Melden Sie sich bitte mit der Angabe des Veranstaltungstitels und Ihren Kontaktdaten an. Nicht immer ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Hinweis: EC-Karten-Zahlung beim Eintritt und an der Bar ist leider nicht möglich.
Mai 2021
Mo, 17.05. | 19.30 Uhr | online | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: Zur Geschichte von Intelligenz und künstlicher Intelligenz | Die Rede von der künstlichen Intelligenz spricht unsere Vorstellungskraft in besonderer Weise an. Denn sie überträgt – in scheinbar neuer Weise – eine Fähigkeit auf technische Systeme, die doch eigentlich als typisch menschlich wahrgenommen wird. Schaut man aber auf die längere Geschichte des Intelligenzkonzeptes im 19. und 20. Jahrhundert, so zeigt sich, dass es in der Deutung von Intelligenz immer auch um die Frage ging, was den Menschen mit anderen Wesen wie Gott und Engeln oder Tieren verbindet und was diese voneinander trennt. Im Zentrum des einführenden Vortrages stehen diese Veränderungen und Beharrungskräfte in den Interpretationen von Intelligenz, wie sie bis in die Gegenwart durch die Psychologie des frühen 20. Jahrhunderts geprägt wurden.