Der Katzenkönig ist ein Roman über das spezielle Verhältnis von Katze und Mensch. Es ist ein hintergründiger Roman auch über die Frage, ob Tiere eine Seele haben – und ob wir uns denn über sie erheben dürfen, und sei es für Tierversuche. Rainer Wochele ist in Stuttgart daheim, ebenso wie sein Protagonist, der arbeitslose und sich in ziemlich prekärer Lebenslage befindliche Tierarzt Dr. Karlheinz König – der Katzenkönig. Und so ist auch viel Lokalkolorit in dem Roman.
Der Katzenkönig ist ein Roman über das spezielle Verhältnis von Katze und Mensch. Es ist ein hintergründiger Roman auch über die Frage, ob Tiere eine Seele haben – und ob wir uns denn über sie erheben dürfen, und sei es für Tierversuche. Rainer Wochele ist in Stuttgart daheim, ebenso wie sein Protagonist, der arbeitslose und sich in ziemlich prekärer Lebenslage befindliche Tierarzt Dr. Karlheinz König – der Katzenkönig. Und so ist auch viel Lokalkolorit in dem Roman.
In der Reihe: Autor im Gespräch | Das Maß ist voll. Schon in ihrem Buch Anständig essen hat Karen Duve vor drei Jahren ein heißes Eisen angepackt. Sie hat unseren Umgang mit so genannten Nutztieren genauer angeschaut – und sich entsetzt und angewidert vom Fleischkonsum abgewandt. In ihrem neuen Buch nimmt sie das Verhalten unserer Spezies noch grundsätzlicher ins Visier. Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopaten uns um die Zukunft bringen ist ein großer Essay über eine Menschheit, die dabei ist, sich selbst abzuschaffen. Nach Romanen, die Bestseller waren und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurden – Regenroman, Dies ist kein Liebeslied, Die entführte Prinzessin, Taxi – ist gesellschaftspolitisches Engagement in Duves Augen jetzt erste Bürger- und Schriftstellerpflicht. Sie ist überzeugt: Wenn die Menschheit überleben will, muss sie ihren jetzigen Lebensstil grundlegend ändern – müssen wir dafür sorgen, dass kurz vor dem Abgrund die Vernunft eine Chance bekommt. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem SWR und der vhs Stuttgart
In der Reihe: Autor im Gespräch | Das Maß ist voll. Schon in ihrem Buch Anständig essen hat Karen Duve vor drei Jahren ein heißes Eisen angepackt. Sie hat unseren Umgang mit so genannten Nutztieren genauer angeschaut – und sich entsetzt und angewidert vom Fleischkonsum abgewandt. In ihrem neuen Buch nimmt sie das Verhalten unserer Spezies noch grundsätzlicher ins Visier. Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopaten uns um die Zukunft bringen ist ein großer Essay über eine Menschheit, die dabei ist, sich selbst abzuschaffen. Nach Romanen, die Bestseller waren und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurden – Regenroman, Dies ist kein Liebeslied, Die entführte Prinzessin, Taxi – ist gesellschaftspolitisches Engagement in Duves Augen jetzt erste Bürger- und Schriftstellerpflicht. Sie ist überzeugt: Wenn die Menschheit überleben will, muss sie ihren jetzigen Lebensstil grundlegend ändern – müssen wir dafür sorgen, dass kurz vor dem Abgrund die Vernunft eine Chance bekommt. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem SWR und der vhs Stuttgart