingsstück ist das Konzert über die vier Jahreszeiten. Als sich die Familie zusammensetzt und sich das Konzert anhört, vergeht ein spannendes Jahr mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Mit Antonio Vivaldi durch die vier Jahreszeiten! Lisa lebt mit ihrem Bruder Viktor, ihren Eltern und ihrem Hund in einem kleinen Dorf. Lisas Mama spielt Geige und ihr Lieblingsstück ist das Konzert über die vier Jahreszeiten. Als sich die Familie zusammensetzt und sich das Konzert anhört, vergeht ein spannendes Jahr mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Mit Antonio Vivaldi durch die vier Jahreszeiten! Lisa lebt mit ihrem Bruder Viktor, ihren Eltern und ihrem Hund in einem kleinen Dorf. Lisas Mama spielt Geige und ihr Lieblingsstück ist das Konzert über die vier Jahreszeiten. Als sich die Familie zusammensetzt und sich das Konzert anhört, vergeht ein spannendes Jahr mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Mit Antonio Vivaldi durch die vier Jahreszeiten! Lisa lebt mit ihrem Bruder Viktor, ihren Eltern und ihrem Hund in einem kleinen Dorf. Lisas Mama spielt Geige und ihr Lieblingsstück ist das Konzert über die vier Jahreszeiten. Als sich die Familie zusammensetzt und sich das Konzert anhört, vergeht ein spannendes Jahr mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Was hat ein Straßenfest mit der Unterwasserwelt des Pazifik zu tun? Ganz einfach: beides ist bunt, lebendig und vielfältig. Und genau wie der Schutz der Schönheit der Natur über und unter dem Wasser, lohnt sich auch jeder Einsatz für ein buntes Miteinander unter uns Menschen. Zwei kleine Geschichten zeigen, wie jede und jeder großes Bewirken kann. Sven liest aus den Antologien Bunt! und So schön ist die Welt.
„Träume mit uns! Wenn alle zusammenhalten und mitmachen, wird der Traum von einer bunten, glücklichen Menschheit vielleicht doch eines Tages Wirklichkeit. Trauen wir uns: Seien wir gemeinsam BUNT!“ (Aus dem Vorwort von Bunt!)
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Was hat ein Straßenfest mit der Unterwasserwelt des Pazifik zu tun? Ganz einfach: beides ist bunt, lebendig und vielfältig. Und genau wie der Schutz der Schönheit der Natur über und unter dem Wasser, lohnt sich auch jeder Einsatz für ein buntes Miteinander unter uns Menschen. Zwei kleine Geschichten zeigen, wie jede und jeder großes Bewirken kann. Sven liest aus den Antologien Bunt! und So schön ist die Welt.
„Träume mit uns! Wenn alle zusammenhalten und mitmachen, wird der Traum von einer bunten, glücklichen Menschheit vielleicht doch eines Tages Wirklichkeit. Trauen wir uns: Seien wir gemeinsam BUNT!“ (Aus dem Vorwort von Bunt!)
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luna Debora Gretel Victoria! Wer hat denn so viele Namen? Die Geschwister Ida und Knut können es nicht fassen. Aber das Mädchen mit den Sommersprossen und den lustigen Zöpfen hat nicht nur vier Namen, es hat auch vier Mütter. Jede von ihnen hat ihm einen Namen gegeben und jeder Name erzählt eine Geschichte.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luna Debora Gretel Victoria! Wer hat denn so viele Namen? Die Geschwister Ida und Knut können es nicht fassen. Aber das Mädchen mit den Sommersprossen und den lustigen Zöpfen hat nicht nur vier Namen, es hat auch vier Mütter. Jede von ihnen hat ihm einen Namen gegeben und jeder Name erzählt eine Geschichte.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luna Debora Gretel Victoria! Wer hat denn so viele Namen? Die Geschwister Ida und Knut können es nicht fassen. Aber das Mädchen mit den Sommersprossen und den lustigen Zöpfen hat nicht nur vier Namen, es hat auch vier Mütter. Jede von ihnen hat ihm einen Namen gegeben und jeder Name erzählt eine Geschichte.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Luna Debora Gretel Victoria! Wer hat denn so viele Namen? Die Geschwister Ida und Knut können es nicht fassen. Aber das Mädchen mit den Sommersprossen und den lustigen Zöpfen hat nicht nur vier Namen, es hat auch vier Mütter. Jede von ihnen hat ihm einen Namen gegeben und jeder Name erzählt eine Geschichte.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Karlchen ist der hilfsbereiteste Mensch, den man sich vorstellen kann. Doch manche Leute wollen sich einfach nicht von ihm helfen lassen. Wie die beiden Stadtkinder Alban und Pippa, die auf Karlchens Bauernhof Ferien machen. Die haben nämlich Angst vor Tieren. Aber mit einem Eimer voller Stinkkäfer und Umberto, dem freundlichsten Hängebauchschwein der Welt, müsste das doch zu ändern sein! Leider geht Karlchens Hilfsaktion schief. Und Mama hält das Ganze auch noch für einen fiesen Streich, was bedeutet: Karlchen muss im Wäschezimmer Socken sortieren. Dabei hat Karlchen gleich die nächste Idee, wie sie Alban und Pippa helfen kann. Und diesmal klappt es bestimmt!
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Karlchen ist der hilfsbereiteste Mensch, den man sich vorstellen kann. Doch manche Leute wollen sich einfach nicht von ihm helfen lassen. Wie die beiden Stadtkinder Alban und Pippa, die auf Karlchens Bauernhof Ferien machen. Die haben nämlich Angst vor Tieren. Aber mit einem Eimer voller Stinkkäfer und Umberto, dem freundlichsten Hängebauchschwein der Welt, müsste das doch zu ändern sein! Leider geht Karlchens Hilfsaktion schief. Und Mama hält das Ganze auch noch für einen fiesen Streich, was bedeutet: Karlchen muss im Wäschezimmer Socken sortieren. Dabei hat Karlchen gleich die nächste Idee, wie sie Alban und Pippa helfen kann. Und diesmal klappt es bestimmt!
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
OTTO ist ein klassischer Campingbus, den man für einen Urlaub mieten kann. Und genau das machen Mama, Papa und ihre beiden Kinder, Juli und Gusti. Hund Anni darf natürlich auch nicht fehlen! Auf nach Schweden! Weil OTTO aber ein besonderer Bus ist, beginnt das Abenteuer schon zu Hause. Es passen nicht alle Kuscheltiere ins Auto? So ein Quatsch! Als Papa nicht guckt, macht OTTO sich breiter, schon geht’s. Und als Juli im Urlaub eines Nachts Angst hat, erzählt OTTO ihr von seinen Abenteuern.
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
OTTO ist ein klassischer Campingbus, den man für einen Urlaub mieten kann. Und genau das machen Mama, Papa und ihre beiden Kinder, Juli und Gusti. Hund Anni darf natürlich auch nicht fehlen! Auf nach Schweden! Weil OTTO aber ein besonderer Bus ist, beginnt das Abenteuer schon zu Hause. Es passen nicht alle Kuscheltiere ins Auto? So ein Quatsch! Als Papa nicht guckt, macht OTTO sich breiter, schon geht’s. Und als Juli im Urlaub eines Nachts Angst hat, erzählt OTTO ihr von seinen Abenteuern.
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Krimiautorin Mareike Fröhlich vermittelt einen Einstieg und die geeigneten Techniken für die Planung und das Schreiben eines spannenden Thriller oder Krimis. Als Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. ist sie Profi darin, spannende Handlungen und Figuren zu entwickeln und aus ihrer Autorinnensicht weiß sie, wie der Text im Anschluss lektoriert wird. Als Schreibdozentin und Autorin kennt sie viele Werkzeuge und Tipps, die beim Schreiben einer spannenden und durchdachten story nötig sind.
