In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches Das Ende der Megamaschine, analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches Das Ende der Megamaschine, analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches 'Das Ende der Megamaschine', analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches 'Das Ende der Megamaschine', analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, die sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‚Rince‘ Wagner gibt einen Einblick in die Aspekte der Informations- sicherheit, und wie diese in Firmen bewertet wird.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, die sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‚Rince‘ Wagner gibt einen Einblick in die Aspekte der Informations- sicherheit, und wie diese in Firmen bewertet wird.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Der renommierte holländische Politologe und Stadtplaner Maarten A. Hajer erklärt Fiktion zu einem zentralen Bestandteil urbaner Entwicklung. Der Professor für Urban Futures zeigt, wie die Zukunft in die Gegenwart geholt werden kann und verknüpft dabei seine Erfahrungen der wissenschaftlichen Analyse mit jenen der Politikberatung und der künstlerischen Eröffnung neuer Denkhorizonte.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
Der renommierte holländische Politologe und Stadtplaner Maarten A. Hajer erklärt Fiktion zu einem zentralen Bestandteil urbaner Entwicklung. Der Professor für Urban Futures zeigt, wie die Zukunft in die Gegenwart geholt werden kann und verknüpft dabei seine Erfahrungen der wissenschaftlichen Analyse mit jenen der Politikberatung und der künstlerischen Eröffnung neuer Denkhorizonte.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
Reims in Flammen - Drama und Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich | Thomas Gaehtgens
Élysée-Festvortrag
mehr...
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Kathedrale von Reims von der Deutschen Armee beschossen und in Brand gesetzt. Die Erinnerung an die Zerstörung der Kathedrale belastete die politischen und kulturellen Beziehungen beider Länder in den folgenden Jahrzehnten schwer. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg vermochten de Gaulle und Adenauer einen Prozess der Versöhnung zwischen den beiden Ländern einzuleiten. Wenige Monate später wurde im Jahre 1963 der Élysée-Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit und Partnerschaft der beiden Länder begründete.
Anmeldung bis zum 15.01. erforderlich unter: felicie.kohlrausch@izkt.uni-stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Kathedrale von Reims von der Deutschen Armee beschossen und in Brand gesetzt. Die Erinnerung an die Zerstörung der Kathedrale belastete die politischen und kulturellen Beziehungen beider Länder in den folgenden Jahrzehnten schwer. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg vermochten de Gaulle und Adenauer einen Prozess der Versöhnung zwischen den beiden Ländern einzuleiten. Wenige Monate später wurde im Jahre 1963 der Élysée-Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit und Partnerschaft der beiden Länder begründete.
Anmeldung bis zum 15.01. erforderlich unter: felicie.kohlrausch@izkt.uni-stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert
In der Reihe: GameTalks | Spielwelten zum Angreifen | Moderation: Felix Mertikat | In den vier Rätselräumen Die drei ??? – Mission Rocky Beach Room Escapes in Köln kann man in die Fälle der drei ??? eintauchen, sich Detektivaufgaben im Wettlauf mit der Zeit stellen und die Geschichten erleben. Der Spiele-Entwickler und Narrative-Designer Dan Gabriel spricht über die Konzeption und Entwicklung der Spiele, die Herausforderung den hohen Erwartungen der Fans gerecht zu werden und über Schwierigkeiten, die die Spielentwicklung in der ‚echten‘ Welt so mit sich bringt.
In der Reihe: GameTalks | Spielwelten zum Angreifen | Moderation: Felix Mertikat | In den vier Rätselräumen Die drei ??? – Mission Rocky Beach Room Escapes in Köln kann man in die Fälle der drei ??? eintauchen, sich Detektivaufgaben im Wettlauf mit der Zeit stellen und die Geschichten erleben. Der Spiele-Entwickler und Narrative-Designer Dan Gabriel spricht über die Konzeption und Entwicklung der Spiele, die Herausforderung den hohen Erwartungen der Fans gerecht zu werden und über Schwierigkeiten, die die Spielentwicklung in der ‚echten‘ Welt so mit sich bringt.
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die Idee einer ever close union wird heftig kritisiert. Isabelle Guinaudeau behandelt das Thema des demokratischen Defizits der EU anhand aktueller Forschungsergebnisse. Was sind die Konsequenzen der europäischen Integration für die repräsentative Demokratie in Europa? Welche Rückwirkungen hat der Prozess auf die Funktionsweise der Demokratie auf der Ebene der Mitgliedsstaaten?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart | Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert
Die Idee einer ever close union wird heftig kritisiert. Isabelle Guinaudeau behandelt das Thema des demokratischen Defizits der EU anhand aktueller Forschungsergebnisse. Was sind die Konsequenzen der europäischen Integration für die repräsentative Demokratie in Europa? Welche Rückwirkungen hat der Prozess auf die Funktionsweise der Demokratie auf der Ebene der Mitgliedsstaaten?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart | Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert
Maschinen, die Musik komponieren, Bilder malen oder Romane schreiben: Der Einsatz von KI im Rahmen kreativer Projekte ruft derzeit weithin polarisierende Diskussionen hervor. Schließlich gilt die Kreativität als exklusive Domäne des menschlichen Geistes und als Zeichen unserer kulturellen Eigenständigkeit. Holger Volland geht der Frage nach, was algorithmische Kreationen von menschlichen unterscheidet und wie sich unsere menschliche Kultur verändert, wenn immer größere Teile unseres Lebens von KI gestaltet werden.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Maschinen, die Musik komponieren, Bilder malen oder Romane schreiben: Der Einsatz von KI im Rahmen kreativer Projekte ruft derzeit weithin polarisierende Diskussionen hervor. Schließlich gilt die Kreativität als exklusive Domäne des menschlichen Geistes und als Zeichen unserer kulturellen Eigenständigkeit. Holger Volland geht der Frage nach, was algorithmische Kreationen von menschlichen unterscheidet und wie sich unsere menschliche Kultur verändert, wenn immer größere Teile unseres Lebens von KI gestaltet werden.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Laurence van Yperserle, Stéphane Audoin-Rouzeau, Jörn Leonhard | Podiumsdiskussion mit Simultanübersetzung
mehr...
Das Ende des Ersten Weltkrieges führte in Deutschland, Frankreich und Belgien zu grundlegenden Veränderungen. Ein hochkarätig besetztes, internationales Podium wird den schicksalhaften November 1918 vergleichend beleuchten.
Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert | In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Das Ende des Ersten Weltkrieges führte in Deutschland, Frankreich und Belgien zu grundlegenden Veränderungen. Ein hochkarätig besetztes, internationales Podium wird den schicksalhaften November 1918 vergleichend beleuchten.
Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert | In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Hanno Wagner vom Chaos Computer Club Stuttgart wird im Kurzvortrag die Aktivitäten des Chaos Computer Clubs vorstellen und über Verschlüsselungsprinzipien sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Hanno Wagner vom Chaos Computer Club Stuttgart wird im Kurzvortrag die Aktivitäten des Chaos Computer Clubs vorstellen und über Verschlüsselungsprinzipien sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Vortrag und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.In Zusammenarbeit mit Amnesty International Stuttgart
Vortrag und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.In Zusammenarbeit mit Amnesty International Stuttgart
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Streamingdienste wie Spotify oder Netflix laufen klassischen Medien wie Radio und Fernsehen, aber auch der eigenen Musik- und Filmsammlung den Rang ab. Dabei fallen bei den Anbietern eine Menge persönlicher Daten an. Stefan Schlott erläutert, was Streamingdienste bieten und wie sie funktionieren und zeigt auf, welche Rückschlüsse die gesammelten Daten auf den Menschen und seine Lebensgewohnheiten zulassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Streamingdienste wie Spotify oder Netflix laufen klassischen Medien wie Radio und Fernsehen, aber auch der eigenen Musik- und Filmsammlung den Rang ab. Dabei fallen bei den Anbietern eine Menge persönlicher Daten an. Stefan Schlott erläutert, was Streamingdienste bieten und wie sie funktionieren und zeigt auf, welche Rückschlüsse die gesammelten Daten auf den Menschen und seine Lebensgewohnheiten zulassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Interfaces sind keine passiven Oberflächen, sondern strukturierte Beziehungen und kulturelle Artefakte. In ihnen werden technologische, soziale, politische, ökonomische und ästhetische Einschreibungen sichtbar und wirksam. Im Vortrag werden einige dieser Einschreibungen nachgezeichnet.
Es wird außerdem die Plattform Interface Critique vorgestellt, die ein Verständnis von Interfaces als historische und kulturelle Phänomene fördert und dazu transdisziplinäre Perspektiven versammelt.
Interfaces sind keine passiven Oberflächen, sondern strukturierte Beziehungen und kulturelle Artefakte. In ihnen werden technologische, soziale, politische, ökonomische und ästhetische Einschreibungen sichtbar und wirksam. Im Vortrag werden einige dieser Einschreibungen nachgezeichnet.
Es wird außerdem die Plattform Interface Critique vorgestellt, die ein Verständnis von Interfaces als historische und kulturelle Phänomene fördert und dazu transdisziplinäre Perspektiven versammelt.
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Deutschlands Städte sind kulturell vielfältig - doch wie steht es um das Kulturverständnis und die künstlerische Ästhetik? Und bilden Kultureinrichtungen die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt adäquat ab? In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Deutschlands Städte sind kulturell vielfältig - doch wie steht es um das Kulturverständnis und die künstlerische Ästhetik? Und bilden Kultureinrichtungen die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt adäquat ab? In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
In den letzten Monaten war Facebook häufig mit Datenskandalen in den Schlagzeilen: Persönliche Daten von hunderten Millionen von Nutzenden sind in die Hände von Firmen wie Cambridge Analytica gefallen. Stefan Leibfarth zeigt auf ob und wie sicher persönliche Daten bei Facebook sind, ob dieses an Dritte weiter gegeben werden und was Facebook selbst mit unseren Daten macht.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In den letzten Monaten war Facebook häufig mit Datenskandalen in den Schlagzeilen: Persönliche Daten von hunderten Millionen von Nutzenden sind in die Hände von Firmen wie Cambridge Analytica gefallen. Stefan Leibfarth zeigt auf ob und wie sicher persönliche Daten bei Facebook sind, ob dieses an Dritte weiter gegeben werden und was Facebook selbst mit unseren Daten macht.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Iris Dressler | Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern gestiegen. David Graeber zeigt, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Iris Dressler | Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern gestiegen. David Graeber zeigt, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat.
Markus Voelter vom Podcast omega tau gibt einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion und erzählt über die Podcastcommunity. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Markus Voelter vom Podcast omega tau gibt einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion und erzählt über die Podcastcommunity. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart