Bibliotheksgärten Schöne, grüne Orte im Freien, bunt möbliert, mit Plätzen in der Sonne und im Schatten: das sind die Bibliotheksgärten. Zum Schmökern, Vorlesen und Zuhören. Zum Nachdenken, Plaudern und Mitmachen – alleine oder gemeinsam. Geöffnet zwischen Mai und September.
Tüfteln trifft Gärtnern: Dieses Mal bauen wir in der Experimentierwerkstatt als Gruppe aus Holz, Metall und Folie ein Hochbeet, das im Lesegarten der Bibliothek aufgestellt wird. Anschließend befüllen wir es gemeinsam mit Erde und pflanzen darin verschiedene Blumen, Gemüse und Kräuter ein.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Tüfteln trifft Gärtnern: Dieses Mal bauen wir in der Experimentierwerkstatt als Gruppe aus Holz, Metall und Folie ein Hochbeet, das im Lesegarten der Bibliothek aufgestellt wird. Anschließend befüllen wir es gemeinsam mit Erde und pflanzen darin verschiedene Blumen, Gemüse und Kräuter ein.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor. Wie stellt sich die Situation in Stuttgart dar? Im Frühjahr 2023 hat die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Judith Sägesser arbeitet bei der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" als Redakteurin für die Themen Klima und Energiewende. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die Energiewende nimmt offenbar Fahrt auf. 2023 wurden so viele Solaranlagen in Deutschland installiert wie in keinem Jahr zuvor. Wie stellt sich die Situation in Stuttgart dar? Im Frühjahr 2023 hat die Stadtverwaltung das Ausbauziel deutlich zurückgeschraubt. Wie passt das zum Beschluss des Gemeinderats, dass die Stadt in zwölf Jahren emissionsfrei sein soll?
Judith Sägesser arbeitet bei der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" als Redakteurin für die Themen Klima und Energiewende. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker wird eine Naturgeschichte vorgelesen. Im Anschluss werden Sonnenblumensamen gepflanzt, die die Kinder mit nach Hause nehmen können. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Obst- und Gartenbauverein Stuttgart-Rohracker e.V. | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-80738/ -80739
Im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker wird eine Naturgeschichte vorgelesen. Im Anschluss werden Sonnenblumensamen gepflanzt, die die Kinder mit nach Hause nehmen können. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Obst- und Gartenbauverein Stuttgart-Rohracker e.V. | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-80738/ -80739
Beim diesem Gartenspaß für Kinder-Termin pflanzen wir im Lesegarten leckere Erdbeeren an. Dazu gibt es Geschichten vom Gärtnern, von Pflanzen und von Naschereien.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Beim diesem Gartenspaß für Kinder-Termin pflanzen wir im Lesegarten leckere Erdbeeren an. Dazu gibt es Geschichten vom Gärtnern, von Pflanzen und von Naschereien.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von wortkino theater erzählt in ausgewählten Geschichten von der Kraft der Natur und den vielfältigen Möglichkeiten eines Gartens und lässt die Fantasie des Publikums erblühen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Der Stuttgarter Schauspieler Norbert Eilts von wortkino theater erzählt in ausgewählten Geschichten von der Kraft der Natur und den vielfältigen Möglichkeiten eines Gartens und lässt die Fantasie des Publikums erblühen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Auf der Leseterrasse wird im Gespräch eine Einführung in die Themen „Hochbeet Bau“ und „Mischkultur Bepflanzung“ gegeben. Es werden geeignete Zusammenstellungen von Nutzpflanzen im Hochbeet erläutert. Im Anschluss ergänzen die Teilnehmenden die Bepflanzung des Hochbeetes der Bibliothek. Bitte bringen Sie hierfür bei Bedarf passende Arbeitshandschuhe mit. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Auf der Leseterrasse wird im Gespräch eine Einführung in die Themen „Hochbeet Bau“ und „Mischkultur Bepflanzung“ gegeben. Es werden geeignete Zusammenstellungen von Nutzpflanzen im Hochbeet erläutert. Im Anschluss ergänzen die Teilnehmenden die Bepflanzung des Hochbeetes der Bibliothek. Bitte bringen Sie hierfür bei Bedarf passende Arbeitshandschuhe mit. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ob in den Bergen, am Strand, im eigenen Garten oder auf dem Balkon, ein Buch ist stets dabei.
Um Ihnen die Auswahl Ihrer Sommerlektüre etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute bei einer Tasse Kaffee und Gebäck, einige unserer Lieblingsbücher quer durch (fast) alle Genre vor.
Ob in den Bergen, am Strand, im eigenen Garten oder auf dem Balkon, ein Buch ist stets dabei.
Um Ihnen die Auswahl Ihrer Sommerlektüre etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute bei einer Tasse Kaffee und Gebäck, einige unserer Lieblingsbücher quer durch (fast) alle Genre vor.