Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Björn Springorum | Emma Erdling ist notorisch pleite. Nur dank der Unterstützung ihrer kinderlosen Großtante konnte sie sich als Privatdetektivin unter dem Pseudonym »Andreas von Erdling« im teuersten Viertel der Stadt selbstständig machen, auch wenn sie nie vorhatte, echte Fälle zu lösen. Stattdessen inszeniert sie ihr Leben als Soap einer knallharten, linksideologischen Ermittlerin in den sozialen Netzwerken, bis unvorhergesehene Ereignisse ihre gemütlich eingerichtete Existenz erschüttern und ein Shitstorm ihr virtuelles Dasein vernichtet. Doch schon tags darauf soll sie ihren ersten, wenngleich unlösbar scheinenden Auftrag übernehmen: Oskar Lafontaine sucht ihr Büro auf. Seine Frau sei entführt worden, von Außerirdischen, er wolle sie zurück, Geld spiele keine Rolle.
Die Suche nach der entführten Sahra Wagenknecht entpuppt sich bald als Reise in ein verdrängtes Bewusstsein, zu Teilen einer Identität, die Emma Erdling zu Beginn der Geschichte so fern war wie eine Galaxie jenseits der Milchstraße. Zugleich nimmt uns der Roman mit auf eine Odyssee zu den hellen und dunklen Mächten deutscher Geschichte, bis hinaus ins Weltall, alle Grenzen von Zeit und Raum mühelos überschreitend.
Moderation: Björn Springorum | Emma Erdling ist notorisch pleite. Nur dank der Unterstützung ihrer kinderlosen Großtante konnte sie sich als Privatdetektivin unter dem Pseudonym »Andreas von Erdling« im teuersten Viertel der Stadt selbstständig machen, auch wenn sie nie vorhatte, echte Fälle zu lösen. Stattdessen inszeniert sie ihr Leben als Soap einer knallharten, linksideologischen Ermittlerin in den sozialen Netzwerken, bis unvorhergesehene Ereignisse ihre gemütlich eingerichtete Existenz erschüttern und ein Shitstorm ihr virtuelles Dasein vernichtet. Doch schon tags darauf soll sie ihren ersten, wenngleich unlösbar scheinenden Auftrag übernehmen: Oskar Lafontaine sucht ihr Büro auf. Seine Frau sei entführt worden, von Außerirdischen, er wolle sie zurück, Geld spiele keine Rolle.
Die Suche nach der entführten Sahra Wagenknecht entpuppt sich bald als Reise in ein verdrängtes Bewusstsein, zu Teilen einer Identität, die Emma Erdling zu Beginn der Geschichte so fern war wie eine Galaxie jenseits der Milchstraße. Zugleich nimmt uns der Roman mit auf eine Odyssee zu den hellen und dunklen Mächten deutscher Geschichte, bis hinaus ins Weltall, alle Grenzen von Zeit und Raum mühelos überschreitend.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Constantin Schnell | Wenn Kinder nicht mehr umsorgt und Lebensmittel nicht mehr eingekauft werden, stehen die Mühlen der Gesellschaft still. In diese Felder halten digitale Anwendungen Einzug: ob Lebensmittel bequem per App bestellen oder die Reinigungskraft auswählen. Digitale Communities bilden Informationsnetzwerke, in denen sich Gleichgesinnte verbinden. Soziale Plattformen werden so zu zentralen Anlaufstellen für alle Neu-Eltern oder auch für diejenigen, die keine werden wollen oder es sogar bereuen (#regrettingmotherhood).
Moderation: Constantin Schnell | Wenn Kinder nicht mehr umsorgt und Lebensmittel nicht mehr eingekauft werden, stehen die Mühlen der Gesellschaft still. In diese Felder halten digitale Anwendungen Einzug: ob Lebensmittel bequem per App bestellen oder die Reinigungskraft auswählen. Digitale Communities bilden Informationsnetzwerke, in denen sich Gleichgesinnte verbinden. Soziale Plattformen werden so zu zentralen Anlaufstellen für alle Neu-Eltern oder auch für diejenigen, die keine werden wollen oder es sogar bereuen (#regrettingmotherhood).
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Im Dezember öffnen wir jeden Tag um 15 Uhr ein Türchen in unserem selbst gestalteten Adventskalender auf unserer Ebene.
Treffpunkt ist an der Information im 2.OG.
Im Dezember öffnen wir jeden Tag um 15 Uhr ein Türchen in unserem selbst gestalteten Adventskalender auf unserer Ebene.
Treffpunkt ist an der Information im 2.OG.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Ab 5 Jahre
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag | Anmeldung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-96527
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Ab 5 Jahre
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag | Anmeldung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-96527
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps,Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps,Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein.
Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Stadtbibliothek Leitung Ebene Musik) | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Clara Vetter, Pianistin und Komponistin. An diesem Abend erleben wir sie beim persönlichen Gespräch und natürlich mit Live-Musik zusammen mit Lorenzo Petrocca.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Stadtbibliothek Leitung Ebene Musik) | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Clara Vetter, Pianistin und Komponistin. An diesem Abend erleben wir sie beim persönlichen Gespräch und natürlich mit Live-Musik zusammen mit Lorenzo Petrocca.
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken. Von Black Lives Matter bis #freethenipple analysiert sie, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken. Von Black Lives Matter bis #freethenipple analysiert sie, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Foto: privat
Mo, 11.12. | 17 Uhr | Showroom | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der Ausstellung "Unseen Moments" tauscht die Künstlerin Annie Krüger ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung "Unseen Moments" tauscht die Künstlerin Annie Krüger ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Foto: Annie Krüger
Di, 12.12. | 17 - 19 Uhr | Klangstudio | 1.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Soundsession - Musikmachen im Klangstudio - für Erfahrene und für Neugierige. Und gleichzeitig kann man mit Markus Graf ausprobieren, wie eine Musikproduktion, Recording, Mixing geht. Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Soundsession - Musikmachen im Klangstudio - für Erfahrene und für Neugierige. Und gleichzeitig kann man mit Markus Graf ausprobieren, wie eine Musikproduktion, Recording, Mixing geht. Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Foto: Graf
Di, 12.12. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Björn Springorum | Die Gäste Ciani-Sophie Hoeder, Autorin von Wut und Böse, und Jovana Reisinger, Autorin von Spitzenreiterinnen, setzen sich in ihren Büchern beide mit weiblicher Wut auseinander.
Moderation: Björn Springorum | Die Gäste Ciani-Sophie Hoeder, Autorin von Wut und Böse, und Jovana Reisinger, Autorin von Spitzenreiterinnen, setzen sich in ihren Büchern beide mit weiblicher Wut auseinander.
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich um Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich um Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Im November wird das Brettspiel Iki von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 und im Dezember Mindbug von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im November wird das Brettspiel Iki von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 und im Dezember Mindbug von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In einer Woche zum eigenen Buch. Einer zweitägigen Schreibwerkstatt, mit den Regeln der Leipziger Buchkinder und einem spielerischen Einstieg in das kreative Schreiben, folgt eine zweitägige Druckwerkstatt zur Illustration der Geschichte. Sind diese Arbeitsschritte abgeschlossen, folgt am letzten Tag das Buchbinden. Alle Schüler*innen lernen so hautnah, wieviele Schritte es benötigt, ein eigenes Buch herzustellen. Nach der Produktion folgt die Abschlusslesung und die Präsentation der Werke im öffentlichen Buchkinderregal.
Der Workshop findet im Saal des Jugendhauses in Heslach statt!
Klasse 2
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In einer Woche zum eigenen Buch. Einer zweitägigen Schreibwerkstatt, mit den Regeln der Leipziger Buchkinder und einem spielerischen Einstieg in das kreative Schreiben, folgt eine zweitägige Druckwerkstatt zur Illustration der Geschichte. Sind diese Arbeitsschritte abgeschlossen, folgt am letzten Tag das Buchbinden. Alle Schüler*innen lernen so hautnah, wieviele Schritte es benötigt, ein eigenes Buch herzustellen. Nach der Produktion folgt die Abschlusslesung und die Präsentation der Werke im öffentlichen Buchkinderregal.
Der Workshop findet im Saal des Jugendhauses in Heslach statt!
Klasse 2
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels