Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Der Clown Petronius hat die Nase voll. Er will nicht mehr auf Befehl lustig sein. Gemeinsam mit fünf Tieren, die in der Manege nicht mehr mit der Peitsche angetrieben werden wollen, gründet er den Zirkus "Für Kinder, Poetinnen und Poeten". Hier gibt es Kunststücke frei von jeglicher Dressur.
Danach heißt es Manege frei für unsere Zirkusspiele.
Der Clown Petronius hat die Nase voll. Er will nicht mehr auf Befehl lustig sein. Gemeinsam mit fünf Tieren, die in der Manege nicht mehr mit der Peitsche angetrieben werden wollen, gründet er den Zirkus "Für Kinder, Poetinnen und Poeten". Hier gibt es Kunststücke frei von jeglicher Dressur.
Danach heißt es Manege frei für unsere Zirkusspiele.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-57325 | E-Mail an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit der kamerunischen Autorin Francine Feuné.
Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten über Migration, Karriere, Muttersein und die Herausforderungen des Lebens in der Diaspora. Ein Abend voller Emotionen, Erkenntnisse und Inspiration. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, mit Francine Feuné ins Gespräch zu kommen, Ihre Werke und Kamerun, "das Afrika im Kleinen", kennenzulernen.
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit der kamerunischen Autorin Francine Feuné.
Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten über Migration, Karriere, Muttersein und die Herausforderungen des Lebens in der Diaspora. Ein Abend voller Emotionen, Erkenntnisse und Inspiration. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, mit Francine Feuné ins Gespräch zu kommen, Ihre Werke und Kamerun, "das Afrika im Kleinen", kennenzulernen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm. Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Und die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu! Die Lok muss gestoppt werden. Nur wie ist noch nicht so ganz klar.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm. Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und – WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Und die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu! Die Lok muss gestoppt werden. Nur wie ist noch nicht so ganz klar.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.