In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
Shared Reading ist eine besondere Form des gemeinsamen Lesens. "Wer zuhört, gehört bereits dazu" ist das Motto.
Shared Reading ist für Schüler eine tolle Erfahrung. Das laute Vorlesen, das gemeinsame darüber sprechen, sich Einbringen, schafft bei den Schülern nachhaltige Wirkung. Und das nicht nur bei jungen Menschen mit viel Leseerfahrung, sondern gerade auch bei denen, die sonst selten oder nie ein Buch in die Hand nehmen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Komm mit ins Land der Träume! Wenn es Abend wird, macht sich der kleine Traumsegler auf den Weg über das Wolkenmeer. Er sammelt die allerschönsten Träume von Tieren, magischen Wesen und kleinen Abenteuern und schenkt sie den Kindern. Dank der ruhig erzählten und stimmungsvoll illustrierten Geschichten, können auch die Kleinsten kinderleicht einschlafen.
Dieser Vorleseband von Barbara Rose und Anne Taube eignet sich ideal zum abendlichen Vorlesen und Träumen.
Ab 4 Jahren und Familien
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Komm mit ins Land der Träume! Wenn es Abend wird, macht sich der kleine Traumsegler auf den Weg über das Wolkenmeer. Er sammelt die allerschönsten Träume von Tieren, magischen Wesen und kleinen Abenteuern und schenkt sie den Kindern. Dank der ruhig erzählten und stimmungsvoll illustrierten Geschichten, können auch die Kleinsten kinderleicht einschlafen.
Dieser Vorleseband von Barbara Rose und Anne Taube eignet sich ideal zum abendlichen Vorlesen und Träumen.
Ab 4 Jahren und Familien
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Die Kinderautor*innen der Stuttgarter Buchkinderwerkstätten geben eine Kostprobe ihrer Arbeit und laden zur öffentlichen Lesung ein. Gelesen und gezeigt werden die eigenen Geschichten und die wundervollen Illustrationen dazu.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Seit ihrer ersten Begegnung ist Nova völlig fasziniert von Akoua. Ihre Gedanken kreisen nur noch um dieses Mädchen, das mit ihrem Strahlen Novas Welt zum Leuchten bringt. Es ist Liebe auf den ersten Blick und der Beginn einer aufregenden Zeit voller erster Male. Ein Neuanfang, der keinen Platz mehr für bittere Erinnerungen lässt. Denn Nova ist glücklich und denkt kaum noch an das, was ihre Mutter, ihr kleiner Halbbruder und sie erlebt haben. Doch dann geschieht das Unvorstellbare und der Schmerz kehrt zurück.
Ein temporeicher Versroman mit einer queeren, Schwarzen Protagonistin, die den Mut findet, nach vorn zu schauen.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Seit ihrer ersten Begegnung ist Nova völlig fasziniert von Akoua. Ihre Gedanken kreisen nur noch um dieses Mädchen, das mit ihrem Strahlen Novas Welt zum Leuchten bringt. Es ist Liebe auf den ersten Blick und der Beginn einer aufregenden Zeit voller erster Male. Ein Neuanfang, der keinen Platz mehr für bittere Erinnerungen lässt. Denn Nova ist glücklich und denkt kaum noch an das, was ihre Mutter, ihr kleiner Halbbruder und sie erlebt haben. Doch dann geschieht das Unvorstellbare und der Schmerz kehrt zurück.
Ein temporeicher Versroman mit einer queeren, Schwarzen Protagonistin, die den Mut findet, nach vorn zu schauen.
Ab Klasse 8
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Krimiautorin Mareike Fröhlich vermittelt einen Einstieg und die geeigneten Techniken für die Planung und das Schreiben eines spannenden Thriller oder Krimis. Als Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. ist sie Profi darin, spannende Handlungen und Figuren zu entwickeln und aus ihrer Autorinnensicht weiß sie, wie der Text im Anschluss lektoriert wird. Als Schreibdozentin und Autorin kennt sie viele Werkzeuge und Tipps, die beim Schreiben einer spannenden und durchdachten story nötig sind.
Die Krimiautorin Mareike Fröhlich vermittelt einen Einstieg und die geeigneten Techniken für die Planung und das Schreiben eines spannenden Thriller oder Krimis. Als Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. ist sie Profi darin, spannende Handlungen und Figuren zu entwickeln und aus ihrer Autorinnensicht weiß sie, wie der Text im Anschluss lektoriert wird. Als Schreibdozentin und Autorin kennt sie viele Werkzeuge und Tipps, die beim Schreiben einer spannenden und durchdachten story nötig sind.