Die Krimiautorin Mareike Fröhlich vermittelt einen Einstieg und die geeigneten Techniken für die Planung und das Schreiben eines spannenden Thriller oder Krimis. Als Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. ist sie Profi darin, spannende Handlungen und Figuren zu entwickeln und aus ihrer Autorinnensicht weiß sie, wie der Text im Anschluss lektoriert wird. Als Schreibdozentin und Autorin kennt sie viele Werkzeuge und Tipps, die beim Schreiben einer spannenden und durchdachten story nötig sind.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Acht Filme blicken in diesem Kurzfilmprogramm auf verschiedene Aspekte queeren Lebens. Ein intersexuelles Kind macht Mut und der Blick Erwachsener auf zwei befreundete Jungs eher Angst. Ein Werbespot und ein Tanzfilm irritieren eingefahrene Rollenvorstellungen und zum Schluss klärt ein Animationsfilm auf, was es mit all dem LGBTIQA* auf sich hat.
Im Rahmen der CSD-Kulturwochen vom 7. bis 30. Juli
Acht Filme blicken in diesem Kurzfilmprogramm auf verschiedene Aspekte queeren Lebens. Ein intersexuelles Kind macht Mut und der Blick Erwachsener auf zwei befreundete Jungs eher Angst. Ein Werbespot und ein Tanzfilm irritieren eingefahrene Rollenvorstellungen und zum Schluss klärt ein Animationsfilm auf, was es mit all dem LGBTIQA* auf sich hat.
Im Rahmen der CSD-Kulturwochen vom 7. bis 30. Juli
Foto: Kurzfilm Verleih Hamburg
Fr, 28.07. | 16 Uhr | Ebene Kinder | 2.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Kinder | Freizeit
Logo: BerTA - Beratungsstelle für Regenbogenfamilien
Logo: BerTA - Beratungsstelle für Regenbogenfamilien
Im Zeitraum vom 24.07.23 bis zum 09.09.23 wird in Zusammenarbeit mit BerTA, der Beratungsstelle für Regenbogenfamilien in Stuttgart, der Regenbogenbücherkoffer ausgestellt. Zentrale Themen der enthaltenen Bücher sind verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien, Geschlechterrollen und die Akzeptanz der Unterschiedlichkeiten von Menschen und Lebensweisen.
Sozialpädagog*innen von BerTA werden zu vier Terminen für Begegnungen, Fragen und Austausch vor Ort sein.
In Zusammenarbeit mit: BerTA - Beratungsstelle für Regenbogenfamilien | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Zeitraum vom 24.07.23 bis zum 09.09.23 wird in Zusammenarbeit mit BerTA, der Beratungsstelle für Regenbogenfamilien in Stuttgart, der Regenbogenbücherkoffer ausgestellt. Zentrale Themen der enthaltenen Bücher sind verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien, Geschlechterrollen und die Akzeptanz der Unterschiedlichkeiten von Menschen und Lebensweisen.
Sozialpädagog*innen von BerTA werden zu vier Terminen für Begegnungen, Fragen und Austausch vor Ort sein.
In Zusammenarbeit mit: BerTA - Beratungsstelle für Regenbogenfamilien | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Aufgrund von Malerarbeiten vorübergehend nicht zugänglich
mehr...
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt
Die Zentrale Kinderbibliothek wird auch dieses Jahr wieder beim Fest für Kinder im Spielhaus Unterer Schlossgarten dabei sein. Das Motto lautet dieses Jahr „Eine Reise durch die Zeit“.
Am Stand der Kinderbibliothek wird jeweils zur vollen Stunde ein Kamishibai Erzähltheater gezeigt und es können Papierflieger gebastelt werden.
3 - 9 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH | Weitere Informationen: Spielhaus Unterer Schlossgarten (0711-2626163)
Die Zentrale Kinderbibliothek wird auch dieses Jahr wieder beim Fest für Kinder im Spielhaus Unterer Schlossgarten dabei sein. Das Motto lautet dieses Jahr „Eine Reise durch die Zeit“.
Am Stand der Kinderbibliothek wird jeweils zur vollen Stunde ein Kamishibai Erzähltheater gezeigt und es können Papierflieger gebastelt werden.
3 - 9 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH | Weitere Informationen: Spielhaus Unterer Schlossgarten (0711-2626163)
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels