In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Ein deutscher Zeichner, der einen frankobelgischen Comicklassiker wie Spirou & Fantasio zeichnen darf, das ist eine kleine Sensation. In Spirou in Berlin hat der Berliner Zeichner Flix die Figuren ins Ostberlin der 80er Jahre versetzt. Neben einer bebilderten Lesung gibt er einen Einblick in die Entstehung des Projektes.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Ein deutscher Zeichner, der einen frankobelgischen Comicklassiker wie Spirou & Fantasio zeichnen darf, das ist eine kleine Sensation. In Spirou in Berlin hat der Berliner Zeichner Flix die Figuren ins Ostberlin der 80er Jahre versetzt. Neben einer bebilderten Lesung gibt er einen Einblick in die Entstehung des Projektes.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Steffen Volkmer | Katharina Greves Webcomic Das Hochhaus wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comicstrip ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Steffen Volkmer | Katharina Greves Webcomic Das Hochhaus wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comicstrip ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In IKON erzählt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz die Geschichte des Russen Gleb Botkin. Als Sohn des Leibarztes seiner Majestät wächst Botkin zusammen mit den Kindern des Zaren am Hof in St. Petersburg auf. Die unbeschwerte Kindheit und seine aufkeimenden Gefühle für die Zarentochter Anastasia werden durch den Ausbruch der Oktoberrevolution jäh und blutig beendet. Viele Jahre später im amerikanischen Exil trifft Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt...
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In IKON erzählt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz die Geschichte des Russen Gleb Botkin. Als Sohn des Leibarztes seiner Majestät wächst Botkin zusammen mit den Kindern des Zaren am Hof in St. Petersburg auf. Die unbeschwerte Kindheit und seine aufkeimenden Gefühle für die Zarentochter Anastasia werden durch den Ausbruch der Oktoberrevolution jäh und blutig beendet. Viele Jahre später im amerikanischen Exil trifft Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt...
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Nestor Burma ist ein Privatdetektiv, der vom Schriftsteller Léo Malet erfunden wurde. Der Künstler Jacques Tardi begann in den 1980er-Jahren mit einer Adaption der Romane als Graphic Novel, bis er 2010 Emmanuel Moynot als seinen Nachfolger aussuchte. Moynot adaptierte nicht nur die Romane, sondern auch, leicht variiert, den Zeichenstil Tardis.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Nestor Burma ist ein Privatdetektiv, der vom Schriftsteller Léo Malet erfunden wurde. Der Künstler Jacques Tardi begann in den 1980er-Jahren mit einer Adaption der Romane als Graphic Novel, bis er 2010 Emmanuel Moynot als seinen Nachfolger aussuchte. Moynot adaptierte nicht nur die Romane, sondern auch, leicht variiert, den Zeichenstil Tardis.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In Frankreich ist die Endzeit-Comic-Reihe Gung Ho des deutschen Künstler-Duos Thomas von Kummant / Benjamin von Eckartsberg ein großer Erfolg. Doch auch in Deutschland findet sie immer mehr Anhänger. Vor allem die ausdrucksstarken und detailreichen Bilder Thomas von Kummants erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In Frankreich ist die Endzeit-Comic-Reihe Gung Ho des deutschen Künstler-Duos Thomas von Kummant / Benjamin von Eckartsberg ein großer Erfolg. Doch auch in Deutschland findet sie immer mehr Anhänger. Vor allem die ausdrucksstarken und detailreichen Bilder Thomas von Kummants erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre.
In der Reihe: Graphic Novels! | Unter Nicht-Comiclesern besitzt »Malcolm Max« schon jetzt eine große Fangemeinde – denn der charismatische Dämonenjäger erblickte bereits 2008 in der gleichnamigen Hörspielserie das Licht der Welt. Nach drei Episoden (zunächst als Beilage der »Gespenster-Geschichten«, dann als Teil der Hörspielreihe »Geister-Schocker«) folgt nun der intermediale Flirt mit dem Comic.
Angesiedelt im viktorianischen England an der Schwelle zum 20. Jahrhundert präsentiert das Künstlergespann Ingo Römling und Peter Mennigen den Auftakt der Steampunk-Mystery- Serie als symbiotischen Entwurf, der mindestens zwei Genretraditionen vereint: die Selbstironie der »Buffy«-Erzählungen und den Manierismus der Schauerromane des 19. Jahrhunderts.
In der Reihe: Graphic Novels! | Unter Nicht-Comiclesern besitzt »Malcolm Max« schon jetzt eine große Fangemeinde – denn der charismatische Dämonenjäger erblickte bereits 2008 in der gleichnamigen Hörspielserie das Licht der Welt. Nach drei Episoden (zunächst als Beilage der »Gespenster-Geschichten«, dann als Teil der Hörspielreihe »Geister-Schocker«) folgt nun der intermediale Flirt mit dem Comic.
Angesiedelt im viktorianischen England an der Schwelle zum 20. Jahrhundert präsentiert das Künstlergespann Ingo Römling und Peter Mennigen den Auftakt der Steampunk-Mystery- Serie als symbiotischen Entwurf, der mindestens zwei Genretraditionen vereint: die Selbstironie der »Buffy«-Erzählungen und den Manierismus der Schauerromane des 19. Jahrhunderts.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Rossana Lucchesi und Stefan Dinter | Im Auftrag der italienischen Zeitschrift Internazionale bereiste der Comic-Blogger Zerocalcare das türkisch-syrische Grenzgebiet. In den von Kurden beherrschten Gebieten entstand dort die autonome Region Rojava, mit der Stadt Kobane als Symbol für den Widerstand im Kampf gegen den Islamischen Staat. Zerocalcare besuchte die Menschen vor Ort und sein Bericht ist nicht nur eine große Reportage, sondern zugleich ein Apell an die Herzen und ein Aufruf zur Unterstützung: Kobane calling!
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Rossana Lucchesi und Stefan Dinter | Im Auftrag der italienischen Zeitschrift Internazionale bereiste der Comic-Blogger Zerocalcare das türkisch-syrische Grenzgebiet. In den von Kurden beherrschten Gebieten entstand dort die autonome Region Rojava, mit der Stadt Kobane als Symbol für den Widerstand im Kampf gegen den Islamischen Staat. Zerocalcare besuchte die Menschen vor Ort und sein Bericht ist nicht nur eine große Reportage, sondern zugleich ein Apell an die Herzen und ein Aufruf zur Unterstützung: Kobane calling!