In der Reihe: Frauen in Fantasy | Moderation: Kathrin Wegehaupt | Fanfiction sind Geschichten, die Fans über ihre Lieblingscharaktere aus Büchern schreiben. Auf Seiten wie fanfiction.net werden Millionen dieser Texte hochgeladen und von anderen Fans gelesen und fast alle dieser Geschichten werden von Frauen geschrieben. Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung | www.literatursommer.de
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Moderation: Kathrin Wegehaupt | Fanfiction sind Geschichten, die Fans über ihre Lieblingscharaktere aus Büchern schreiben. Auf Seiten wie fanfiction.net werden Millionen dieser Texte hochgeladen und von anderen Fans gelesen und fast alle dieser Geschichten werden von Frauen geschrieben. Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung | www.literatursommer.de
Vortrag und Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess | Hat die deutsche Armee, als sie den Ersten Weltkrieg mit dem Einmarsch ins neutrale Belgien eröffnete, grundlos Massaker an den Einwohnern verübt? Bislang unbekannte Quellen widerlegen offenbar diese bisher einhellige Historikermeinung. Ulrich Keller erarbeitet anhand von deutschen Soldatenaussagen und Presseberichten eine Analyse. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Vortrag und Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess | Hat die deutsche Armee, als sie den Ersten Weltkrieg mit dem Einmarsch ins neutrale Belgien eröffnete, grundlos Massaker an den Einwohnern verübt? Bislang unbekannte Quellen widerlegen offenbar diese bisher einhellige Historikermeinung. Ulrich Keller erarbeitet anhand von deutschen Soldatenaussagen und Presseberichten eine Analyse. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Kathrin Wegehaupt | Eine Autorin verschickt ihr Manuskript an 50 Literaturagenten und erhält nur zwei Rückmeldungen. Dasselbe Manuskript, diesmal unter einem männlichen Pseudonym, erhält dagegen 17 Reaktionen. Mit welchen Problemen und Diskriminierungen haben Fantasy-Autorinnen zu kämpfen? Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung
Moderation: Kathrin Wegehaupt | Eine Autorin verschickt ihr Manuskript an 50 Literaturagenten und erhält nur zwei Rückmeldungen. Dasselbe Manuskript, diesmal unter einem männlichen Pseudonym, erhält dagegen 17 Reaktionen. Mit welchen Problemen und Diskriminierungen haben Fantasy-Autorinnen zu kämpfen? Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Ist das bedingungslose Grundeinkommen das notwendige Update für den Sozialstaat als Antwort auf Armut und drohende Arbeitsplatzverluste durch die Digitalisierung? Oder zerstört das Grundeinkommen den Sozialstaat? Verhilft es Unternehmen gar zum Extraprofit? Es diskutieren der Politikwissenschaftler und Kritiker des Grundeinkommens Christoph Butterwegge und Philip Kovce, Philosoph, Publizist und Mitbegründer der Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Ist das bedingungslose Grundeinkommen das notwendige Update für den Sozialstaat als Antwort auf Armut und drohende Arbeitsplatzverluste durch die Digitalisierung? Oder zerstört das Grundeinkommen den Sozialstaat? Verhilft es Unternehmen gar zum Extraprofit? Es diskutieren der Politikwissenschaftler und Kritiker des Grundeinkommens Christoph Butterwegge und Philip Kovce, Philosoph, Publizist und Mitbegründer der Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Mit ihrer Übersetzung von Jostein Gaarders Roman Sofies Welt hat Gabriele Haefs wesentlich zum Erfolg des Buches beigetragen. Im Gespräch mit der Literaturblatt-Herausgeberin Irene Ferchl gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und berichtet von ihren Erfahrungen als Übersetzerin. In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen.
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Mit ihrer Übersetzung von Jostein Gaarders Roman Sofies Welt hat Gabriele Haefs wesentlich zum Erfolg des Buches beigetragen. Im Gespräch mit der Literaturblatt-Herausgeberin Irene Ferchl gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und berichtet von ihren Erfahrungen als Übersetzerin. In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In IKON erzählt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz die Geschichte des Russen Gleb Botkin. Als Sohn des Leibarztes seiner Majestät wächst Botkin zusammen mit den Kindern des Zaren am Hof in St. Petersburg auf. Die unbeschwerte Kindheit und seine aufkeimenden Gefühle für die Zarentochter Anastasia werden durch den Ausbruch der Oktoberrevolution jäh und blutig beendet. Viele Jahre später im amerikanischen Exil trifft Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt...
