Cai Werntgen, Matthias Christian Müller, Veronika Geng
Vortarg
Im Juli 1923 schreibt Martin Heidegger in einem Brief an Karl Jaspers von seiner Freude, „durch Vormachen Wandel schaffen zu können“, was „freilich nicht halb so bequem sei wie ein Buch zu schreiben“. Ausgehend von dieser Heideggerschen Unterscheidung zwischen „Vormachen“ und „Buchschreiben“ soll die Frage nach der Bedeutung des Gestischen für das Denken untersucht werden.
Dr. phil. Cai Wentgen geht in seinem Vortrag der Frage nach, inwiefern sich die „Geste“ neben „Schrift“ und „Stimme“ als dritte Dimension des Denkens verstehen ließe.
Der Philosoph und Publizist Matthias Christian Müller, Leiter des Philosophischen Gartens, führt in das Thema ein. Begrüßung von Veronika Geng, Stadtbücherei Stuttgart.
Dr. phil. Cai Werntgen, geb. 1967 in Eutin, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Medientheorie in Freiburg, Tübingen und Karlsruhe. Er ist Geschäftsführer und Vorstand der Udo Keller Stiftung FORUM HUMANUM, Hamburg, sowie seit 2004 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Neben philosophischen und literaturwissenschaftlichen Artikeln veröffentlichte er 2006 den Band „Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther“ über europäisches Denken zwischen Orient und Okzident.
Matthias C. Müller ist Dozent für Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 2005 gründete er in Stuttgart den „Philosophischen Garten“ als eine offene Bildungseinrichtung, die sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Lebenskunst beschäftigt.