In der Reihe: Meine Daten | Smartphones bieten zahlreiche komfortable Funktionen. Doch wie sieht es dabei mit dem Schutz unserer privaten Daten aus? Stefan Leibfarth informiert über die Eigenheiten von Googles Betriebssystem Android und stellt unterschiedliche Apps vor, die persönliche Daten besser schützen. Zur Teilnahme ist ein eigenes Android-Smartphone erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Smartphones bieten zahlreiche komfortable Funktionen. Doch wie sieht es dabei mit dem Schutz unserer privaten Daten aus? Stefan Leibfarth informiert über die Eigenheiten von Googles Betriebssystem Android und stellt unterschiedliche Apps vor, die persönliche Daten besser schützen. Zur Teilnahme ist ein eigenes Android-Smartphone erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste – und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen – ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick nebensächlich erscheint, aber in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste – und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen – ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick nebensächlich erscheint, aber in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Slash Fanfiction sind Geschichten mit homoerotischem Inhalt, die meist weibliche Fans über Charaktere aus Comics, Serien, Games oder Filmen schreiben und online veröffentlichen. Am Beispiel von Superman/Batman beleuchtet Dominique Caina das Phänomen Slash Fanfiction als weibliches Bedürfnis nach einer nicht-restriktiven Neudefinition von Sexualität, biologischem und kulturellem Geschlecht und Fanfiction als ein modernes, aktivistisches Werkzeug der Queer und Gender Bewegungen.
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Slash Fanfiction sind Geschichten mit homoerotischem Inhalt, die meist weibliche Fans über Charaktere aus Comics, Serien, Games oder Filmen schreiben und online veröffentlichen. Am Beispiel von Superman/Batman beleuchtet Dominique Caina das Phänomen Slash Fanfiction als weibliches Bedürfnis nach einer nicht-restriktiven Neudefinition von Sexualität, biologischem und kulturellem Geschlecht und Fanfiction als ein modernes, aktivistisches Werkzeug der Queer und Gender Bewegungen.
In der Reihe: Philosophie heute | Vortrag auf Deutsch | Einführung: Matthias Müller Wenn Menschen sich an ihrem Wohnort und in ihrem Land nicht mehr zuhause fühlen, sich vielmehr subjektiv als Fremde in der eigenen Heimat erleben, dann hat das womöglich nicht allein mit dem beschleunigten Wandel zu tun, der im Zuge marktwirtschaftlicher Prozesse und globaler Völkerwanderungen unaufhaltsam noch den letzten Winkel der Provinz erfaßt; es liegt vielleicht auch an mangelhafter politischer Resonanz: Die Bürger fühlen ihre Ängste und Nöte von der Politik nicht zureichend ernstgenommen. Sie haben unter Umständen auch den Eindruck, es fehle ihnen die Möglichkeit, auf die konkreten Prozesse einzuwirken, sie mitzugestalten und sich selbst als politisch wirksam zu erfahren und somit eine gelingende Beziehung zu ihrer Umwelt herzustellen. Stattdessen erleben sie die Mitwelt als ihnen entfremdet, als stumm oder als zurückweisend. Der Jenaer Soziologe und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa versucht in seinem Stuttgarter Vortrag, einen Aspekt dieses mitsprachepsychologischen Problems analytisch zu durchdringen und einen Vorschlag zu seiner Lösung zu unterbreiten. Er führt hierzu die schwingungstheoretische Metapher der Resonanz ein. Der fehlende Widerhall – das ausbleibende Zurück-Tönen (Re-Sonanz) – in der Kommunikation zwischen Politik und Volk könnte ein Grund für das existierende Unbehagen in Teilen der Gesellschaft sein. Hartmut Rosa lehrt an der Universität Jena Allgemeine und Theoretische Soziologie. Er ist zudem Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Die Arbeitsgebiete des 1965 geborenen Soziologen umfassen Zeitdiagnose und Moderneanalyse, normative und empirische Grundlagen der Gesellschaftskritik, Subjekt- und Identitätstheorien, Zeitsoziologie und Beschleunigungstheorie sowie Soziologie der Weltbeziehung. Aufsehen erregte sein Buch „Beschleunigung“ (2005, Suhrkamp-Verlag), in dem er die dramatische Veränderung von Zeitstrukturen in der Moderne analysiert. Im Frühjahr 2016 erschien sein jüngstes, über 800 Seiten umfassendes Buch: „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (Suhrkamp). In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias C. Müller und dem IZKT der Universität Stuttgart
