In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart
Bei allen Fragen rund um die Themen Beruf, Schule und Studium steht Zekiye Özer in einer Sprechstunde für euch bereit. Einfach vorbeikommen und in das BerufeVERSE einsteigen. Die Terminliste ist zusätzlich in der Eingangshalle der Stadtbibliothek ausgehängt.
Dieser Service ist neutral und kostenfrei.
Ab 15 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit Stuttgart
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe für ein Buchkinderjahr | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe für ein Buchkinderjahr | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Dieser Roboter funktioniert mit echter Künstlicher Intelligenz – sie wird selbst trainiert und gesteuert. Ob per Audiobefehl oder Gesten - das LED-Display in Miikas Gesicht kann Mimiken oder Text darstellen, er blinkt, piept und bewegt sich.
Dieser Roboter funktioniert mit echter Künstlicher Intelligenz – sie wird selbst trainiert und gesteuert. Ob per Audiobefehl oder Gesten - das LED-Display in Miikas Gesicht kann Mimiken oder Text darstellen, er blinkt, piept und bewegt sich.
Sommer 2055: Roboter und Androiden gehören genauso zum Alltag wie virtuelle Welten. Da die 16-jährige Hannah nur noch im Cyberspace lebt, verdammen ihre Eltern sie zu analogen Ferien auf einer Farm in Ohio. Doch dort gerät auf einmal alles aus den Fugen: Die Maschinen wenden sich plötzlich gegen Menschen. Für Hannah beginnt ein atemloser Trip, auf dem sie sich auch ihren ureigenen Ängsten und Komplexen stellen
Sommer 2055: Roboter und Androiden gehören genauso zum Alltag wie virtuelle Welten. Da die 16-jährige Hannah nur noch im Cyberspace lebt, verdammen ihre Eltern sie zu analogen Ferien auf einer Farm in Ohio. Doch dort gerät auf einmal alles aus den Fugen: Die Maschinen wenden sich plötzlich gegen Menschen. Für Hannah beginnt ein atemloser Trip, auf dem sie sich auch ihren ureigenen Ängsten und Komplexen stellen
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Digital spielen und Sounds produzieren: Physikalisch simulierte Objekte werden in der interaktiven Installation „Colliding Objects“ genutzt, um Muster und Klangfolgen zu generieren. Die Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre eigene Anordnung herzustellen und sich von den Ergebnissen in Bild und Ton überraschen zu lassen.
Doch was lässt sich aus dem Spielverhalten über die Spielenden herausfinden, wenn man sie trackt? Und wozu nutzen Datenhändler*innen möglicherweise solche Analysen?
Ephraim Wegner ist diesen Fragen mit seinen Studierenden an der Macromedia Hochschule in einer Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW nachgegangen. Die Ergebnisse können vom Publikum spielerisch im Austausch mit Ephraim Wegner erforscht werden
Ephraim Wegner ist Professor für Audiovisuelle Informatik und Game Design lehrt derzeit als Akademischer Rat an der Hochschule Offenburg. Er forscht und lehrt in den Studiengängen Medien, Informatik und Virtuelle Welten. Freiberuflich widmet er sich generativer Kunst, mit den Schwerpunkten Klang, Bild, autonome Systeme und KI.
Digital spielen und Sounds produzieren: Physikalisch simulierte Objekte werden in der interaktiven Installation „Colliding Objects“ genutzt, um Muster und Klangfolgen zu generieren. Die Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre eigene Anordnung herzustellen und sich von den Ergebnissen in Bild und Ton überraschen zu lassen.
Doch was lässt sich aus dem Spielverhalten über die Spielenden herausfinden, wenn man sie trackt? Und wozu nutzen Datenhändler*innen möglicherweise solche Analysen?
Ephraim Wegner ist diesen Fragen mit seinen Studierenden an der Macromedia Hochschule in einer Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW nachgegangen. Die Ergebnisse können vom Publikum spielerisch im Austausch mit Ephraim Wegner erforscht werden
Ephraim Wegner ist Professor für Audiovisuelle Informatik und Game Design lehrt derzeit als Akademischer Rat an der Hochschule Offenburg. Er forscht und lehrt in den Studiengängen Medien, Informatik und Virtuelle Welten. Freiberuflich widmet er sich generativer Kunst, mit den Schwerpunkten Klang, Bild, autonome Systeme und KI.
Demokratie trifft Action: In einem spannenden Escape-Game stellt ihr euch einem fiktiven Angriff auf die Demokratie. Rätseln, diskutieren, gemeinsam handeln – nur als Team könnt ihr die Challenge bestehen: In unserem S.O.S. Mobil, einem mobilen Escape-Room, wartet ein kniffliges Abenteuer auf euch. Sucht Hinweise, kombiniert clever und löst gemeinsam die Herausforderung. Kommt vorbei und spielt eine Runde mit!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Zukunftswelten – eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Demokratie trifft Action: In einem spannenden Escape-Game stellt ihr euch einem fiktiven Angriff auf die Demokratie. Rätseln, diskutieren, gemeinsam handeln – nur als Team könnt ihr die Challenge bestehen: In unserem S.O.S. Mobil, einem mobilen Escape-Room, wartet ein kniffliges Abenteuer auf euch. Sucht Hinweise, kombiniert clever und löst gemeinsam die Herausforderung. Kommt vorbei und spielt eine Runde mit!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Zukunftswelten – eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Infostand des Landeskriminalamts Baden-Württemberg
mehr...
Digitale Freiheit braucht Sicherheit: Am Stand des Landeskriminalamts erfahren Sie mehr über Verschwörungsmythen, warum Melden statt teilen bei Missbrauchsdarstellungen so wichtig ist und weshalb es sich lohnt, im Netz geizig mit den eigenen Daten zu sein. Interaktive Materialien wie das Wimmelbild laden zum Mitmachen und Diskutieren ein.
Digitale Freiheit braucht Sicherheit: Am Stand des Landeskriminalamts erfahren Sie mehr über Verschwörungsmythen, warum Melden statt teilen bei Missbrauchsdarstellungen so wichtig ist und weshalb es sich lohnt, im Netz geizig mit den eigenen Daten zu sein. Interaktive Materialien wie das Wimmelbild laden zum Mitmachen und Diskutieren ein.
Infostand des Landeskriminalamts Baden-Württemberg
mehr...
Die Task Force gegen Hass und Hetze beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, Bedrohungen im Zusammenhang mit Hass und Hetze frühzeitig zu erkennen und diesen mit geeigneten Maßnahmen aktiv zu begegnen.
Gemeinsame mit ihren zahlreichen Kooperationspartnern betreibt sie als Initiative Toleranz im Netz das gleichnamige Onlineportal https://www.initiative-toleranz-im-netz.de, auf dem Betroffene und Interessierte Bildungs- und Hilfsangebote, Meldestellen sowie zahlreiche Informationen rund um die Themen Hass und Hetze finden.
Die Task Force gegen Hass und Hetze beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, Bedrohungen im Zusammenhang mit Hass und Hetze frühzeitig zu erkennen und diesen mit geeigneten Maßnahmen aktiv zu begegnen.
Gemeinsame mit ihren zahlreichen Kooperationspartnern betreibt sie als Initiative Toleranz im Netz das gleichnamige Onlineportal https://www.initiative-toleranz-im-netz.de, auf dem Betroffene und Interessierte Bildungs- und Hilfsangebote, Meldestellen sowie zahlreiche Informationen rund um die Themen Hass und Hetze finden.
Gemeinsam löst die Gruppe das Rätsel um den Tod von Jean-Pierre Wagners Kater. Wie bei einem Krimidinner übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in der Geschichte. Sie erzählen, rekonstruieren und versuchen, die Hinweise der anderen zu deuten und so der Täterin oder dem Täter auf die Spur zu kommen.
Mit freundlicher Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Gemeinsam löst die Gruppe das Rätsel um den Tod von Jean-Pierre Wagners Kater. Wie bei einem Krimidinner übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in der Geschichte. Sie erzählen, rekonstruieren und versuchen, die Hinweise der anderen zu deuten und so der Täterin oder dem Täter auf die Spur zu kommen.
Mit freundlicher Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Die einen oder anderen kennen Marc Winter vielleicht schon als DJ Lowz aus Clubs wie den Wagenhallen oder dem Proton, von Eventreihen wie „Catch A Fire“ und Festivals wie dem „Bunter Beton“ oder aus Locations wie dem Kap Tormentoso oder dem Flow & In Späti. Seiner Leidenschaft für HipHop, R&B und Dancehall lebt der Stuttgarter außerdem durch seine Tätigkeit als Street Culture Entrepreneur beim Underground Soul Cypher e.V. aus, wo er mit Graffiti Jams, Open Mic Cyphers und Dance Battles seit Jahren die HipHop-Subkultur Stuttgarts mitgestaltet.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die einen oder anderen kennen Marc Winter vielleicht schon als DJ Lowz aus Clubs wie den Wagenhallen oder dem Proton, von Eventreihen wie „Catch A Fire“ und Festivals wie dem „Bunter Beton“ oder aus Locations wie dem Kap Tormentoso oder dem Flow & In Späti. Seiner Leidenschaft für HipHop, R&B und Dancehall lebt der Stuttgarter außerdem durch seine Tätigkeit als Street Culture Entrepreneur beim Underground Soul Cypher e.V. aus, wo er mit Graffiti Jams, Open Mic Cyphers und Dance Battles seit Jahren die HipHop-Subkultur Stuttgarts mitgestaltet.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Drei Tage lang wird herausgefunden, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich werden Texte entstehen, die euren ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und in eurem Alltag wiedergeben. Es wird getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende wird ein wunderschönes und handgefertigtes »F-Zine« entstanden sein, welches am Aktionstag: "Book-Tok-Vibes" am Samstag, dem 08.11.2025 in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz präsentiert wird.
Der Workshop findet am Montag 27.10. im Jella-Lepmann-Kabinett und am Dienstag 28.10. und Mittwoch 29.10. in der Kinderwerkstatt im 2. OG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz statt.
Ab 11 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Drei Tage lang wird herausgefunden, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich werden Texte entstehen, die euren ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und in eurem Alltag wiedergeben. Es wird getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende wird ein wunderschönes und handgefertigtes »F-Zine« entstanden sein, welches am Aktionstag: "Book-Tok-Vibes" am Samstag, dem 08.11.2025 in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz präsentiert wird.
Der Workshop findet am Montag 27.10. im Jella-Lepmann-Kabinett und am Dienstag 28.10. und Mittwoch 29.10. in der Kinderwerkstatt im 2. OG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz statt.
Ab 11 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Book Journaling meets Aesthetic! Hier entsteht ein individuelles Lesetagebuch – kreativ, stylish und perfekt für alle, die ihre Lieblingsbücher nicht nur lesen, sondern auch festhalten und verschönern wollen.
Book Journaling meets Aesthetic! Hier entsteht ein individuelles Lesetagebuch – kreativ, stylish und perfekt für alle, die ihre Lieblingsbücher nicht nur lesen, sondern auch festhalten und verschönern wollen.
Das Ziel? Den Safe ausrauben. Die Motivation? EAT THE RICH.
Nena Tramountanis liefert fesselnde Spannung und unwiderstehlichen Spice in ihrer Heist-Reihe auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff.
Fin, Masseurin im Wellnessbereich der Diamond Empress, trägt ein doppeltes Geheimnis in sich: den Wunsch nach Rache und die Hoffnung, ihrer Schwester ein besseres Leben zu ermöglichen. Als Mitglied der Diebescrew steht sie vor einer entscheidenden Aufgabe – Rafael, einem reichen Passagier, die Lagepläne des Schiffs zu entlocken. Doch je näher sie ihm kommt, desto stärker gerät nicht nur die Mission, sondern auch ihr Herz ins Wanken.
Nena Tramountani (Jg. 1995) schreibt ihre Romane, am liebsten in Cafés bei Koffein und Musik. Nach dem Studium der Sprachwissenschaften und Stationen als Journalistin lebt sie heute wieder in Stuttgart und teilt auf Instagram (@nenatramountani) und TikTok (@nenatramountani) Einblicke in ihr Schreiben.
Das Ziel? Den Safe ausrauben. Die Motivation? EAT THE RICH.
Nena Tramountanis liefert fesselnde Spannung und unwiderstehlichen Spice in ihrer Heist-Reihe auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff.
Fin, Masseurin im Wellnessbereich der Diamond Empress, trägt ein doppeltes Geheimnis in sich: den Wunsch nach Rache und die Hoffnung, ihrer Schwester ein besseres Leben zu ermöglichen. Als Mitglied der Diebescrew steht sie vor einer entscheidenden Aufgabe – Rafael, einem reichen Passagier, die Lagepläne des Schiffs zu entlocken. Doch je näher sie ihm kommt, desto stärker gerät nicht nur die Mission, sondern auch ihr Herz ins Wanken.
Nena Tramountani (Jg. 1995) schreibt ihre Romane, am liebsten in Cafés bei Koffein und Musik. Nach dem Studium der Sprachwissenschaften und Stationen als Journalistin lebt sie heute wieder in Stuttgart und teilt auf Instagram (@nenatramountani) und TikTok (@nenatramountani) Einblicke in ihr Schreiben.
Zeigen, welches das beliebteste Buch der Bibliothek ist! Ob Romance, Fantasy, auf Deutsch oder Englisch – im Galeriesaal der Stadtbibliothek kann abgestimmt werden. Das Ergebnis wird um 18 Uhr bei Let’s talk about books, auf Insta oder natürlich bei BookTok enthüllt.
Zeigen, welches das beliebteste Buch der Bibliothek ist! Ob Romance, Fantasy, auf Deutsch oder Englisch – im Galeriesaal der Stadtbibliothek kann abgestimmt werden. Das Ergebnis wird um 18 Uhr bei Let’s talk about books, auf Insta oder natürlich bei BookTok enthüllt.
BookTok lebt vom richtigen Vibe! In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz findest du nicht nur den beeindruckenden Galeriesaal, sondern im ganzen Haus versteckte Fotospots – ideale Backdrops für das nächstes BookTok-Video oder ein einzigartiges Insta-Pic.
BookTok lebt vom richtigen Vibe! In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz findest du nicht nur den beeindruckenden Galeriesaal, sondern im ganzen Haus versteckte Fotospots – ideale Backdrops für das nächstes BookTok-Video oder ein einzigartiges Insta-Pic.
Aus alten Büchern lässt sich mit nur wenigen Schritten ein ganz neues Leben einhauchen. Ausgelesene Werke verwandeln sich in zauberhafte Buchblüten und erhalten so eine neue Funktion – als wunderschöne und einzigartige Dekoration.
Hinweis: Für den Workshop stellt die Bibliothek alte Bücher zur Verfügung.
Aus alten Büchern lässt sich mit nur wenigen Schritten ein ganz neues Leben einhauchen. Ausgelesene Werke verwandeln sich in zauberhafte Buchblüten und erhalten so eine neue Funktion – als wunderschöne und einzigartige Dekoration.
Hinweis: Für den Workshop stellt die Bibliothek alte Bücher zur Verfügung.
Ein Workshop voller Glitzer, Kreativität und BookTok-Vibes: Hier werden Bücher zu echten Einzelstücken. Ob funkelnde Cover, schillernde Buchkanten oder kleine Deko-Highlights – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Glitzersteine und Deko-Material stehen schon bereit, das zu verschönernde Buch muß selbst mitgebracht werden. Perfect for all book lovers ready to sparkle!
Ein Workshop voller Glitzer, Kreativität und BookTok-Vibes: Hier werden Bücher zu echten Einzelstücken. Ob funkelnde Cover, schillernde Buchkanten oder kleine Deko-Highlights – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Glitzersteine und Deko-Material stehen schon bereit, das zu verschönernde Buch muß selbst mitgebracht werden. Perfect for all book lovers ready to sparkle!
Natürlich, bunt und duftend! In diesem DIY-Workshop entstehen sprudelnde Badekugeln, die Erholung und kleine Wellnessmomente bringen – perfekt, um nach einem langen Lesemarathon ins Reich der Entspannung abzutauchen.
Natürlich, bunt und duftend! In diesem DIY-Workshop entstehen sprudelnde Badekugeln, die Erholung und kleine Wellnessmomente bringen – perfekt, um nach einem langen Lesemarathon ins Reich der Entspannung abzutauchen.
Schön und praktisch: Aus alten Büchern entstehen stylishe Fächermappen – perfekt für Konzerttickets, Lesezeichen, Sticker oder kleine Erinnerungen. Nachhaltig, individuell und voller Retro-Charme! Die Bücher werden von der Bibliothek gestellt, die Umsetzung erfolgt gemeinsam.
Schön und praktisch: Aus alten Büchern entstehen stylishe Fächermappen – perfekt für Konzerttickets, Lesezeichen, Sticker oder kleine Erinnerungen. Nachhaltig, individuell und voller Retro-Charme! Die Bücher werden von der Bibliothek gestellt, die Umsetzung erfolgt gemeinsam.
In diesem Workshop entstehen intuitive Bildgedichte über Frauen, die uns im Alltag inspirieren – ob Großmütter, Nachbarinnen, literarische Figuren oder bekannte Persönlichkeiten. Mit Textfragmenten, spontanen Zeichnungen und der eigenen Handschrift entstehen poetische Mini-Comics oder Illustrationen, die weibliche Stärke zum Ausdruck bringen. Am Ende geht mindestens eine selbst gestaltete Postkarte als Erinnerung und Inspiration mit nach Hause. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
In diesem Workshop entstehen intuitive Bildgedichte über Frauen, die uns im Alltag inspirieren – ob Großmütter, Nachbarinnen, literarische Figuren oder bekannte Persönlichkeiten. Mit Textfragmenten, spontanen Zeichnungen und der eigenen Handschrift entstehen poetische Mini-Comics oder Illustrationen, die weibliche Stärke zum Ausdruck bringen. Am Ende geht mindestens eine selbst gestaltete Postkarte als Erinnerung und Inspiration mit nach Hause. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Wer liest und auf TikTok unterwegs ist, kommt nicht an ihr vorbei. Dabei hat sie es geschafft durch ihre sympathische Art eine große Community aufzubauen, die nicht nur auf den nächsten Buchtipp von ihr wartet, sondern auch ihren Lifestyle Content gespannt verfolgt. Gemeinsam mit Sinja Steck spricht Jess über die Liebe zu Büchern, BookTok und Beziehungsbilder.
Wer liest und auf TikTok unterwegs ist, kommt nicht an ihr vorbei. Dabei hat sie es geschafft durch ihre sympathische Art eine große Community aufzubauen, die nicht nur auf den nächsten Buchtipp von ihr wartet, sondern auch ihren Lifestyle Content gespannt verfolgt. Gemeinsam mit Sinja Steck spricht Jess über die Liebe zu Büchern, BookTok und Beziehungsbilder.
Schön und praktisch: Aus alten Büchern entstehen stylishe Fächermappen – perfekt für Konzerttickets, Lesezeichen, Sticker oder kleine Erinnerungen. Nachhaltig, individuell und voller Retro-Charme! Die Bücher werden von der Bibliothek gestellt, die Umsetzung erfolgt gemeinsam.
Schön und praktisch: Aus alten Büchern entstehen stylishe Fächermappen – perfekt für Konzerttickets, Lesezeichen, Sticker oder kleine Erinnerungen. Nachhaltig, individuell und voller Retro-Charme! Die Bücher werden von der Bibliothek gestellt, die Umsetzung erfolgt gemeinsam.
Zwei Girls, mehr als ein Buch, null Filter! Sie sind laut, frech und ehrlich – und wenn BookTok eine Cocktailparty wäre, wären sie der Tisch mit den wildesten Gesprächen. Heute könnt Ihr sogar das Gespräch mitgestalten.
Zwei Girls, mehr als ein Buch, null Filter! Sie sind laut, frech und ehrlich – und wenn BookTok eine Cocktailparty wäre, wären sie der Tisch mit den wildesten Gesprächen. Heute könnt Ihr sogar das Gespräch mitgestalten.
Eintauchen in die fesselnden Welten von New Adult und die Bücher entdecken, die auf BookTok für Begeisterung sorgen. Ob romantisch, dramatisch oder tiefgründig – hier steht alles im Zeichen der Bücher. Spannende Gespräche warten ebenso wie die Möglichkeit, neue Lieblingsbücher kennenzulernen oder eigene Favoriten vorzustellen.
Eintauchen in die fesselnden Welten von New Adult und die Bücher entdecken, die auf BookTok für Begeisterung sorgen. Ob romantisch, dramatisch oder tiefgründig – hier steht alles im Zeichen der Bücher. Spannende Gespräche warten ebenso wie die Möglichkeit, neue Lieblingsbücher kennenzulernen oder eigene Favoriten vorzustellen.
Eine Liebe an der Grenze des Unmöglichen ... Band 2 des Death Duets. Ticktack. Dylan hört das Ticken in seinem Kopf fast ununterbrochen. Nach einer schweren Krankheit und einer Herztransplantation hetzt er weiter durchs Leben, als wären seine Stunden gezählt. Erst die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden bringt ihn zum Innehalten – doch dieser trägt ein dunkles Geheimnis in sich und ist nicht einmal menschlich.
Dominik Gaida (Jg. 1989) arbeitet als Psychotherapeut, nachdem er in Südafrika ein freiwilliges soziales Jahr sowie ein Psychologiestudium absolviert hat. Unter Pseudonym veröffentlichte er Hörbuchskripte, mit der Brynmor-University-Reihe tritt er erstmals unter eigenem Namen auf. Als Own-Voice-Autor möchte er zur Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community beitragen. Auf Instagram (@dominikgaida) und TikTok (@dominik.gaida) gibt es mehr Einblicke.
Ab 16 Jahren
Am Büchertisch ist der Roman bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart am 11.11.25 erhältlich.
Eine Liebe an der Grenze des Unmöglichen ... Band 2 des Death Duets. Ticktack. Dylan hört das Ticken in seinem Kopf fast ununterbrochen. Nach einer schweren Krankheit und einer Herztransplantation hetzt er weiter durchs Leben, als wären seine Stunden gezählt. Erst die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden bringt ihn zum Innehalten – doch dieser trägt ein dunkles Geheimnis in sich und ist nicht einmal menschlich.
Dominik Gaida (Jg. 1989) arbeitet als Psychotherapeut, nachdem er in Südafrika ein freiwilliges soziales Jahr sowie ein Psychologiestudium absolviert hat. Unter Pseudonym veröffentlichte er Hörbuchskripte, mit der Brynmor-University-Reihe tritt er erstmals unter eigenem Namen auf. Als Own-Voice-Autor möchte er zur Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community beitragen. Auf Instagram (@dominikgaida) und TikTok (@dominik.gaida) gibt es mehr Einblicke.
Ab 16 Jahren
Am Büchertisch ist der Roman bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart am 11.11.25 erhältlich.
Drei Tage lang wurde darüber reflektiert, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich sind Texte entstanden, die einen ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und im Alltag von jungen Frauen wiedergeben. Es wurde getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende ist ein handgefertigtes »F-Zine« entstanden, das nun im Rahmen des Aktionstags "Book-Tok-Vibes" präsentiert wird.
Drei Tage lang wurde darüber reflektiert, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich sind Texte entstanden, die einen ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und im Alltag von jungen Frauen wiedergeben. Es wurde getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende ist ein handgefertigtes »F-Zine« entstanden, das nun im Rahmen des Aktionstags "Book-Tok-Vibes" präsentiert wird.