Heute verwandelt sich die Ebene Kinder in die Großstadt Berlin und alle Besucher*innen können in die Geschichte von Pünktchen und Anton hinein schlüpfen. Viele von Erich Kästners ethischen Nachdenkereien, die er im Buch versteckt hat, können an unseren Stationen kennengelernt und ausprobiert werden. Natürlich gibt es auch eine Verkleidestation für alle, die unverkleidet gekommen sind. Auf spielerische Weise werden heute die eigenen Superkräfte aktiviert, denn wie im Buch brauchen auch wir gute Geschichten, Spaß, Freundschaft, Empathie, Solidarität, Zusammenhalt und viele gute gemeinsame Momente. Und für Spannung ist auch gesorgt, denn der in der Geschichte versteckte Einbruch muss von euch aufgedeckt werden.
Heute verwandelt sich die Ebene Kinder in die Großstadt Berlin und alle Besucher*innen können in die Geschichte von Pünktchen und Anton hinein schlüpfen. Viele von Erich Kästners ethischen Nachdenkereien, die er im Buch versteckt hat, können an unseren Stationen kennengelernt und ausprobiert werden. Natürlich gibt es auch eine Verkleidestation für alle, die unverkleidet gekommen sind. Auf spielerische Weise werden heute die eigenen Superkräfte aktiviert, denn wie im Buch brauchen auch wir gute Geschichten, Spaß, Freundschaft, Empathie, Solidarität, Zusammenhalt und viele gute gemeinsame Momente. Und für Spannung ist auch gesorgt, denn der in der Geschichte versteckte Einbruch muss von euch aufgedeckt werden.
Autorin Veronika Wiggert und Illustratorin Marie Geissler lesen und zeichnen aus ihrem Buch Maschas leuchtende Jahre. Das biographische Bilderbuch erzählt über die frühen Jahre von Mascha Kaléko, einer der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen und genauen Beobachterin ihrer Zeit. Eindrücklich wird Maschas Leben voller leuchtender Jahre im quirligen Berlin der 1920er Jahre geschildert, aber auch die Schattenseiten, wie die Vertreibung durch Krieg und der Verlust der eigenen Sprache in der Fremde.
Autorin Veronika Wiggert und Illustratorin Marie Geissler lesen und zeichnen aus ihrem Buch Maschas leuchtende Jahre. Das biographische Bilderbuch erzählt über die frühen Jahre von Mascha Kaléko, einer der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen und genauen Beobachterin ihrer Zeit. Eindrücklich wird Maschas Leben voller leuchtender Jahre im quirligen Berlin der 1920er Jahre geschildert, aber auch die Schattenseiten, wie die Vertreibung durch Krieg und der Verlust der eigenen Sprache in der Fremde.
66. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2024/2025
Stuttgarter Regionalentscheid mit den Schulsieger*innen der 6. Klassen. Heute entscheidet sich wer Stuttgart im Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs vertritt!
Zuhörer*innen sind herzlich willkommen.
66. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2024/2025
Stuttgarter Regionalentscheid mit den Schulsieger*innen der 6. Klassen. Heute entscheidet sich wer Stuttgart im Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs vertritt!
Zuhörer*innen sind herzlich willkommen.