In der Reihe: Philosophie heute | Vortrag auf Deutsch | Einführung: Matthias Müller Wenn Menschen sich an ihrem Wohnort und in ihrem Land nicht mehr zuhause fühlen, sich vielmehr subjektiv als Fremde in der eigenen Heimat erleben, dann hat das womöglich nicht allein mit dem beschleunigten Wandel zu tun, der im Zuge marktwirtschaftlicher Prozesse und globaler Völkerwanderungen unaufhaltsam noch den letzten Winkel der Provinz erfaßt; es liegt vielleicht auch an mangelhafter politischer Resonanz: Die Bürger fühlen ihre Ängste und Nöte von der Politik nicht zureichend ernstgenommen. Sie haben unter Umständen auch den Eindruck, es fehle ihnen die Möglichkeit, auf die konkreten Prozesse einzuwirken, sie mitzugestalten und sich selbst als politisch wirksam zu erfahren und somit eine gelingende Beziehung zu ihrer Umwelt herzustellen. Stattdessen erleben sie die Mitwelt als ihnen entfremdet, als stumm oder als zurückweisend. Der Jenaer Soziologe und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa versucht in seinem Stuttgarter Vortrag, einen Aspekt dieses mitsprachepsychologischen Problems analytisch zu durchdringen und einen Vorschlag zu seiner Lösung zu unterbreiten. Er führt hierzu die schwingungstheoretische Metapher der Resonanz ein. Der fehlende Widerhall – das ausbleibende Zurück-Tönen (Re-Sonanz) – in der Kommunikation zwischen Politik und Volk könnte ein Grund für das existierende Unbehagen in Teilen der Gesellschaft sein. Hartmut Rosa lehrt an der Universität Jena Allgemeine und Theoretische Soziologie. Er ist zudem Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Die Arbeitsgebiete des 1965 geborenen Soziologen umfassen Zeitdiagnose und Moderneanalyse, normative und empirische Grundlagen der Gesellschaftskritik, Subjekt- und Identitätstheorien, Zeitsoziologie und Beschleunigungstheorie sowie Soziologie der Weltbeziehung. Aufsehen erregte sein Buch „Beschleunigung“ (2005, Suhrkamp-Verlag), in dem er die dramatische Veränderung von Zeitstrukturen in der Moderne analysiert. Im Frühjahr 2016 erschien sein jüngstes, über 800 Seiten umfassendes Buch: „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (Suhrkamp). In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias C. Müller und dem IZKT der Universität Stuttgart
Durch die Vorratsdatenspeicherung wird es Journalisten wesentlich erschwert, die Identität ihrer Informanten zu schützen. Die darin enthaltenen Regelungen zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern wirken kontraproduktiv, da sie darauf ausgerichtet sind, den Sicherheitsbehörden größtmöglichen Zugriff auf die Kommunikationsdaten von Journalisten zu geben. Auch ohne richterliche Genehmigung sind sehr weitgehende Überwachungsmöglichkeiten journalistischer Arbeit damit realisierbar.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Durch die Vorratsdatenspeicherung wird es Journalisten wesentlich erschwert, die Identität ihrer Informanten zu schützen. Die darin enthaltenen Regelungen zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern wirken kontraproduktiv, da sie darauf ausgerichtet sind, den Sicherheitsbehörden größtmöglichen Zugriff auf die Kommunikationsdaten von Journalisten zu geben. Auch ohne richterliche Genehmigung sind sehr weitgehende Überwachungsmöglichkeiten journalistischer Arbeit damit realisierbar.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Philosophie heute | Einführung: Matthias Müller | Warum scheint die Zeit mit dem Älterwerden immer schneller zu verlaufen? Wieso legen ältere Menschen besonders großen Wert auf die guten Momente, jenseits der Frage nach der verbleibenden Lebenszeit? Welcher Einfluß kommt der zeitlichen Lebensperspektive und dem Verständnis der Zukunft zu, die sich bei einem jungen Menschen anders zeigen als bei einem alten? Und wie läßt sich die Zeitwahrnehmung im guten Sinne manipulieren? Die mit renommierten Wissenschaftspreisen mehrfach ausgezeichnete Psychologin und Gerontologin Corinna Loeckenhoff gibt einen Einblick in ihre bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiet der Zeitwahrnehmung und deren Wandlungen im Laufe des Lebens. Corinna Loeckenhoff schloß ihr Psychologiestudium an der Universität Marburg ab und wurde anschließend an der amerikanischen Stanford University promoviert. Heute lehrt sie an der Cornell University in Ithaca, New York, einer der angesehensten Universitäten der Welt. Dort bekleidet sie zwei Professuren - für Entwicklungspsychologie und für Gerontologie (Alternsforschung). Sie ist zudem Direktorin des Labors für Gesundes Altern. Die Association for Psychological Science verlieh ihr im Jahr 2011 die offizielle Anerkennung als „Rising Star“ (aufsteigender Stern am Himmel der Psychologie), und im Jahr 2014 empfing sie den „Margret M. und Paul B. Baltes-Preis“ – den weltweit wichtigsten Nachwuchsforschungspreis der Alternsforschung. In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias C. Müller
In der Reihe: Philosophie heute | Einführung: Matthias Müller | Warum scheint die Zeit mit dem Älterwerden immer schneller zu verlaufen? Wieso legen ältere Menschen besonders großen Wert auf die guten Momente, jenseits der Frage nach der verbleibenden Lebenszeit? Welcher Einfluß kommt der zeitlichen Lebensperspektive und dem Verständnis der Zukunft zu, die sich bei einem jungen Menschen anders zeigen als bei einem alten? Und wie läßt sich die Zeitwahrnehmung im guten Sinne manipulieren? Die mit renommierten Wissenschaftspreisen mehrfach ausgezeichnete Psychologin und Gerontologin Corinna Loeckenhoff gibt einen Einblick in ihre bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiet der Zeitwahrnehmung und deren Wandlungen im Laufe des Lebens. Corinna Loeckenhoff schloß ihr Psychologiestudium an der Universität Marburg ab und wurde anschließend an der amerikanischen Stanford University promoviert. Heute lehrt sie an der Cornell University in Ithaca, New York, einer der angesehensten Universitäten der Welt. Dort bekleidet sie zwei Professuren - für Entwicklungspsychologie und für Gerontologie (Alternsforschung). Sie ist zudem Direktorin des Labors für Gesundes Altern. Die Association for Psychological Science verlieh ihr im Jahr 2011 die offizielle Anerkennung als „Rising Star“ (aufsteigender Stern am Himmel der Psychologie), und im Jahr 2014 empfing sie den „Margret M. und Paul B. Baltes-Preis“ – den weltweit wichtigsten Nachwuchsforschungspreis der Alternsforschung. In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias C. Müller
Wenn personenbezogene Daten in einer selbstständigen Tätigkeit verarbeitet werden müssen, ergibt sich das Problem, wo und wie man diese Daten sicher und datenschutzkonform speichert und verfügbar hält. Andrea Widmann zeigt in ihrem Vortrag einen Weg, wie dieses Problem zu lösen ist. Dabei werden nur frei verfügbare open source Programme verwendet: Owncloud, Apache, Samba und VeraCrypt. Für das Verständnis des Vortrags ist es von Vorteil, sich in einer Linuxumgebung auszukennen und die Kommandozeile (Shell) zu kennen. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wenn personenbezogene Daten in einer selbstständigen Tätigkeit verarbeitet werden müssen, ergibt sich das Problem, wo und wie man diese Daten sicher und datenschutzkonform speichert und verfügbar hält. Andrea Widmann zeigt in ihrem Vortrag einen Weg, wie dieses Problem zu lösen ist. Dabei werden nur frei verfügbare open source Programme verwendet: Owncloud, Apache, Samba und VeraCrypt. Für das Verständnis des Vortrags ist es von Vorteil, sich in einer Linuxumgebung auszukennen und die Kommandozeile (Shell) zu kennen. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Um weniger oder besser keinen Feinstaub in den Städten zu erreichen, muss der vorhandene Feinstaub zuerst einmal gemessen werden. Aktuell macht dies das Land und gibt pro Tag genau einen Messwert heraus. Code for Germany – Die Open Knowledge Foundation hat in Stuttgart das Projekt Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit einem günstigen Bausatz in kürzeren Abständen viele Messwerte auf einer deutlich größeren Fläche zu erfassen, aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Um weniger oder besser keinen Feinstaub in den Städten zu erreichen, muss der vorhandene Feinstaub zuerst