Jubiläumsprogramm
11 Uhr - Begrüßung und Gratulation durch Dr. Elke Brünle (Stellvertretende Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart) und Johannes Heberle (Bezirksvorsteher)
Für Kinder: Daniel Wangler treibt als "Clown Fanelli" Späße und Schabernack zwischen den Bibliotheksregalen.
12-13 Uhr - Elmar, der buntkarierte Elefant: Kinderkonzert der Musikschule Stuttgart Feuerbach nach dem Bilderbuchklassiker von David McKee - Von Kindern für Kinder
15-16 Uhr - Kalif Storch: Das berühmte Märchen von Wilhelm Hauff, gespielt von hands & cOmpany mit Stabmarionetten, Schattenspiel und anderen Überraschungen in einem alten Lederkoffer.
17-17.45 Uhr - Guitarreando: Auftritt des Jugendensembles der Stuttgarter Musikschule mit vierzehnköpfiger Gitarrenpower
18.30-20 Uhr - Autorinnenlesung "Das Vermächtnis der Kurfürstin": Die Stuttgarter Autorin Jutta Weber-Bock liest aus dem zweiten Band ihrer historischen Romanreihe um die Giftmörderin Christiane Ruthardt. Musikalisch begleitet Hans-Jürgen Sesterheim die Lesung auf dem Saxophon.
Eintritt frei
Jubiläumsprogramm
11 Uhr - Begrüßung und Gratulation durch Dr. Elke Brünle (Stellvertretende Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart) und Johannes Heberle (Bezirksvorsteher)
Für Kinder: Daniel Wangler treibt als "Clown Fanelli" Späße und Schabernack zwischen den Bibliotheksregalen.
12-13 Uhr - Elmar, der buntkarierte Elefant: Kinderkonzert der Musikschule Stuttgart Feuerbach nach dem Bilderbuchklassiker von David McKee - Von Kindern für Kinder
15-16 Uhr - Kalif Storch: Das berühmte Märchen von Wilhelm Hauff, gespielt von hands & cOmpany mit Stabmarionetten, Schattenspiel und anderen Überraschungen in einem alten Lederkoffer.
17-17.45 Uhr - Guitarreando: Auftritt des Jugendensembles der Stuttgarter Musikschule mit vierzehnköpfiger Gitarrenpower
18.30-20 Uhr - Autorinnenlesung "Das Vermächtnis der Kurfürstin": Die Stuttgarter Autorin Jutta Weber-Bock liest aus dem zweiten Band ihrer historischen Romanreihe um die Giftmörderin Christiane Ruthardt. Musikalisch begleitet Hans-Jürgen Sesterheim die Lesung auf dem Saxophon.
Eintritt frei
Zukunftsträume – vielleicht haben Sie sie noch, vielleicht sind die Träume von früher aufgegeben oder auch wahr geworden. Was sind unsere Träume? Wofür leben wir? Biografische Geschichten wechseln Märchen und Volksgeschichten ab. Drei professionelle Erzählerinnen die wir speziell für diesen Abend nach Stuttgart eingeladen haben, nehmen Sie mit ihren Geschichten auf eine Traumreise. Die Erzählungen werden von Musik der Glasharfe umrahmt.Mit Erzählungen von Stella Kassamati, Julia Klein und Maria WinterMit Musik vom Glasmusiker Andrés Bertomeu.
Erzählfest für Familienam Freitag, 20. Oktober von 15 bis 18 Uhr auf dem Alten Friedhof.Wir verwandeln den Alten Friedhof in ein Fest. Mit Musik und Märchenerzählern reisen wir durch die Welt. Wir träumen, reisen in die Zukunft und überlegen: was wünsche ich mir, was sind meine Zukunftsträume?
Geschichten beim Flegga-Treff am Sonntag 22. Oktober 13-18 UhrAn verschiedenen Orten rund um die Widdersteinstraße werden Geschichten zu hören sein: An belebten, wie ruhigen Orten, drinnen wie draußen, für jung und reif, lustige sowie zum Nachdenken bewegende Geschichten.
Zukunftsträume – vielleicht haben Sie sie noch, vielleicht sind die Träume von früher aufgegeben oder auch wahr geworden. Was sind unsere Träume? Wofür leben wir? Biografische Geschichten wechseln Märchen und Volksgeschichten ab. Drei professionelle Erzählerinnen die wir speziell für diesen Abend nach Stuttgart eingeladen haben, nehmen Sie mit ihren Geschichten auf eine Traumreise. Die Erzählungen werden von Musik der Glasharfe umrahmt.Mit Erzählungen von Stella Kassamati, Julia Klein und Maria WinterMit Musik vom Glasmusiker Andrés Bertomeu.
Erzählfest für Familienam Freitag, 20. Oktober von 15 bis 18 Uhr auf dem Alten Friedhof.Wir verwandeln den Alten Friedhof in ein Fest. Mit Musik und Märchenerzählern reisen wir durch die Welt. Wir träumen, reisen in die Zukunft und überlegen: was wünsche ich mir, was sind meine Zukunftsträume?
Geschichten beim Flegga-Treff am Sonntag 22. Oktober 13-18 UhrAn verschiedenen Orten rund um die Widdersteinstraße werden Geschichten zu hören sein: An belebten, wie ruhigen Orten, drinnen wie draußen, für jung und reif, lustige sowie zum Nachdenken bewegende Geschichten.