Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen und nicht Millionen Menschen in die Konzentrationslager transportiert werden können.
In der SWR Dokumentation berichtet Autor Hermann G. Abmayr über mutige Eisenbahner, die im „3. Reich“ Widerstand leisteten. Anschließende Diskussion mit dem Filmemacher.
Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen und nicht Millionen Menschen in die Konzentrationslager transportiert werden können.
In der SWR Dokumentation berichtet Autor Hermann G. Abmayr über mutige Eisenbahner, die im „3. Reich“ Widerstand leisteten. Anschließende Diskussion mit dem Filmemacher.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Kino ganz nah: Der zwölfjährige jüdische Junge Moses ist ein einsames Kind. Seine Mutter hat die Familie verlassen und sein depressiver Vater vernachlässigt ihn.
Moses‘ tägliche Anlaufstelle ist das kleine Geschäft von Monsieur Ibrahim in der Pariser Rue Bleue. Der Ladenbesitzer erweist sich als Experte für alle Fragen des Lebens und kennt das Geheimnis des Glücks. Er steht Moses bei seinen ersten wichtigen Lebenserfahrungen bei und sensibilisiert den Jungen für die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Literaturverfilmung von François Dupeyron mit Omar Sharif. Literarisches Vorprogramm mit Götz Schneyder.
Kino ganz nah: Der zwölfjährige jüdische Junge Moses ist ein einsames Kind. Seine Mutter hat die Familie verlassen und sein depressiver Vater vernachlässigt ihn.
Moses‘ tägliche Anlaufstelle ist das kleine Geschäft von Monsieur Ibrahim in der Pariser Rue Bleue. Der Ladenbesitzer erweist sich als Experte für alle Fragen des Lebens und kennt das Geheimnis des Glücks. Er steht Moses bei seinen ersten wichtigen Lebenserfahrungen bei und sensibilisiert den Jungen für die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Literaturverfilmung von François Dupeyron mit Omar Sharif. Literarisches Vorprogramm mit Götz Schneyder.
Franz Schönleber gehörte 2004 zu den Gründern der Initiative Stolperstein im Stuttgarter Süden. Mit seiner profunden Kenntnis der Geschichte der Juden in Stuttgart und Württemberg – vor allem während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit, hat er die Erinnerungsarbeit in Stuttgart wesentlich geprägt und Maßstäbe für die Recherchearbeit in diesem Bereich gesetzt. Nach seinem Tod im November 2013 hat er seine umfangreiche Bibliothek der Initiative Stolperstein überlassen.
Dieser Bücherschatz ist ab sofort in der Stadtteilbibliothek Heslach für alle zugänglich und bietet Interessierten die Möglichkeit zu einem ausführlichen Studium der Literatur über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte.
Bei einem kurzem Spaziergang durch Heslach erzählt Werner Schmidt Geschichten von Menschen, die hinter den Namen auf den Stolpersteinen stehen, und über die Erinnerungsarbeit der Initiative Stolperstein.
Treffpunkt und Ausklang ist in der Stadtteilbibliothek Heslach, wo die Bibliothek Schönleber besichtigt werden kann.
Kosten: 10,- Euro.
Anmeldung über die vhs Ludwigsburg oder die vhs Filderstadt.
Franz Schönleber gehörte 2004 zu den Gründern der Initiative Stolperstein im Stuttgarter Süden. Mit seiner profunden Kenntnis der Geschichte der Juden in Stuttgart und Württemberg – vor allem während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit, hat er die Erinnerungsarbeit in Stuttgart wesentlich geprägt und Maßstäbe für die Recherchearbeit in diesem Bereich gesetzt. Nach seinem Tod im November 2013 hat er seine umfangreiche Bibliothek der Initiative Stolperstein überlassen.
Dieser Bücherschatz ist ab sofort in der Stadtteilbibliothek Heslach für alle zugänglich und bietet Interessierten die Möglichkeit zu einem ausführlichen Studium der Literatur über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte.
Bei einem kurzem Spaziergang durch Heslach erzählt Werner Schmidt Geschichten von Menschen, die hinter den Namen auf den Stolpersteinen stehen, und über die Erinnerungsarbeit der Initiative Stolperstein.
Treffpunkt und Ausklang ist in der Stadtteilbibliothek Heslach, wo die Bibliothek Schönleber besichtigt werden kann.
Kosten: 10,- Euro.
Anmeldung über die vhs Ludwigsburg oder die vhs Filderstadt.
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
Wikipedia ist verdammt einflussreich und prägt das öffentliche Bildvon Unternehmen, Prominenten und politischen Ereignissen. Ein Grund,der großen Wissensmaschine kritisch auf den Zahn zu fühlen. Wer schreibt überhaupt die 2,8 Millionen deutschsprachigen Artikel? Wieviel Unsinn und PR steht in Wikipedia (oder nicht?) Gibt es eine Redaktion? Wie ist die Macht verteilt? Kann ich einfach somit schreiben? Wie ist Wikipedia entstanden?Wie Männer-dominiert und toxisch ist Wikipedia? Der Vortrag beantwortet 10 Fragen zu Wikipedia aus verschiedenen Bereichen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Wikipedia ist verdammt einflussreich und prägt das öffentliche Bildvon Unternehmen, Prominenten und politischen Ereignissen. Ein Grund,der großen Wissensmaschine kritisch auf den Zahn zu fühlen. Wer schreibt überhaupt die 2,8 Millionen deutschsprachigen Artikel? Wieviel Unsinn und PR steht in Wikipedia (oder nicht?) Gibt es eine Redaktion? Wie ist die Macht verteilt? Kann ich einfach somit schreiben? Wie ist Wikipedia entstanden?Wie Männer-dominiert und toxisch ist Wikipedia? Der Vortrag beantwortet 10 Fragen zu Wikipedia aus verschiedenen Bereichen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
Daniela Vey gibt Einblicke in die Welt der Fake News und Deep Fakes. Im interaktiven Workshop wird gezeigt, wie man falsche Informationen erkennt und sich vor digitalen Täuschungen schützen kann. Folgende Themen werden besprochen:
1. Unterschiedliche Arten von Fake News und Deep Fakes identifizieren.
2. Verlässliche Quellen und Faktencheck-Methoden anwenden.
3. Techniken zur Erkennung von manipulierten Bildern und Videos.
4. Auswirkungen von Fake News auf Gesellschaft und Demokratie verstehen.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten. Sie erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im Hier und Jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei geben sie einen Einblick in die umfangreiche Bibliothek Schönleber.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten. Sie erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im Hier und Jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei geben sie einen Einblick in die umfangreiche Bibliothek Schönleber.
Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road auf dem Südheimer Platz:
Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road auf dem Südheimer Platz:
Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Franz Schönleber gehörte 2004 zu den Gründern der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd.
Mit seiner profunden Kenntnis der Geschichte der Juden in Stuttgart und Württemberg - vor allem während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit, hat er Maßstäbe für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gesetzt und die Erinnerungsarbeit in Stuttgart wesentlich geprägt.
Franz Schönleber hat der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd seine umfangreiche Bibliothek hinterlassen, die insgesamt 356 gut erhaltene Exemplare zur Geschichte der Juden und des Dritten Reiches umfasst. Dieser Bücherschatz wird in der Stadtteilbibliothek Heslach für alle zugänglich gemacht und bietet Interessierten die Möglichkeit zu einem ausführlichem Studium der Literatur über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Hörmal Vokal
Franz Schönleber gehörte 2004 zu den Gründern der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd.
Mit seiner profunden Kenntnis der Geschichte der Juden in Stuttgart und Württemberg - vor allem während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit, hat er Maßstäbe für die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gesetzt und die Erinnerungsarbeit in Stuttgart wesentlich geprägt.
Franz Schönleber hat der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd seine umfangreiche Bibliothek hinterlassen, die insgesamt 356 gut erhaltene Exemplare zur Geschichte der Juden und des Dritten Reiches umfasst. Dieser Bücherschatz wird in der Stadtteilbibliothek Heslach für alle zugänglich gemacht und bietet Interessierten die Möglichkeit zu einem ausführlichem Studium der Literatur über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von Hörmal Vokal