Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Alles beginnt mit einer kleinen Fliege. Frosch und Kröte streiten sich ums Abendessen. Aber dann geht es auf einmal um sehr viel mehr. Denn Frosch findet, dass Frösche viel toller sind als Kröten. Da ist Kröte natürlich ganz anderer Meinung: Kröten sind viel toller als Frösche! Auch die anderen Teichbewohner kriegen den Streit mit und bald stehen sich zwei wütende Gruppen gegenüber. PLATSCH! Da wirft Frosch den ersten Matschball und es kommt zu einer riesigen Schlammschlacht. Werden sich Frosch und Kröte wieder vertragen?
Eine wunderbare Fabel über das Streiten und Versöhnen.
Nach der Bilderbuchshow spielen wir unter dem Motto Frosch gegen Kröte.
Alles beginnt mit einer kleinen Fliege. Frosch und Kröte streiten sich ums Abendessen. Aber dann geht es auf einmal um sehr viel mehr. Denn Frosch findet, dass Frösche viel toller sind als Kröten. Da ist Kröte natürlich ganz anderer Meinung: Kröten sind viel toller als Frösche! Auch die anderen Teichbewohner kriegen den Streit mit und bald stehen sich zwei wütende Gruppen gegenüber. PLATSCH! Da wirft Frosch den ersten Matschball und es kommt zu einer riesigen Schlammschlacht. Werden sich Frosch und Kröte wieder vertragen?
Eine wunderbare Fabel über das Streiten und Versöhnen.
Nach der Bilderbuchshow spielen wir unter dem Motto Frosch gegen Kröte.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.