In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Sind Jugendliche heute "sprachlos" und nur noch digital erreichbar? Viele Schulen im Land haben andere Erfahrungen gemacht. Junge Menschen unterschiedlichen Alters haben mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlichste Textformen ausprobiert und erarbeitet. Wer ihnen zuhört, wenn sie aus ihren Texten lesen, spürt, dass sie immer etwas von sich selbst und ihren Fragen an das Leben zu berichten haben.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis Kreatives Schreiben und Musik e.V.
Sind Jugendliche heute "sprachlos" und nur noch digital erreichbar? Viele Schulen im Land haben andere Erfahrungen gemacht. Junge Menschen unterschiedlichen Alters haben mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlichste Textformen ausprobiert und erarbeitet. Wer ihnen zuhört, wenn sie aus ihren Texten lesen, spürt, dass sie immer etwas von sich selbst und ihren Fragen an das Leben zu berichten haben.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis Kreatives Schreiben und Musik e.V.
Grenzenlose Spielewelten warten auf Entdeckung in der Stadtteilbibliothek Kneippweg. Präsentiert werden Lieblingsstücke und besondere Spiele, die gemeinsam ausprobiert und erlebt werden können.
Grenzenlose Spielewelten warten auf Entdeckung in der Stadtteilbibliothek Kneippweg. Präsentiert werden Lieblingsstücke und besondere Spiele, die gemeinsam ausprobiert und erlebt werden können.
Fantasiereise mit Pen & Paper. Mal in eine ganz neue Rolle schlüpfen, andere Welten entdecken und aktiv eintauchen und mitgestalten der Geschichte.
Die Geschichte ist innerhalb eines Abends abgeschlossen.
Ab 16 Jahren
Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Fantasiereise mit Pen & Paper. Mal in eine ganz neue Rolle schlüpfen, andere Welten entdecken und aktiv eintauchen und mitgestalten der Geschichte.
Die Geschichte ist innerhalb eines Abends abgeschlossen.
Ab 16 Jahren
Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Zur Nacht der Bibliotheken sind alle Jugendlichen eingeladen den Tennstreff kennenzulernen und hinter unsere Werkstatttür zu schauen.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Zur Nacht der Bibliotheken sind alle Jugendlichen eingeladen den Tennstreff kennenzulernen und hinter unsere Werkstatttür zu schauen.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Begebe dich zusammen mit anderen Teilnehmenden und einer Spielleitung auf Spurensuche! Die Conspiracy Buster brauchen deine Unterstützung: Seit Beginn des Jahres recherchieren sie an einem besonders spannenden Fall und sind dabei immer tiefer in die Geheimnisse der Stuttgarter Stadtgeschichte eingetaucht. Viele Mythen und Verschwörungserzählungen sind ihnen dabei begegnet und nun ist das Chaos leider perfekt. Welchen Informationen können sie vertrauen? Was ist Fake und was sind Fakten? Wie können all die gesammelten Infos nun sinnvoll genutzt werden, um den Fall zu lösen? Dafür benötigen sie deine Hilfe! Komm mit auf eine spannende Spurensuche in der Stuttgarter Innenstadt und helfe den Fall zu lösen!
Das Angebot ist leider nicht barrierearm. Die Strecke muss zu Fuß zurück gelegt werden.
12 - 15 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Anmeldung: Telefon 0711/216-57711 | Im Rahmen der 10. KInderKrimiWochen 2023
Begebe dich zusammen mit anderen Teilnehmenden und einer Spielleitung auf Spurensuche! Die Conspiracy Buster brauchen deine Unterstützung: Seit Beginn des Jahres recherchieren sie an einem besonders spannenden Fall und sind dabei immer tiefer in die Geheimnisse der Stuttgarter Stadtgeschichte eingetaucht. Viele Mythen und Verschwörungserzählungen sind ihnen dabei begegnet und nun ist das Chaos leider perfekt. Welchen Informationen können sie vertrauen? Was ist Fake und was sind Fakten? Wie können all die gesammelten Infos nun sinnvoll genutzt werden, um den Fall zu lösen? Dafür benötigen sie deine Hilfe! Komm mit auf eine spannende Spurensuche in der Stuttgarter Innenstadt und helfe den Fall zu lösen!
Das Angebot ist leider nicht barrierearm. Die Strecke muss zu Fuß zurück gelegt werden.
12 - 15 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Anmeldung: Telefon 0711/216-57711 | Im Rahmen der 10. KInderKrimiWochen 2023
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.