einmal gemessen werden. Aktuell macht dies das Land und gibt pro Tag genau einen Messwert heraus. Code for Germany – Die Open Knowledge Foundation hat in Stuttgart das Projekt Feinstaub messen für den kleinen Geldbeutel ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit einem günstigen Bausatz in kürzeren Abständen viele Messwerte auf einer deutlich größeren Fläche zu erfassen, aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Oktober 2015 hat der europäische Gerichtshof das Safe-Harbour-Abkommen, welches den Umgang mit personenbezogenen Daten zwischen Organisationen in den USA und Europa regeln sollte, für nichtig erklärt. Stattdessen wollen EU und USA in diesem Jahr den US EU Privacy Shield in Kraft treten lassen. Fast gleichzeitig hat die EU die Grundlagen für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung getroffen. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Oktober 2015 hat der europäische Gerichtshof das Safe-Harbour-Abkommen, welches den Umgang mit personenbezogenen Daten zwischen Organisationen in den USA und Europa regeln sollte, für nichtig erklärt. Stattdessen wollen EU und USA in diesem Jahr den US EU Privacy Shield in Kraft treten lassen. Fast gleichzeitig hat die EU die Grundlagen für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung getroffen. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: tell.net | Vortrag | Die amerikanische Künstlerin Addie Wagenknecht setzt sich in ihren konzeptionellen Arbeiten mit Popkultur, feministischen Theorien und neuen Medien auseinander. Dabei vermischt sie traditionelle Formen des Hackens mit visueller Ästhetik. In ihrem Vortrag spricht sie über ihre Arbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. In Kooperation mit der Merz Akademie Stuttgart
In der Reihe: tell.net | Vortrag | Die amerikanische Künstlerin Addie Wagenknecht setzt sich in ihren konzeptionellen Arbeiten mit Popkultur, feministischen Theorien und neuen Medien auseinander. Dabei vermischt sie traditionelle Formen des Hackens mit visueller Ästhetik. In ihrem Vortrag spricht sie über ihre Arbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. In Kooperation mit der Merz Akademie Stuttgart
In den Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, unbekannte juristische Theorien des BND und Perlen von Spitzfindigkeiten. In verteilten Rollen lesen Mitglieder von no-spy.org die absurdesten Szenen, in denen sich Geheimdienstler und Ministerialbeamte um die einfachsten Antworten herumwinden. In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart und no-spy.org Musik von Jared C. Balogh
In den Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, unbekannte juristische Theorien des BND und Perlen von Spitzfindigkeiten. In verteilten Rollen lesen Mitglieder von no-spy.org die absurdesten Szenen, in denen sich Geheimdienstler und Ministerialbeamte um die einfachsten Antworten herumwinden. In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart und no-spy.org Musik von Jared C. Balogh
In der Reihe: Meine Daten | Der Schutz von Daten ist eine große Herausforderung, die in der Praxis oft nicht gelingt. An einigen bekannten Bespielen der letzten Jahre, gibt Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart einen Einblick in das Thema und praxisnahe Empfehlungen für den Schutz persönlicher Daten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Der Schutz von Daten ist eine große Herausforderung, die in der Praxis oft nicht gelingt. An einigen bekannten Bespielen der letzten Jahre, gibt Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart einen Einblick in das Thema und praxisnahe Empfehlungen für den Schutz persönlicher Daten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
Seit Mai 2014 gibt es einen Freifunk-Verein in Stuttgart, dessen WLAN-Netz bis heute auf fast 600 Standorte angewachsen ist. Michael Schommer vom Freifunk Stuttgart e.V. zeigt in seinem Vortrag was Freifunk ist, wie es funktioniert und wie man dabei mitmachen kann.
Seit Mai 2014 gibt es einen Freifunk-Verein in Stuttgart, dessen WLAN-Netz bis heute auf fast 600 Standorte angewachsen ist. Michael Schommer vom Freifunk Stuttgart e.V. zeigt in seinem Vortrag was Freifunk ist, wie es funktioniert und wie man dabei mitmachen kann.
In der Reihe: Meine Daten | Bei jeder Nutzung des Internets hinterlässt der Benutzer Datenspuren im Netz und auf dem lokalen Rechner. Stefan Schlott stellt Tor vor und erläutert, wieso beim Besuch von Webseiten mit Tor ein speziell konfigurierter Browser benutzt werden sollte. Außerdem zeigt er die Funktionsweise der Betriebssystem-Installation Tails.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Bei jeder Nutzung des Internets hinterlässt der Benutzer Datenspuren im Netz und auf dem lokalen Rechner. Stefan Schlott stellt Tor vor und erläutert, wieso beim Besuch von Webseiten mit Tor ein speziell konfigurierter Browser benutzt werden sollte. Außerdem zeigt er die Funktionsweise der Betriebssystem-Installation Tails.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
David Graeber entfaltet eine längst überfällige Fundamentalkritik der globalen Bürokratie. Er erforscht die Ursprünge unserer Sehnsucht nach Regularien und entlarvt ihre Bedeutung als Mittel zur Ausübung von Gewalt. Wir alle hassen Bürokraten. Wir können es nicht fassen, dass wir einen Großteil unserer Lebenszeit damit verbringen müssen, Formulare auszufüllen. Doch zugleich nährt der Glaube an die Bürokratie unsere Hoffnung auf Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit. Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Sehnsucht nach Ordnung und im gleichen Maße nimmt die Macht der Bürokratien über jeden Einzelnen von uns zu. Dabei machen sie unsere Gesellschaften keineswegs transparent und effizient, sondern dienen mittlerweile elitären Gruppeninteressen. Denn Kapitalismus und Bürokratie sind einen verhängnisvollen Pakt eingegangen und könnten die Welt in den Abgrund reißen. David Graeber, geb. 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der Industrial Workers of the World. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung. Moderation: Iris Dressler, Württembergischer Kunstverein Stuttgart Weitere Informationen zum Autor und Buch finden Sie hier
David Graeber entfaltet eine längst überfällige Fundamentalkritik der globalen Bürokratie. Er erforscht die Ursprünge unserer Sehnsucht nach Regularien und entlarvt ihre Bedeutung als Mittel zur Ausübung von Gewalt. Wir alle hassen Bürokraten. Wir können es nicht fassen, dass wir einen Großteil unserer Lebenszeit damit verbringen müssen, Formulare auszufüllen. Doch zugleich nährt der Glaube an die Bürokratie unsere Hoffnung auf Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit. Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Sehnsucht nach Ordnung und im gleichen Maße nimmt die Macht der Bürokratien über jeden Einzelnen von uns zu. Dabei machen sie unsere Gesellschaften keineswegs transparent und effizient, sondern dienen mittlerweile elitären Gruppeninteressen. Denn Kapitalismus und Bürokratie sind einen verhängnisvollen Pakt eingegangen und könnten die Welt in den Abgrund reißen. David Graeber, geb. 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der Industrial Workers of the World. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung. Moderation: Iris Dressler, Württembergischer Kunstverein Stuttgart Weitere Informationen zum Autor und Buch finden Sie hier
Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart wird in seinem Vortrag aufzeigen, was wie lange von uns gespeichert wird und wie man sich entsprechend schützen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart wird in seinem Vortrag aufzeigen, was wie lange von uns gespeichert wird und wie man sich entsprechend schützen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen in Wirtschaft und Politik offen. In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen in Wirtschaft und Politik offen. In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche {Sugar} ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC, wie beispielsweise dem {Raspberry Pi} oder einem {Android}-Tablet einrichten.Marco Ziesing stellt die Oberfläche vor und erklärt die Möglichkeiten der Installation. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die der Meinung sind, dass {Schule 1.1} mehr als nur ein {TI-84} oder {Windows}-Tablet mit Microsoft Office sein sollte
Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche {Sugar} ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC, wie beispielsweise dem {Raspberry Pi} oder einem {Android}-Tablet einrichten.Marco Ziesing stellt die Oberfläche vor und erklärt die Möglichkeiten der Installation. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die der Meinung sind, dass {Schule 1.1} mehr als nur ein {TI-84} oder {Windows}-Tablet mit Microsoft Office sein sollte
Das Betriebssystem QubesOS versucht die Sicherheit bei Computerarbeitsplätzen zu erhöhen ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen können damit isoliert voneinander ausgeführt werden. Stefan Schlott erklärt zunächst die Funktionsweise und spricht anschließend über Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz mit dem 'vermutlich sichersten Desktop-System der Welt'.
Das Betriebssystem QubesOS versucht die Sicherheit bei Computerarbeitsplätzen zu erhöhen ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen können damit isoliert voneinander ausgeführt werden. Stefan Schlott erklärt zunächst die Funktionsweise und spricht anschließend über Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz mit dem 'vermutlich sichersten Desktop-System der Welt'.
In der Reihe: Meine Daten | Viele neue Geräte im heimischen Wohnzimmer können mehr als man denkt: Fernseher die Fernsehgewohnheiten an Hersteller zurückliefern, Spielekonsolen die auf Zurufe warten. Hanno Wagner wird einige dieser Geräte und deren Funktionsweise vorstellen und anschließend über den Umgang mit diesen diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2016
In der Reihe: Meine Daten | Viele neue Geräte im heimischen Wohnzimmer können mehr als man denkt: Fernseher die Fernsehgewohnheiten an Hersteller zurückliefern, Spielekonsolen die auf Zurufe warten. Hanno Wagner wird einige dieser Geräte und deren Funktionsweise vorstellen und anschließend über den Umgang mit diesen diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2016