Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Bruno Duhamel, Anita Benczur, Laura Zuccheri, Hanna Wenzel, Gyárfás István Trio
1. Europäische Comic-Begegnung Stuttgart
mehr...
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Cigdem Akyol | Büke Schwarz’ Comicerzählung beleuchtet zum einen die DeutschTürken und ihren Umgang mit der Veränderung ihrer Heimat. Zum anderen gibt Jein Einblicke in die Kunstwelt und ihr ambivalentes Verhältnis zur Politik, besonders in Zeiten politischer Umbrüche.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Cigdem Akyol | Büke Schwarz’ Comicerzählung beleuchtet zum einen die DeutschTürken und ihren Umgang mit der Veränderung ihrer Heimat. Zum anderen gibt Jein Einblicke in die Kunstwelt und ihr ambivalentes Verhältnis zur Politik, besonders in Zeiten politischer Umbrüche.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | Vielschichtige Figuren und treffsichere Dialoge zeigen einen Erzähler auf der Höhe seiner Kunst; innovative Bildfolgen und elegant-leichte Zeichnungen: Mit Vatermilch erbringt Uli Oesterle den Beweis, dass eine Graphic Novel über Alkoholismus und Verantwortung tiefgehend und sensibel und zugleich unterhaltsam sein kann.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | Vielschichtige Figuren und treffsichere Dialoge zeigen einen Erzähler auf der Höhe seiner Kunst; innovative Bildfolgen und elegant-leichte Zeichnungen: Mit Vatermilch erbringt Uli Oesterle den Beweis, dass eine Graphic Novel über Alkoholismus und Verantwortung tiefgehend und sensibel und zugleich unterhaltsam sein kann.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Viele drei-???-Fans fragen sich schon lange: Was wäre eigentlich aus Justus, Peter und Bob geworden, wenn sie nicht ewig jung geblieben, sondern tatsächlich erwachsen geworden wären? Der Autor Christopher Tauber erzählt in der Graphic Novel Rocky Beach eine mögliche Variante dieses Gedankenspiels. Die Illustratorin Hanna Wenzel fängt in ihren Illustrationen am liebsten unscheinbare Momente ein und jagt mit derselben Leidenschaft Tagträumen nach – denn nichts ist so verführerisch wie der Blick aus dem Fenster.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Viele drei-???-Fans fragen sich schon lange: Was wäre eigentlich aus Justus, Peter und Bob geworden, wenn sie nicht ewig jung geblieben, sondern tatsächlich erwachsen geworden wären? Der Autor Christopher Tauber erzählt in der Graphic Novel Rocky Beach eine mögliche Variante dieses Gedankenspiels. Die Illustratorin Hanna Wenzel fängt in ihren Illustrationen am liebsten unscheinbare Momente ein und jagt mit derselben Leidenschaft Tagträumen nach – denn nichts ist so verführerisch wie der Blick aus dem Fenster.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Im November 1989 trainiert Wiebke nahezu täglich im Ruderclub, sie liebt und hasst ihre ältere Schwester Britta und denkt sonst hauptsächlich an Jungs. Plötzlich fällt die deutsch-deutsche Grenze und im Wettbewerb um einen Platz in der Nationalmannschaft müssen Wiebke und ihre Partnerin Kati auf einmal gegen die ‚anderen‘ deutschen Ruderinnen antreten, die in Top-Form aus den Sportinternaten der Ex-DDR kommen...
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Im November 1989 trainiert Wiebke nahezu täglich im Ruderclub, sie liebt und hasst ihre ältere Schwester Britta und denkt sonst hauptsächlich an Jungs. Plötzlich fällt die deutsch-deutsche Grenze und im Wettbewerb um einen Platz in der Nationalmannschaft müssen Wiebke und ihre Partnerin Kati auf einmal gegen die ‚anderen‘ deutschen Ruderinnen antreten, die in Top-Form aus den Sportinternaten der Ex-DDR kommen...
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | 1980 griff in Ostwestfalen ein junger Schreiner zum billigen Filzstift und kritzelte hemmungslos unverschämt lustige Comics, die erst in der Schwulenszene zum Geheimtipp wurden und dann auch bei den Heteros durch die Decke gingen. Vier Jahrzehnte später liest Ralf König zum Jubiläum aus seinen frühen Kult-Klassikern. Dass diese Leseshow weniger politisch korrekt daherkommt als vielmehr hochkomisch, wird nach den Zensurversuchen Mitte der 90er vermutlich auch das Bayerische Landesjugendamt bestätigen.
In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Graphic Novels! | 1980 griff in Ostwestfalen ein junger Schreiner zum billigen Filzstift und kritzelte hemmungslos unverschämt lustige Comics, die erst in der Schwulenszene zum Geheimtipp wurden und dann auch bei den Heteros durch die Decke gingen. Vier Jahrzehnte später liest Ralf König zum Jubiläum aus seinen frühen Kult-Klassikern. Dass diese Leseshow weniger politisch korrekt daherkommt als vielmehr hochkomisch, wird nach den Zensurversuchen Mitte der 90er vermutlich auch das Bayerische Landesjugendamt bestätigen.
In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Wussten Sie, dass sechs von sieben Figuren bei Super Mario Kart männlich sind? War Ihnen klar, dass es weiblichen Exhibitionismus vor dem Gesetz nicht gibt? Lisa Frühbeis stellt in ihren feministischen Comic-Kolumnen Beobachtungen zu den vorherrschenden Geschlechterrollen an, um überraschende Schlüsse daraus zu ziehen und bissige Denkanstöße zu geben.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Wussten Sie, dass sechs von sieben Figuren bei Super Mario Kart männlich sind? War Ihnen klar, dass es weiblichen Exhibitionismus vor dem Gesetz nicht gibt? Lisa Frühbeis stellt in ihren feministischen Comic-Kolumnen Beobachtungen zu den vorherrschenden Geschlechterrollen an, um überraschende Schlüsse daraus zu ziehen und bissige Denkanstöße zu geben.
In der Reihe: Graphic Novels! | Schon mal über eine Geschlechtsumwandlung oder eine elegante Lösung für Menstruationsüberfluss am Morgen nachgedacht? Julie Doucet hat das erledigt und ihre Gedankenspiele, Träume und autobiografisch inspirierten Episoden in unbekümmert-wüste Comic-Trips umgesetzt.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Schon mal über eine Geschlechtsumwandlung oder eine elegante Lösung für Menstruationsüberfluss am Morgen nachgedacht? Julie Doucet hat das erledigt und ihre Gedankenspiele, Träume und autobiografisch inspirierten Episoden in unbekümmert-wüste Comic-Trips umgesetzt.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Sprecher: Benjamin Stedler | In seiner neuen Graphic Novel zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt des homosexuellen, schwarzen Sportlers Emile Griffith, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Emile Griffith war ein Mann der Gegensätze: Ein lebensfroher, positiver Mensch, der leidenschaftlich Damenhüte designte, sich aber gleichzeitig getrieben sah, in der harten Welt des Boxens einem Sieg nach dem anderen hinterherzujagen.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Sprecher: Benjamin Stedler | In seiner neuen Graphic Novel zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt des homosexuellen, schwarzen Sportlers Emile Griffith, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Emile Griffith war ein Mann der Gegensätze: Ein lebensfroher, positiver Mensch, der leidenschaftlich Damenhüte designte, sich aber gleichzeitig getrieben sah, in der harten Welt des Boxens einem Sieg nach dem anderen hinterherzujagen.
In der Reihe: Graphic Novels! | Mit seinen witzigen, oft aber auch hintersinnigen und bewegenden Geschichten hat sich Ralf König stets gegen die Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben engagiert. Seine Bücher wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Mit einer Gesamtauflage von fast sieben Millionen Exemplaren ist er heute einer der populärsten Autoren explizit schwuler Geschichten. Vier seiner Werke wurden für das Kino verfilmt. In der Stadtbibliothek wird Ralf König seinen neuen Comic Stehaufmännchen vorstellen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem CSD
In der Reihe: Graphic Novels! | Mit seinen witzigen, oft aber auch hintersinnigen und bewegenden Geschichten hat sich Ralf König stets gegen die Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben engagiert. Seine Bücher wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Mit einer Gesamtauflage von fast sieben Millionen Exemplaren ist er heute einer der populärsten Autoren explizit schwuler Geschichten. Vier seiner Werke wurden für das Kino verfilmt. In der Stadtbibliothek wird Ralf König seinen neuen Comic Stehaufmännchen vorstellen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem CSD
In der Reihe: Graphic Novels! | Das Comic-Festival Comicjuju widmet sich den zahlreichen Facetten der Neunten Kunst. Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und eine kleine Messe geben einen Einblick in die Welt der nicht nur bunten Bilder. Zum Thema Science-Fiction im Comic präsentiert die Stadtbibliothek die Comiczeichnerin Cristin Wendt. In der Comicszene ist sie besser bekannt als Art Smoker Toy. Ihr Comic-Debüt MESSAGE brachte Cristin Wendt zunächst im Eigenverlag heraus. So wurden Comicverlage auf sie aufmerksam und beim Ludwigsburger Verlag Cross Cult erscheint nun ihr, auf fünf Bände geplantes, Science-Fiction Epos.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival
In der Reihe: Graphic Novels! | Das Comic-Festival Comicjuju widmet sich den zahlreichen Facetten der Neunten Kunst. Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und eine kleine Messe geben einen Einblick in die Welt der nicht nur bunten Bilder. Zum Thema Science-Fiction im Comic präsentiert die Stadtbibliothek die Comiczeichnerin Cristin Wendt. In der Comicszene ist sie besser bekannt als Art Smoker Toy. Ihr Comic-Debüt MESSAGE brachte Cristin Wendt zunächst im Eigenverlag heraus. So wurden Comicverlage auf sie aufmerksam und beim Ludwigsburger Verlag Cross Cult erscheint nun ihr, auf fünf Bände geplantes, Science-Fiction Epos.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival
Comicpräsentation und Gespräch in französischer und deutscher Sprache
mehr...
In der Reihe: Graphic Novels! | Lewis Trondheim ist einer der bekanntesten Comiczeichner Frankreichs und hat seit 1990 über hundert Arbeiten veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Brigitte Findakly, die durch ihre Aquarellkolorierung seine farbenfrohe Fantasywelt der Serie Ralph Azham prägt, gibt er Einblick in sein Werk, das 2006 mit dem Grand Prix de la Ville d'Angoulême ausgezeichnet wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Lewis Trondheim ist einer der bekanntesten Comiczeichner Frankreichs und hat seit 1990 über hundert Arbeiten veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Brigitte Findakly, die durch ihre Aquarellkolorierung seine farbenfrohe Fantasywelt der Serie Ralph Azham prägt, gibt er Einblick in sein Werk, das 2006 mit dem Grand Prix de la Ville d'Angoulême ausgezeichnet wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Sara Dahme | Der Staub der Ahnen gibt einen Einblick in die Bräuche und Traditionen am mexikanischen Tag der Toten und stellt eine Kultur vor, in der der Tod kein Tabu ist, sondern einen festen Platz im Alltag innehat; eine Kultur, die den Tod feiert und Skelette zum Tanzen bringt
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Sara Dahme | Der Staub der Ahnen gibt einen Einblick in die Bräuche und Traditionen am mexikanischen Tag der Toten und stellt eine Kultur vor, in der der Tod kein Tabu ist, sondern einen festen Platz im Alltag innehat; eine Kultur, die den Tod feiert und Skelette zum Tanzen bringt
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Christian Westerhoff | Der Abend verbindet die Lesung von Volker Kutscher aus 'Marlow' und dem Werkstattbericht von Arne Jysch zur Graphic Novel 'Der nasse Fisch' mit einem Gespräch über Kutschers
spannende Krimiwelt der 1920er und 1930er Jahre.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Christian Westerhoff | Der Abend verbindet die Lesung von Volker Kutscher aus 'Marlow' und dem Werkstattbericht von Arne Jysch zur Graphic Novel 'Der nasse Fisch' mit einem Gespräch über Kutschers
spannende Krimiwelt der 1920er und 1930er Jahre.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Dem Autor und Zeichner Jason Lutes ist ein grafisches wie erzählerisches Meisterwerk gelungen. Im dritten Band der Berlin-Reihe, die er vor fast 20 Jahren begonnen hat, reflektiert Lutes die sozialen und politischen Spannungen der Jahre 1928 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Mit realistischen Bildern und sensiblen Texten fängt er die Atemlosigkeit jener Jahre in ruhigen und zugleich dynamischen Bildfolgen ein.
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Dem Autor und Zeichner Jason Lutes ist ein grafisches wie erzählerisches Meisterwerk gelungen. Im dritten Band der Berlin-Reihe, die er vor fast 20 Jahren begonnen hat, reflektiert Lutes die sozialen und politischen Spannungen der Jahre 1928 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Mit realistischen Bildern und sensiblen Texten fängt er die Atemlosigkeit jener Jahre in ruhigen und zugleich dynamischen Bildfolgen ein.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In dem autobiografischen Comic Pirouetten erzählt die US-amerikanische Künstlerin Tillie Walden von der Suche nach Selbstbestimmung und davon, was es bedeutet, Gewohntes und Vertrautes hinter sich zu lassen. Die Graphic Novel wurde 2018 mit dem Eisner Award in der Kategorie Bestes nicht fiktives Werk ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In dem autobiografischen Comic Pirouetten erzählt die US-amerikanische Künstlerin Tillie Walden von der Suche nach Selbstbestimmung und davon, was es bedeutet, Gewohntes und Vertrautes hinter sich zu lassen. Die Graphic Novel wurde 2018 mit dem Eisner Award in der Kategorie Bestes nicht fiktives Werk ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Comicpräsentation und Gespräch | Moderation: Manfred Heinfeldner | Semjon Iwanowitsch Newsorow führt das ereignislose Leben eines kleinen Büroangestellten und träumt von Reichtum und Glück. Da es ihm entschieden an Tatkraft und Mut mangelt, wird es wohl beim Träumen bleiben. Doch in den Wirren der Oktoberrevolution und dem nachfolgenden Weltkrieg ist dem Mann ein sensationelles Schicksal beschieden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Comicpräsentation und Gespräch | Moderation: Manfred Heinfeldner | Semjon Iwanowitsch Newsorow führt das ereignislose Leben eines kleinen Büroangestellten und träumt von Reichtum und Glück. Da es ihm entschieden an Tatkraft und Mut mangelt, wird es wohl beim Träumen bleiben. Doch in den Wirren der Oktoberrevolution und dem nachfolgenden Weltkrieg ist dem Mann ein sensationelles Schicksal beschieden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart