Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Die Autorin zeigt ihre Pappbilderbücher Linus liebt Licht und Momo ist das viel zu viel. Durch die Illustrations- und Begleitmaterialien der Bücher, gibt sie dabei einen Einblick in die Wahrnehmungen von autistischen Kindern. Durch diesen Perspektivwechsel ermöglicht sie es, sich in autistische Kinder hineinzuversetzen und ihnen somit durch mehr Verständnis im Alltag zu helfen.
Anna Mendel kam in Jakarta/Indonesien zur Welt. Kurz danach wurde sie nach Deutschland adoptiert und lebt in der Region Stuttgart. Sie verschafft den Themen Antirassismus, feministische Erziehung, Bodyneutrality, pflegende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.egende und gleichberechtigte Elternschaft, Autismus-Spektrum und Trisomie 21 Aufmerksamkeit.
2 - 7 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung