Moderation: Judith Poznan | Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein – in Zeiten von Toxic Masculinity und Gender Fluidity? Wie und von wem werden Menschen zu Männern gemacht? Steckt die sogenannte Männlichkeit in einer Krise? Können Männer Feminist*innen sein? Und wie positionieren wir uns zu alledem? Diese Fragen diskutieren anhand ihrer Kurzgeschichten die zwei Autoren Friedemann Karig und Ozan Zakariya Keskinkiliç gemeinsam mit der Kulturjournalistin und Autorin Judith Poznan.
Moderation: Judith Poznan | Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein – in Zeiten von Toxic Masculinity und Gender Fluidity? Wie und von wem werden Menschen zu Männern gemacht? Steckt die sogenannte Männlichkeit in einer Krise? Können Männer Feminist*innen sein? Und wie positionieren wir uns zu alledem? Diese Fragen diskutieren anhand ihrer Kurzgeschichten die zwei Autoren Friedemann Karig und Ozan Zakariya Keskinkiliç gemeinsam mit der Kulturjournalistin und Autorin Judith Poznan.
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart