Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Tom Hillenbrands Roman Hologrammatica durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Tom Hillenbrands Roman Hologrammatica durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Transparency International Deutschland e. V. widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland und trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die negativen Folgen von Korruption zu schärfen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Transparency International Deutschland e. V. widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland und trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die negativen Folgen von Korruption zu schärfen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten sowie für langjährige Wikipedia-Nutzer und -Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-
Inhalts und der -Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten sowie für langjährige Wikipedia-Nutzer und -Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-
Inhalts und der -Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Seit Anfang März können die Tübinger Bürgerinnen und Bürger per App über kommunale Themen abstimmen. Als Mittel zur Erhöhung der Bürgerbeteiligung gedacht, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf dieses System und Wahl-Apps im Allgemeinen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit Anfang März können die Tübinger Bürgerinnen und Bürger per App über kommunale Themen abstimmen. Als Mittel zur Erhöhung der Bürgerbeteiligung gedacht, bringt die Idee aber einige Gefahren mit sich. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf dieses System und Wahl-Apps im Allgemeinen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Ob bei prominenten Titeln wie Horizon: ZeroDawn oder Indie-Spielen wie Mimics – der Gamesmarkt hält viele Tätigkeiten bereit: Game-Design, Programmierung, Concept Art, aber auch Producing, Modelling, Writing, Musik und viele andere Berufsfelder. Welche Jobs gibt es und wie sieht ein Arbeitsalltag in der Game-Branche aus?
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Ob bei prominenten Titeln wie Horizon: ZeroDawn oder Indie-Spielen wie Mimics – der Gamesmarkt hält viele Tätigkeiten bereit: Game-Design, Programmierung, Concept Art, aber auch Producing, Modelling, Writing, Musik und viele andere Berufsfelder. Welche Jobs gibt es und wie sieht ein Arbeitsalltag in der Game-Branche aus?
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten sowie für langjährige Wikipedia-Nutzer und -Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-
Inhalts und der -Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten sowie für langjährige Wikipedia-Nutzer und -Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-
Inhalts und der -Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Workshop können erste Erfahrungen mit einer Auswahl an intelligenten Materialien gemacht werden: Gemeinsam werden Sensoren aus elektronisch leitfähigen Garnen und Textilien entwickelt, Schaltkreise auf Stoffe gebügelt sowie genäht und mit Leuchtmitteln oder Elektromagneten verbunden.
Im Workshop können erste Erfahrungen mit einer Auswahl an intelligenten Materialien gemacht werden: Gemeinsam werden Sensoren aus elektronisch leitfähigen Garnen und Textilien entwickelt, Schaltkreise auf Stoffe gebügelt sowie genäht und mit Leuchtmitteln oder Elektromagneten verbunden.
Scoring ist der Versuch, bestimmte Sachverhalte über Menschen auf eine einzelne Größe herunterzubrechen. Im Vortrag werden Erfolg und Auswirkungen am populärsten Beispiel in Deutschland, der Schufa, diskutiert. Neben einigen weiteren Scores wirft Stefan Schlott noch einen Blick auf das in China entstehende Social Credit System.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club
Stuttgart
| Eine Anmeldung ist erforderlich.
Scoring ist der Versuch, bestimmte Sachverhalte über Menschen auf eine einzelne Größe herunterzubrechen. Im Vortrag werden Erfolg und Auswirkungen am populärsten Beispiel in Deutschland, der Schufa, diskutiert. Neben einigen weiteren Scores wirft Stefan Schlott noch einen Blick auf das in China entstehende Social Credit System.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club
Stuttgart
| Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für die Recherche zu ihrem Buch "Die Daten, die ich rief" forderte Katharina Nocun ihre Daten bei zahlreichen Unternehmen an und ließ diese auswerten. Dabei erfuhr sie mehr über sich selbst, als ihr lieb war. Im Vortrag zeigt sie wie Banken, Firmen und Behörden Algorithmen nutzen, um unsere Zukunft vorherzusagen und wie Geheimdienste darum wetteifern wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für die Recherche zu ihrem Buch "Die Daten, die ich rief" forderte Katharina Nocun ihre Daten bei zahlreichen Unternehmen an und ließ diese auswerten. Dabei erfuhr sie mehr über sich selbst, als ihr lieb war. Im Vortrag zeigt sie wie Banken, Firmen und Behörden Algorithmen nutzen, um unsere Zukunft vorherzusagen und wie Geheimdienste darum wetteifern wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Gezeigt wird das vielseitige Spektrum animierter Kurzfilme aus Baden-Württemberg, welches von Kinderfilmen und -serien über erzählerische Kurzfilme bis hin zu experimentellen Musikvideos reicht. Die Filme sind englisch untertitelt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Gezeigt wird das vielseitige Spektrum animierter Kurzfilme aus Baden-Württemberg, welches von Kinderfilmen und -serien über erzählerische Kurzfilme bis hin zu experimentellen Musikvideos reicht. Die Filme sind englisch untertitelt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im 'Literarischen Realitätsabgleich' nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden
dieses Mal zentrale Textstellen in Michal Hvoreckys Roman 'Troll' durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im 'Literarischen Realitätsabgleich' nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden
dieses Mal zentrale Textstellen in Michal Hvoreckys Roman 'Troll' durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.