Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Demokratie erleben - mit Virtual Reality!
Das immersive VR-Filmprojekt "Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" nimmt Jugendliche mit auf eine interaktive Reise durch die Grundpfeiler unserer Demokratie. In einer packenden Virtual-Reality-Erfahrung
tauchen sie nicht nur in die Welt demokratischer Prinzipien ein - sie gestalten sie aktiv mit.
Herzstück des Projekts ist der interaktive VR-Film "WAHRHEIT IM SCHATTEN", der über eine VR-Brille erlebt wird
und auf eindrucksvolle Weise das Thema Pressefreiheit behandelt. So wird Demokratie nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar - hautnah, greifbar und relevant.
Die VR-Experience kann im 4.OG erlebt werden, die VR-Brillen erhalten Sie dort an der Informationstheke.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Flucht und Migration sind Teil der Geschichte Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde gibt es vielschichtige und generationsübergreifende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet die Themen Flucht und Fluchtursachen, gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme und wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. im Rahmen des Projekts Menschen auf der Flucht entwickelt.
Eröffnung der Ausstellung am 10.06.2025 um 17 Uhr im EG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
In Zusammenarbeit mit: Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg