Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft. Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft. Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten, besonders im Hinblick auf steigende Energiepreise. Optimal ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom auch das Wasser erwärmt und Brennstoffe für die Heizung klimafreundlich ersetzt werden. Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert.
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten, besonders im Hinblick auf steigende Energiepreise. Optimal ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom auch das Wasser erwärmt und Brennstoffe für die Heizung klimafreundlich ersetzt werden. Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert.
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.
Ab 3 Jahren
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Die Energiegruppe von 70599Lebenswert und Solarscouts bietet eine regelmäßige Bürgersprechstunde zu den wichtigen Zukunftsthemen Photovoltaik und Gebäudewärme in der Stadteilbibliothek Plieningen an. Dabei beantwortet sie die vielfältigen Fragen, die regelmäßig aufkommen, wie z. B. "Sind meine vier Wände überhaupt geeignet?" oder "Wie gehe ich schrittweise vor?". Die Energiegruppe informiert zudem verständlich, unabhängig und kostenfrei über die Möglichkeiten, mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach bzw. dem Balkon oder mit einer modernen Wärmepumpe den Schritt in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gehen.
Die Energiegruppe von 70599Lebenswert und Solarscouts bietet eine regelmäßige Bürgersprechstunde zu den wichtigen Zukunftsthemen Photovoltaik und Gebäudewärme in der Stadteilbibliothek Plieningen an. Dabei beantwortet sie die vielfältigen Fragen, die regelmäßig aufkommen, wie z. B. "Sind meine vier Wände überhaupt geeignet?" oder "Wie gehe ich schrittweise vor?". Die Energiegruppe informiert zudem verständlich, unabhängig und kostenfrei über die Möglichkeiten, mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach bzw. dem Balkon oder mit einer modernen Wärmepumpe den Schritt in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gehen.
Die Medien berichten über ein hochaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach intensiver Recherche. Die Politik-Soiree bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
Das Thema wird kurz vor dem Termin bekanntgegeben | Kursnummer: 252-16710
Die Medien berichten über ein hochaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach intensiver Recherche. Die Politik-Soiree bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
Das Thema wird kurz vor dem Termin bekanntgegeben | Kursnummer: 252-16710
Wie schafft es der Nikolaus eigentlich, in einer einzigen Nacht alle Geschenke an die vielen Kinder zu verteilen? Fährt er mit der Eisenbahn oder auf Rollschuhen oder mit dem Lkw? Aber da fällt es dem kleinen Rentier wieder ein: Es darf dem Nikolaus ja helfen und den Schlitten ziehen.
Wie schafft es der Nikolaus eigentlich, in einer einzigen Nacht alle Geschenke an die vielen Kinder zu verteilen? Fährt er mit der Eisenbahn oder auf Rollschuhen oder mit dem Lkw? Aber da fällt es dem kleinen Rentier wieder ein: Es darf dem Nikolaus ja helfen und den Schlitten ziehen.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft. Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft. Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Sei es der Traum von den eigenen vier Wänden oder Betongold als Geldanlage. In dem Kurs erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung für den Bau oder Kauf einer Immobilie achten sollten.
Sei es der Traum von den eigenen vier Wänden oder Betongold als Geldanlage. In dem Kurs erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung für den Bau oder Kauf einer Immobilie achten sollten.
In der Plieninger Bibliothek können KOSMOS-Experimentierkästen zu den Themen Elektrotechnik, regenerative Energien, Robotik und Künstliche Intelligenz ausprobiert werden. Alleine oder zusammen mit uns könnt ihr in die faszinierende MINT-Welt einzutauchen.
In der Plieninger Bibliothek können KOSMOS-Experimentierkästen zu den Themen Elektrotechnik, regenerative Energien, Robotik und Künstliche Intelligenz ausprobiert werden. Alleine oder zusammen mit uns könnt ihr in die faszinierende MINT-Welt einzutauchen.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! Dieses Mal erwartet dich ein spezieller Weihnachtsworkshop.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! Dieses Mal erwartet dich ein spezieller Weihnachtsworkshop.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.