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In IKON erzählt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz die Geschichte des Russen Gleb Botkin. Als Sohn des Leibarztes seiner Majestät wächst Botkin zusammen mit den Kindern des Zaren am Hof in St. Petersburg auf. Die unbeschwerte Kindheit und seine aufkeimenden Gefühle für die Zarentochter Anastasia werden durch den Ausbruch der Oktoberrevolution jäh und blutig beendet. Viele Jahre später im amerikanischen Exil trifft Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt...
In der Reihe: Secondo | Lesung und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell | Im Zentrum des Thrillers steht die Frage: Wie verändert sich Deutschland, wenn eine rechtsnationale Partei die Bundestagswahlen gewinnt? Der zweite Roman des Politikwissenschaftlers und Sachbuchautors Martin Schäuble basiert auf seinen langjährigen Recherchen.
In der Reihe: Secondo | Lesung und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell | Im Zentrum des Thrillers steht die Frage: Wie verändert sich Deutschland, wenn eine rechtsnationale Partei die Bundestagswahlen gewinnt? Der zweite Roman des Politikwissenschaftlers und Sachbuchautors Martin Schäuble basiert auf seinen langjährigen Recherchen.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Drei schwere Finanzkrisen in nur zehn Jahren zeigen: Der Kapitalismus tritt in eine neue Phase ein. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus entstanden ist, warum Geld und Kapital nicht das Gleiche sind, warum Geld nicht reich macht, warum Großkonzerne herrschen, warum die Globalisierung kein Problem darstellt – und warum der Kapitalismus untergehen wird.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Drei schwere Finanzkrisen in nur zehn Jahren zeigen: Der Kapitalismus tritt in eine neue Phase ein. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus entstanden ist, warum Geld und Kapital nicht das Gleiche sind, warum Geld nicht reich macht, warum Großkonzerne herrschen, warum die Globalisierung kein Problem darstellt – und warum der Kapitalismus untergehen wird.
Thomas Wagner: Die Angstmacher - 1968 und die Neuen Rechten
Mit dem Aufkommen der AfD droht die Neue Rechte breite bürgerliche Schichten zu erfassen. Wer sind ihre Ideengeber, und worin haben sie ihre Wurzeln? Thomas Wagner stellt erstmalig heraus, wie wichtig »1968« für das rechte Lager war, weil es einen Bruch in der Geschichte des radikalrechten politischen Spektrums markiert, der bis heute nachwirkt.
Thomas Wagner: Die Angstmacher - 1968 und die Neuen Rechten
Mit dem Aufkommen der AfD droht die Neue Rechte breite bürgerliche Schichten zu erfassen. Wer sind ihre Ideengeber, und worin haben sie ihre Wurzeln? Thomas Wagner stellt erstmalig heraus, wie wichtig »1968« für das rechte Lager war, weil es einen Bruch in der Geschichte des radikalrechten politischen Spektrums markiert, der bis heute nachwirkt.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Nestor Burma ist ein Privatdetektiv, der vom Schriftsteller Léo Malet erfunden wurde. Der Künstler Jacques Tardi begann in den 1980er-Jahren mit einer Adaption der Romane als Graphic Novel, bis er 2010 Emmanuel Moynot als seinen Nachfolger aussuchte. Moynot adaptierte nicht nur die Romane, sondern auch, leicht variiert, den Zeichenstil Tardis.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Nestor Burma ist ein Privatdetektiv, der vom Schriftsteller Léo Malet erfunden wurde. Der Künstler Jacques Tardi begann in den 1980er-Jahren mit einer Adaption der Romane als Graphic Novel, bis er 2010 Emmanuel Moynot als seinen Nachfolger aussuchte. Moynot adaptierte nicht nur die Romane, sondern auch, leicht variiert, den Zeichenstil Tardis.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess | Ulla Hahns Romanzyklus, der 2001 mit dem Band Das verborgene Wort begann, ist ein Mammutprojekt. Mehr als 20 Jahre hat sie daran gearbeitet. Die Schriftstellerin stellt nun den vierten – und letzten – Band Wir werden erwartet in der Stadtbibliothek vor. Der Roman erzählt die Geschichte einer suchenden jungen Frau in den turbulenten Jahren zwischen 1968 und dem Deutschen Herbst. Ein Buch über den Mut, die Gesellschaft und sein Leben zu verändern – ein Buch über die Kraft der Versöhnung. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und der vhs Stuttgart
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess | Ulla Hahns Romanzyklus, der 2001 mit dem Band Das verborgene Wort begann, ist ein Mammutprojekt. Mehr als 20 Jahre hat sie daran gearbeitet. Die Schriftstellerin stellt nun den vierten – und letzten – Band Wir werden erwartet in der Stadtbibliothek vor. Der Roman erzählt die Geschichte einer suchenden jungen Frau in den turbulenten Jahren zwischen 1968 und dem Deutschen Herbst. Ein Buch über den Mut, die Gesellschaft und sein Leben zu verändern – ein Buch über die Kraft der Versöhnung. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und der vhs Stuttgart
Moderation: Joachim Kalka | Sergio Morabito hat seit 1993 als Regisseur und Dramaturg in enger Zusammenarbeit mit dem Intendanten Jossi Wieler die Stuttgarter Oper in einer Weise geprägt, wie sich das in derartger Kontinuität und Intensität selten an einer Bühne ereignet. Diese glanzvolle Zusammenarbeit endet nun. Bei dem Abendgespräch sprach Joachim Kalka mit Sergio Morabito im Rückblick auf eine Epoche des Stuttgarter Opernhauses über die Faszination des Musiktheaters, die Rolle der Regie und die Erziehung des Publikums. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort
Moderation: Joachim Kalka | Sergio Morabito hat seit 1993 als Regisseur und Dramaturg in enger Zusammenarbeit mit dem Intendanten Jossi Wieler die Stuttgarter Oper in einer Weise geprägt, wie sich das in derartger Kontinuität und Intensität selten an einer Bühne ereignet. Diese glanzvolle Zusammenarbeit endet nun. Bei dem Abendgespräch sprach Joachim Kalka mit Sergio Morabito im Rückblick auf eine Epoche des Stuttgarter Opernhauses über die Faszination des Musiktheaters, die Rolle der Regie und die Erziehung des Publikums. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort
In der Reihe: Secondo | Moderation: Björn Springorum | Zwischen Liv und Franz liegen beinahe 100 Jahre, aber sie gehen wie Geschwister durch dieselbe Welt. Beide suchen nach einer Perspektive abseits der Euphorie ihrer Epochen, nach Autarkie in der Masse. Kevin Kuhn stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit und zeigt uns überraschende Wege durch die Fremde, die längst zu unserer Wirklichkeit geworden ist.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Björn Springorum | Zwischen Liv und Franz liegen beinahe 100 Jahre, aber sie gehen wie Geschwister durch dieselbe Welt. Beide suchen nach einer Perspektive abseits der Euphorie ihrer Epochen, nach Autarkie in der Masse. Kevin Kuhn stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit und zeigt uns überraschende Wege durch die Fremde, die längst zu unserer Wirklichkeit geworden ist.
Moderation: Joachim Kalka | Vincent Klink ist nicht nur ein bedeutender Koch sondern auch weit mehr. Joachim Kalka sprach mit ihm über seine vielfältige kulturellen Interessen und über das weitverzweigte Thema, wie Küche, Gastronomiekritik und Kulturkritik zusammenhängen. Im Mittelpunkt des Gespräches standen die publizistischen Aktivitäten und Interventionen Klinks, deren Ineinander von spielerischer Ironie und großer Ernsthaftigkeit ("Häuptling Eigener Herd") besonders reizvoll ist. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort
Moderation: Joachim Kalka | Vincent Klink ist nicht nur ein bedeutender Koch sondern auch weit mehr. Joachim Kalka sprach mit ihm über seine vielfältige kulturellen Interessen und über das weitverzweigte Thema, wie Küche, Gastronomiekritik und Kulturkritik zusammenhängen. Im Mittelpunkt des Gespräches standen die publizistischen Aktivitäten und Interventionen Klinks, deren Ineinander von spielerischer Ironie und großer Ernsthaftigkeit ("Häuptling Eigener Herd") besonders reizvoll ist. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Kleins Große Sache ist eine Realsatire auf das Arbeitsleben – urkomisch, mitunter tragisch und ziemlich erstaunlich. Ein Roman über den Irrglauben, dass hinter all dem Wahnwitz doch ein Sinn stecken muss, und über die Frage, wer schuld an allem ist.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Kleins Große Sache ist eine Realsatire auf das Arbeitsleben – urkomisch, mitunter tragisch und ziemlich erstaunlich. Ein Roman über den Irrglauben, dass hinter all dem Wahnwitz doch ein Sinn stecken muss, und über die Frage, wer schuld an allem ist.
Die Diskussion um Commons (öffentliche Güter in gemeinsamer Nutzung und Verwaltung) erlebt eine Renaissance: Stichwort Bürgernetze, Stichwort Freie Software und Makerspaces. Einer der Gründe dafür ist, so Felix Stalder, dass sich horizontale, demokratische Prozesse mit digitalen Technologien sehr viel effektiver organisieren lassen. Kann die Wiederentdeckung der Commons die Bürgergesellschaft gegen die postdemokratische Aushöhlung des Gemeinwesens stärken? Ermöglichen Fab-Labs lokale ökonomische Strukturen jenseits von Markt und Staat? Sind Commons eine echte, fundamentale Alternative für die Zivilgesellschaft auf der Höhe der Zeit?
Den Vortrag kommentieren Dr. Christa Müller, Leiterin der Forschungsgesellschaft anstiftung und Dr. Stefan Lücking, Referat Mitbestimmung im Wandel der Hans-Böckler-Stiftung.
In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg
Die Diskussion um Commons (öffentliche Güter in gemeinsamer Nutzung und Verwaltung) erlebt eine Renaissance: Stichwort Bürgernetze, Stichwort Freie Software und Makerspaces. Einer der Gründe dafür ist, so Felix Stalder, dass sich horizontale, demokratische Prozesse mit digitalen Technologien sehr viel effektiver organisieren lassen. Kann die Wiederentdeckung der Commons die Bürgergesellschaft gegen die postdemokratische Aushöhlung des Gemeinwesens stärken? Ermöglichen Fab-Labs lokale ökonomische Strukturen jenseits von Markt und Staat? Sind Commons eine echte, fundamentale Alternative für die Zivilgesellschaft auf der Höhe der Zeit?
Den Vortrag kommentieren Dr. Christa Müller, Leiterin der Forschungsgesellschaft anstiftung und Dr. Stefan Lücking, Referat Mitbestimmung im Wandel der Hans-Böckler-Stiftung.
In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | TTIP und CETA empören Menschen weltweit. Auch gegen die WTO wird immer wieder protestiert. Aber was könnte an ihre Stelle treten? Ist die Alternative zum Freihandel wirklich Protektionismus? Christian Felber, Autor der Gemeinwohl-Ökonomie, stellt eine Alternative vor – den ethischen Welthandel.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | TTIP und CETA empören Menschen weltweit. Auch gegen die WTO wird immer wieder protestiert. Aber was könnte an ihre Stelle treten? Ist die Alternative zum Freihandel wirklich Protektionismus? Christian Felber, Autor der Gemeinwohl-Ökonomie, stellt eine Alternative vor – den ethischen Welthandel.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In Frankreich ist die Endzeit-Comic-Reihe Gung Ho des deutschen Künstler-Duos Thomas von Kummant / Benjamin von Eckartsberg ein großer Erfolg. Doch auch in Deutschland findet sie immer mehr Anhänger. Vor allem die ausdrucksstarken und detailreichen Bilder Thomas von Kummants erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In Frankreich ist die Endzeit-Comic-Reihe Gung Ho des deutschen Künstler-Duos Thomas von Kummant / Benjamin von Eckartsberg ein großer Erfolg. Doch auch in Deutschland findet sie immer mehr Anhänger. Vor allem die ausdrucksstarken und detailreichen Bilder Thomas von Kummants erzeugen eine ganz eigene Atmosphäre.
In Der Drachenjäger entführt Bernd Perplies seine Leser an die raue Südküste einer mittelalterlichen Fantasy-Welt mit atemberaubenden Landschaften aus Nebelmeeren und Hochplateaus. Im Gespräch mit Andreas Vogel und dem Publikum wird sich der zweifache Gewinner des Deutschen Phantastik Preises über geflügelte Ungeheuer, fantastische Welten und das Leben als Schriftsteller unterhalten.
In Der Drachenjäger entführt Bernd Perplies seine Leser an die raue Südküste einer mittelalterlichen Fantasy-Welt mit atemberaubenden Landschaften aus Nebelmeeren und Hochplateaus. Im Gespräch mit Andreas Vogel und dem Publikum wird sich der zweifache Gewinner des Deutschen Phantastik Preises über geflügelte Ungeheuer, fantastische Welten und das Leben als Schriftsteller unterhalten.
Gespräch | Moderation: Joachim Kalka Hanns Zischler ist ein erstaunlicher Grenzgänger zwischen Schauspielerei, Schriftstellerei und kunstvoller Recherche auf scheinbar marginalen Gebieten. Joachim Kalka führt mit dem Autor und Künstler eine Unterhaltung über Literatur, Film und die aufklärerische Magie des Kleinen und Abseitigen. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort
Gespräch | Moderation: Joachim Kalka Hanns Zischler ist ein erstaunlicher Grenzgänger zwischen Schauspielerei, Schriftstellerei und kunstvoller Recherche auf scheinbar marginalen Gebieten. Joachim Kalka führt mit dem Autor und Künstler eine Unterhaltung über Literatur, Film und die aufklärerische Magie des Kleinen und Abseitigen. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort