Chaos Computer Club Stuttgart Die monatliche Vortragsreihe des Chaos Computer Club Stuttgart (CCCS) beschäftigt sich mit Überwachung, Sicherheit, Datenschutz und Technologie Folgenabschätzung. Der CCCS steht für Spaß an der digitalen Technologie, aber immer mit Sinn, Verstand und Verständnis.
Im Juli diesen Jahres gewann ein 16-jähriger eSportler drei Millionen Dollar Preisgeld bei der ersten Fortnite-Weltmeisterschaft. Dr. Tobias Scholz, Maximilian Breier und Fabian Strecker geben Einblicke in verschiedene Aspekte aus der Welt des eSport.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Juli diesen Jahres gewann ein 16-jähriger eSportler drei Millionen Dollar Preisgeld bei der ersten Fortnite-Weltmeisterschaft. Dr. Tobias Scholz, Maximilian Breier und Fabian Strecker geben Einblicke in verschiedene Aspekte aus der Welt des eSport.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Die Polizei speichert regelmäßig Daten von Personen, welche dabei teilweise auch in speziellen, themenbezogenen Datenbanken landen. Nicht selten passieren hierbei Fehler, die große Auswirkungen haben können. Stefan Leibfarth erläutert welche Datenbanken für welchen polizeilichen Zweck existieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Eine Anmeldung ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Die Polizei speichert regelmäßig Daten von Personen, welche dabei teilweise auch in speziellen, themenbezogenen Datenbanken landen. Nicht selten passieren hierbei Fehler, die große Auswirkungen haben können. Stefan Leibfarth erläutert welche Datenbanken für welchen polizeilichen Zweck existieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Eine Anmeldung ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Maria Wilhelm, Referentin des LfDI Baden-Württemberg, berichtet über Erfahrungen und wiederkehrende Problemstellungen seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Maria Wilhelm, Referentin des LfDI Baden-Württemberg, berichtet über Erfahrungen und wiederkehrende Problemstellungen seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ein Identitätsdiebstahl kann weitreichende Folgen haben. Dr. Petra Beenken, Spezialistin im Bereich Identity & Access Management, stellt gängige Authentifizierungsverfahren und Möglichkeiten der föderierten Authentifizierung vor.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ein Identitätsdiebstahl kann weitreichende Folgen haben. Dr. Petra Beenken, Spezialistin im Bereich Identity & Access Management, stellt gängige Authentifizierungsverfahren und Möglichkeiten der föderierten Authentifizierung vor.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie manipuliert der Mensch das Erdklima und wie reagiert dieses darauf? Welche künftige Klima-Szenarien sind möglich und welche Gegenmaßnahmen kann die Menschheit in der Klimakrise treffen? Der Diplom-Physiker Stefan Urbat von Scientists4Future beantwortet in seinem Vortrag diese und viele weitere Fragen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie manipuliert der Mensch das Erdklima und wie reagiert dieses darauf? Welche künftige Klima-Szenarien sind möglich und welche Gegenmaßnahmen kann die Menschheit in der Klimakrise treffen? Der Diplom-Physiker Stefan Urbat von Scientists4Future beantwortet in seinem Vortrag diese und viele weitere Fragen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‘Rince’ Wagner gibt einen kleinen Einblick in die Aspekte der Informationssicherheit und wie diese in Firmen bewertet wird.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‘Rince’ Wagner gibt einen kleinen Einblick in die Aspekte der Informationssicherheit und wie diese in Firmen bewertet wird.
In Zusammenarbeit mit Chaos Computer Club Stuttgart
Bereits Ende 2017 wurde das Polizeigesetz in Baden-Württemberg
deutlich verschärft. Innenminister Thomas Strobl plant nun eine weitere
Verschärfung, welche beispielsweise unbegrenzte Präventivhaft für Gefährder
und Onlinedurchsuchungen legalisieren soll. Die Strafrechts-Anwältin Angela
Furmaniak und Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart werfen einen Blick auf die
vergangenen und geplanten Einschränkungen unserer Freiheitsrechte.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Bereits Ende 2017 wurde das Polizeigesetz in Baden-Württemberg
deutlich verschärft. Innenminister Thomas Strobl plant nun eine weitere
Verschärfung, welche beispielsweise unbegrenzte Präventivhaft für Gefährder
und Onlinedurchsuchungen legalisieren soll. Die Strafrechts-Anwältin Angela
Furmaniak und Stefan Leibfarth vom CCC Stuttgart werfen einen Blick auf die
vergangenen und geplanten Einschränkungen unserer Freiheitsrechte.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie aus ‚1‘ und ‚0‘ Texte, Zahlen, Tabellen, Telefonbücher und Karten werden, erläutert Till Lorentzen in seiner Basiseinführung in die Verwaltung von Daten in Programmen. Der Vortrag richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ins Programmieren und Interessierte.. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie aus ‚1‘ und ‚0‘ Texte, Zahlen, Tabellen, Telefonbücher und Karten werden, erläutert Till Lorentzen in seiner Basiseinführung in die Verwaltung von Daten in Programmen. Der Vortrag richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ins Programmieren und Interessierte.. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit Anfang März können die Tübinger Bürgerinnen und Bürger per App über kommunale Themen abstimmen. Als Mittel zur Erhöhung der Bürgerbeteiligung gedacht, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf dieses System und Wahl-Apps im Allgemeinen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit Anfang März können die Tübinger Bürgerinnen und Bürger per App über kommunale Themen abstimmen. Als Mittel zur Erhöhung der Bürgerbeteiligung gedacht, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf dieses System und Wahl-Apps im Allgemeinen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Frauen in MINT-Berufen sind immer noch in der Minderzahl. Die
Haecksen ist die Frauengruppe des Chaos Computer Clubs und überregional organisiert. In Kurzvorträgen richten sich die Stuttgarter Haecksen an Mädchen und junge Frauen, die einen MINT-Beruf ergreifen wollen oder auf der Suche nach der passenden Ausbildung sind, aber auch an interessierte Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Frauen in MINT-Berufen sind immer noch in der Minderzahl. Die
Haecksen ist die Frauengruppe des Chaos Computer Clubs und überregional organisiert. In Kurzvorträgen richten sich die Stuttgarter Haecksen an Mädchen und junge Frauen, die einen MINT-Beruf ergreifen wollen oder auf der Suche nach der passenden Ausbildung sind, aber auch an interessierte Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die Robert Bosch GmbH entwickelt seit 2015 eine eigene Cloud-Plattform für das Internet der Dinge. In diesem Vortrag wird hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) geblickt. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie Administratorinnen und Administratoren, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen.
Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die Robert Bosch GmbH entwickelt seit 2015 eine eigene Cloud-Plattform für das Internet der Dinge. In diesem Vortrag wird hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) geblickt. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie Administratorinnen und Administratoren, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen.
Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Rahmen des Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media wird der Dokumentarfilm All Creatures Welcome von Sandra Dostel gezeigt. Dieser Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des Chaos Computer Clubs auch technikfernen Zuschauerinnen und Zuschauern nahe. Und er zeigt, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und Wand 5 e. V.
Im Rahmen des Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media wird der Dokumentarfilm All Creatures Welcome von Sandra Dostel gezeigt. Dieser Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des Chaos Computer Clubs auch technikfernen Zuschauerinnen und Zuschauern nahe. Und er zeigt, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und Wand 5 e. V.
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Markus Voelter vom Podcast omega tau gibt einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion und erzählt über die Podcastcommunity. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Markus Voelter vom Podcast omega tau gibt einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion und erzählt über die Podcastcommunity. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber wie intelligent sind unsere KI-Systeme wirklich? Was wird vom aktuellen Hype bleiben, was ist der aktuelle Stand der Dinge und was dürfen wir noch erwarten? Ein technischer Vortrag mit Tiefgang über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Machine Learning. In Zusammenarbeit mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber wie intelligent sind unsere KI-Systeme wirklich? Was wird vom aktuellen Hype bleiben, was ist der aktuelle Stand der Dinge und was dürfen wir noch erwarten? Ein technischer Vortrag mit Tiefgang über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Machine Learning. In Zusammenarbeit mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert das Recht auf Privatsphäre. Doch dieses ist in zunehmendem Maße gefährdet: Nicht nur Firmen greifen ohne Erlaubnis auf private Daten zu und werten diese aus, sondern auch Staaten und Geheimdienste. Im Vortrag erläutert Dr. Ingrid Bausch-Gall die Arbeit und die Forderungen von Amnesty International zum Spannungsfeld Menschenrechte und zunehmenden Zugriff auf digitale Daten und deren Auswertung. In Zusammenarbeit mit Amnesty International und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Weitere Informationen unter www.cccs.de In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert das Recht auf Privatsphäre. Doch dieses ist in zunehmendem Maße gefährdet: Nicht nur Firmen greifen ohne Erlaubnis auf private Daten zu und werten diese aus, sondern auch Staaten und Geheimdienste. Im Vortrag erläutert Dr. Ingrid Bausch-Gall die Arbeit und die Forderungen von Amnesty International zum Spannungsfeld Menschenrechte und zunehmenden Zugriff auf digitale Daten und deren Auswertung. In Zusammenarbeit mit Amnesty International und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Weitere Informationen unter www.cccs.de In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
5 Jahren ist es her, dass sich der ehemalige US-Geheimdienst Mitarbeiter Edward Snowden mit streng geheimem Material an die Presse gewandt hat. In diesem Vortrag stellen Mitglieder des CCC Stuttgart Auswirkungen der Enthüllungen auf Politik und Technik dar. Was hat sich international getan? Hat sich die Situation in Deutschland zum Positiven gewandelt? Weitere Informationen zum Vortragsthema finden Sie unter www.cccs.de
Weitere Informationen unter www.cccs.de In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
5 Jahren ist es her, dass sich der ehemalige US-Geheimdienst Mitarbeiter Edward Snowden mit streng geheimem Material an die Presse gewandt hat. In diesem Vortrag stellen Mitglieder des CCC Stuttgart Auswirkungen der Enthüllungen auf Politik und Technik dar. Was hat sich international getan? Hat sich die Situation in Deutschland zum Positiven gewandelt? Weitere Informationen zum Vortragsthema finden Sie unter www.cccs.de
Weitere Informationen unter www.cccs.de In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart