Am 24. April war der open mike Gewinner des Jahres 2010 Jan Snela Gast in der Mikro-Lesung. Nun wird der Mitschnitt der Lesung als Videoinstallation gezeigt.
Die Mikro-Lesung
bietet zeitgenössischen, jungen Autoren und Lyrikern mit Bezug zu Baden-Württemberg einen Rahmen, um sich und ihre Texte einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei werden die Autoren während einer Lesung in Werkstattatmosphäre gefilmt. Das "kleine" Publikum hat im Anschluss an die Lesung die Möglichkeit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen, wird aber nicht Teil des Films. Die Lesung wird zeitnah dann einem großen Publikum auf der Galerie b, dem Ausstellungsbereich der Stadtbibliothek mit 16 Großbildschirmen, zugänglich gemacht und so dem Autor eine breite Plattform für seine Werke geboten. Mikro steht hier für klein, exklusiv und Mikrofon.
Eine Ausstellung des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung
Am 24. April war der open mike Gewinner des Jahres 2010 Jan Snela Gast in der Mikro-Lesung. Nun wird der Mitschnitt der Lesung als Videoinstallation gezeigt.
Die Mikro-Lesung
bietet zeitgenössischen, jungen Autoren und Lyrikern mit Bezug zu Baden-Württemberg einen Rahmen, um sich und ihre Texte einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei werden die Autoren während einer Lesung in Werkstattatmosphäre gefilmt. Das "kleine" Publikum hat im Anschluss an die Lesung die Möglichkeit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen, wird aber nicht Teil des Films. Die Lesung wird zeitnah dann einem großen Publikum auf der Galerie b, dem Ausstellungsbereich der Stadtbibliothek mit 16 Großbildschirmen, zugänglich gemacht und so dem Autor eine breite Plattform für seine Werke geboten. Mikro steht hier für klein, exklusiv und Mikrofon.
Eine Ausstellung des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung
Der New Yorker Trickfilmkünstler Dustin Grella nutzt Nachrichten als künstlerischen Input für kurze Animationsfilme. Dazu hat er das Projekt "Animation Hotline" initiiert. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart bekam dieses Projekt einen Raum in der Stadtbibliothek, wo auch die Besucher die Möglichkeit hatten, mit ihren Gedanken, Träumen, Gedichten oder Texten an dem Projekt per Skype teilzunehmen. Die Ergebnisse des Projekts werden nun in der Galerie b
sichtbar.
In Zusammenarbeit mit dem Trickfilmfestival Stuttgart
Der New Yorker Trickfilmkünstler Dustin Grella nutzt Nachrichten als künstlerischen Input für kurze Animationsfilme. Dazu hat er das Projekt "Animation Hotline" initiiert. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart bekam dieses Projekt einen Raum in der Stadtbibliothek, wo auch die Besucher die Möglichkeit hatten, mit ihren Gedanken, Träumen, Gedichten oder Texten an dem Projekt per Skype teilzunehmen. Die Ergebnisse des Projekts werden nun in der Galerie b
sichtbar.
In Zusammenarbeit mit dem Trickfilmfestival Stuttgart
Durch den Wechsel des Blickwinkels werden in den Arbeiten von Katharina Wibmer alltägliche Sehgewohnheiten gebrochen und Erwartungen unterwandert. Gegensätze vereinigen sich und bilden eine surreale Welt in einer Mischung aus Ironie und Trauma. Der Betrachter wird in das Spiel mit Wahrnehmung und Wirklichkeit miteinbezogen, er kann nachvollziehen und sich dennoch in die Irre führen lassen. Das Interesse liegt hier bei der Bedeutungsverlagerung, die beim Betrachter durch die Veränderung des vertrauten Körpers und Ortes entstehen. Das Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität, zwischen Idee und Materie birgt eine Vielfalt von einzigartigen Momenten, deren humorvolle Betrachtung sich Katharina Wibmer mit ihren Arbeiten widmet.
Durch den Wechsel des Blickwinkels werden in den Arbeiten von Katharina Wibmer alltägliche Sehgewohnheiten gebrochen und Erwartungen unterwandert. Gegensätze vereinigen sich und bilden eine surreale Welt in einer Mischung aus Ironie und Trauma. Der Betrachter wird in das Spiel mit Wahrnehmung und Wirklichkeit miteinbezogen, er kann nachvollziehen und sich dennoch in die Irre führen lassen. Das Interesse liegt hier bei der Bedeutungsverlagerung, die beim Betrachter durch die Veränderung des vertrauten Körpers und Ortes entstehen. Das Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität, zwischen Idee und Materie birgt eine Vielfalt von einzigartigen Momenten, deren humorvolle Betrachtung sich Katharina Wibmer mit ihren Arbeiten widmet.
Die Videoinstallation LESUNG zeigt Schriftsteller bei der Lesung eines Werkes, die in Stuttgart mit Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet wurden. Autoren, die schon immer das Material aller Bibliotheken lieferten, tragen im Endlos-Loop jeweils 10 Minuten ihre Texte vor. Die Installation verweist so auf den personalen Ausgangspunkt jeder Bibliothek und aktualisiert ihn in den digitalen Raum.
Die Videoinstallation LESUNG zeigt Schriftsteller bei der Lesung eines Werkes, die in Stuttgart mit Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet wurden. Autoren, die schon immer das Material aller Bibliotheken lieferten, tragen im Endlos-Loop jeweils 10 Minuten ihre Texte vor. Die Installation verweist so auf den personalen Ausgangspunkt jeder Bibliothek und aktualisiert ihn in den digitalen Raum.