David Graeber entfaltet eine längst überfällige Fundamentalkritik der globalen Bürokratie. Er erforscht die Ursprünge unserer Sehnsucht nach Regularien und entlarvt ihre Bedeutung als Mittel zur Ausübung von Gewalt. Wir alle hassen Bürokraten. Wir können es nicht fassen, dass wir einen Großteil unserer Lebenszeit damit verbringen müssen, Formulare auszufüllen. Doch zugleich nährt der Glaube an die Bürokratie unsere Hoffnung auf Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit. Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Sehnsucht nach Ordnung und im gleichen Maße nimmt die Macht der Bürokratien über jeden Einzelnen von uns zu. Dabei machen sie unsere Gesellschaften keineswegs transparent und effizient, sondern dienen mittlerweile elitären Gruppeninteressen. Denn Kapitalismus und Bürokratie sind einen verhängnisvollen Pakt eingegangen und könnten die Welt in den Abgrund reißen. David Graeber, geb. 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der Industrial Workers of the World. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung. Moderation: Iris Dressler, Württembergischer Kunstverein Stuttgart Weitere Informationen zum Autor und Buch finden Sie hier
David Graeber entfaltet eine längst überfällige Fundamentalkritik der globalen Bürokratie. Er erforscht die Ursprünge unserer Sehnsucht nach Regularien und entlarvt ihre Bedeutung als Mittel zur Ausübung von Gewalt. Wir alle hassen Bürokraten. Wir können es nicht fassen, dass wir einen Großteil unserer Lebenszeit damit verbringen müssen, Formulare auszufüllen. Doch zugleich nährt der Glaube an die Bürokratie unsere Hoffnung auf Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit. Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Sehnsucht nach Ordnung und im gleichen Maße nimmt die Macht der Bürokratien über jeden Einzelnen von uns zu. Dabei machen sie unsere Gesellschaften keineswegs transparent und effizient, sondern dienen mittlerweile elitären Gruppeninteressen. Denn Kapitalismus und Bürokratie sind einen verhängnisvollen Pakt eingegangen und könnten die Welt in den Abgrund reißen. David Graeber, geb. 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der Industrial Workers of the World. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung. Moderation: Iris Dressler, Württembergischer Kunstverein Stuttgart Weitere Informationen zum Autor und Buch finden Sie hier
Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart wird in seinem Vortrag aufzeigen, was wie lange von uns gespeichert wird und wie man sich entsprechend schützen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Oktober 2015 wurde im Bundestag die Wiedereinführung der zuvor vom Verfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Internet- und Telefonanbieter sind nun gezwungen in großen Umfang Daten über Ihre Kunden zu speichern und auf Verlangen den Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten zur Verfügung zu stellen. Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club Stuttgart wird in seinem Vortrag aufzeigen, was wie lange von uns gespeichert wird und wie man sich entsprechend schützen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen in Wirtschaft und Politik offen. In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen in Wirtschaft und Politik offen. In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche {Sugar} ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC, wie beispielsweise dem {Raspberry Pi} oder einem {Android}-Tablet einrichten.Marco Ziesing stellt die Oberfläche vor und erklärt die Möglichkeiten der Installation. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die der Meinung sind, dass {Schule 1.1} mehr als nur ein {TI-84} oder {Windows}-Tablet mit Microsoft Office sein sollte
Kinder sollen immer früher an Computer herangeführt werden. Aber wer macht sich Gedanken um den Weg in und durch diese IT-Welt? Die didaktische und intuitive Oberfläche {Sugar} ist ein Spielplatz zum Lernen. Diese lässt sich auf einem günstigen Mini-PC, wie beispielsweise dem {Raspberry Pi} oder einem {Android}-Tablet einrichten.Marco Ziesing stellt die Oberfläche vor und erklärt die Möglichkeiten der Installation. Zielgruppe des Vortrags sind Eltern, Lehrer und alle die der Meinung sind, dass {Schule 1.1} mehr als nur ein {TI-84} oder {Windows}-Tablet mit Microsoft Office sein sollte
Das Betriebssystem QubesOS versucht die Sicherheit bei Computerarbeitsplätzen zu erhöhen ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen können damit isoliert voneinander ausgeführt werden. Stefan Schlott erklärt zunächst die Funktionsweise und spricht anschließend über Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz mit dem 'vermutlich sichersten Desktop-System der Welt'.
Das Betriebssystem QubesOS versucht die Sicherheit bei Computerarbeitsplätzen zu erhöhen ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Sowohl Linux- als auch Windowsanwendungen können damit isoliert voneinander ausgeführt werden. Stefan Schlott erklärt zunächst die Funktionsweise und spricht anschließend über Erfahrungen aus dem alltäglichen Einsatz mit dem 'vermutlich sichersten Desktop-System der Welt'.
In der Reihe: Meine Daten | Viele neue Geräte im heimischen Wohnzimmer können mehr als man denkt: Fernseher die Fernsehgewohnheiten an Hersteller zurückliefern, Spielekonsolen die auf Zurufe warten. Hanno Wagner wird einige dieser Geräte und deren Funktionsweise vorstellen und anschließend über den Umgang mit diesen diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2016
In der Reihe: Meine Daten | Viele neue Geräte im heimischen Wohnzimmer können mehr als man denkt: Fernseher die Fernsehgewohnheiten an Hersteller zurückliefern, Spielekonsolen die auf Zurufe warten. Hanno Wagner wird einige dieser Geräte und deren Funktionsweise vorstellen und anschließend über den Umgang mit diesen diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2016
In der Reihe: Meine Daten | WhatsApp gehört mit zu den meist genutzten Messengern. Stefan Leibfarth wird zunächst WhatsApp in Bezug auf Datenschutz prüfen und aufzeigen, welche benutzerfreundliche Alternativen es gibt. Danach besteht die Möglichkeit einen sicheren Messenger auf dem eigenen Smartphone auszuprobieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | WhatsApp gehört mit zu den meist genutzten Messengern. Stefan Leibfarth wird zunächst WhatsApp in Bezug auf Datenschutz prüfen und aufzeigen, welche benutzerfreundliche Alternativen es gibt. Danach besteht die Möglichkeit einen sicheren Messenger auf dem eigenen Smartphone auszuprobieren.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ada Lovelace gilt als die Frau, die als erste eine Programmiersprache erdachte, als es noch lange keine Computer gab! In der Rolle der Ada Lovelace: Tilda Swinton.
Emmy Coer ist spezialisiert auf die Erforschung künstlichen Lebens und besessen von Ada Byron King, der brillanten, obsessiven Tochter des Dichters Lord Byron. Bekannt als ?Zauberin der Zahlen?, sagte Ada nicht nur die Möglichkeiten von künstlichem Leben voraus, sondern auch die digitale Revolution, die sich 144 Jahre nach ihrem Tod ereignen würde. Als Emmy an ihrem heimischen Computer-Bildschirm Zeugin von Adas Passionen, Kämpfen und ihrem skandalösen Verhalten wird, entwickelt sie den unbezähmbaren Wunsch nach unmittelbarem Kontakt mit ihr. In einem Experiment läßt Emmy einen DNS-Code zur Wiedererlangung des Erinnerungsvermögens auf ihren Körper einwirken, obwohl seine möglichen Nebenwirkungen noch nicht untersucht worden sind?
In Kooperation mit dem Chaos Computer Club und dem Stuttgarter Filmwinter- Festival for Expanded Media
Ada Lovelace gilt als die Frau, die als erste eine Programmiersprache erdachte, als es noch lange keine Computer gab! In der Rolle der Ada Lovelace: Tilda Swinton.
Emmy Coer ist spezialisiert auf die Erforschung künstlichen Lebens und besessen von Ada Byron King, der brillanten, obsessiven Tochter des Dichters Lord Byron. Bekannt als ?Zauberin der Zahlen?, sagte Ada nicht nur die Möglichkeiten von künstlichem Leben voraus, sondern auch die digitale Revolution, die sich 144 Jahre nach ihrem Tod ereignen würde. Als Emmy an ihrem heimischen Computer-Bildschirm Zeugin von Adas Passionen, Kämpfen und ihrem skandalösen Verhalten wird, entwickelt sie den unbezähmbaren Wunsch nach unmittelbarem Kontakt mit ihr. In einem Experiment läßt Emmy einen DNS-Code zur Wiedererlangung des Erinnerungsvermögens auf ihren Körper einwirken, obwohl seine möglichen Nebenwirkungen noch nicht untersucht worden sind?
In Kooperation mit dem Chaos Computer Club und dem Stuttgarter Filmwinter- Festival for Expanded Media
In der Reihe: Meine Daten | Bei jeder Nutzung des Internets hinterlässt der Benutzer Datenspuren im Netz und auf dem lokalen Rechner. Stefan Schlott stellt zunächst Tor vor, welches die Verbindung zwischen zwei Rechnern vor Beobachtern verschleiert. Anschließend wird erläutert, wieso beim Besuch von Webseiten mit Tor ein speziell konfigurierter Browser (wie dem Tor Browser Bundle) benutzt werden sollte. Zuletzt soll es um Tails gehen, eine Betriebssystem-Installation, die darauf ausgelegt ist, auch auf dem lokalen Rechner keine Spuren zu hinterlassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Bei jeder Nutzung des Internets hinterlässt der Benutzer Datenspuren im Netz und auf dem lokalen Rechner. Stefan Schlott stellt zunächst Tor vor, welches die Verbindung zwischen zwei Rechnern vor Beobachtern verschleiert. Anschließend wird erläutert, wieso beim Besuch von Webseiten mit Tor ein speziell konfigurierter Browser (wie dem Tor Browser Bundle) benutzt werden sollte. Zuletzt soll es um Tails gehen, eine Betriebssystem-Installation, die darauf ausgelegt ist, auch auf dem lokalen Rechner keine Spuren zu hinterlassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Stefan Leibfarth klärt über die Praktiken beliebter Mail-Anbieter auf. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, inwieweit Mail-Anbieter auf Mails zugreifen können und wer sonst noch Zugriff hat. Außerdem werden benutzer- und datenschutzfreundliche Alternativen zu Gmail, Web.de und GMX vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
Stefan Leibfarth klärt über die Praktiken beliebter Mail-Anbieter auf. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, inwieweit Mail-Anbieter auf Mails zugreifen können und wer sonst noch Zugriff hat. Außerdem werden benutzer- und datenschutzfreundliche Alternativen zu Gmail, Web.de und GMX vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Hanno Wagner richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnt.
Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Android-Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Hanno Wagner richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnt.
Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Android-Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: tell.net | Wenn wir ein Tab in unserem Browser schließen, dann gibt es keine Garantie diese Webseite jemals wiederzusehen. Was passiert, wenn die Dinge im WWW, die wir besonders schätzen, verschwinden? Was ist uns wirklich wichtig, was möchten wir bewahren ? für uns und für andere? Das Ziel des Workshops ist eine ganz persönliche Sammlung zu erstellen, ein Archiv, eine Collage. Dabei können Bilder, Texte, ganze Webseiten oder auch eine bestimmte Ästhetik verwendet werden. Ergebnisse sind Objekte wie Fotobücher, T-Shirts, Tassen, Ausdrucke usw. oder auch Festplatten und USB-Sticks.
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart.
In der Reihe: tell.net | Wenn wir ein Tab in unserem Browser schließen, dann gibt es keine Garantie diese Webseite jemals wiederzusehen. Was passiert, wenn die Dinge im WWW, die wir besonders schätzen, verschwinden? Was ist uns wirklich wichtig, was möchten wir bewahren ? für uns und für andere? Das Ziel des Workshops ist eine ganz persönliche Sammlung zu erstellen, ein Archiv, eine Collage. Dabei können Bilder, Texte, ganze Webseiten oder auch eine bestimmte Ästhetik verwendet werden. Ergebnisse sind Objekte wie Fotobücher, T-Shirts, Tassen, Ausdrucke usw. oder auch Festplatten und USB-Sticks.
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZhdK | Was passiert mit Spielen wenn sich abzeichnet, dass sie auf anderen Plattformen durchaus Potential hätten aber neue Anforderungen erfüllen sollten? Jeremy Spillmann präsentiert First Strike, ein kritisches Spiel über Nuklearkrieg, das 2015 den Sprung vom mobilen Spiel zum PC/Mac-Spiel auf der Plattform von Steam wagt. Dort ist das Verständnis eines Strategiespieles radikal anders. Wie reagieren die Communities, wie funktioniert der Greenlight Prozess und wie kann ein Titel, der bereits über ein Jahr alt ist, einer so anspruchsvollen Zielgruppe wieder schmackhaft gemacht werden?
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZhdK | Was passiert mit Spielen wenn sich abzeichnet, dass sie auf anderen Plattformen durchaus Potential hätten aber neue Anforderungen erfüllen sollten? Jeremy Spillmann präsentiert First Strike, ein kritisches Spiel über Nuklearkrieg, das 2015 den Sprung vom mobilen Spiel zum PC/Mac-Spiel auf der Plattform von Steam wagt. Dort ist das Verständnis eines Strategiespieles radikal anders. Wie reagieren die Communities, wie funktioniert der Greenlight Prozess und wie kann ein Titel, der bereits über ein Jahr alt ist, einer so anspruchsvollen Zielgruppe wieder schmackhaft gemacht werden?
In der Reihe: Meine Daten | Heutzutage ist man gewohnt, dass das Telefon ein in sich abgeschlossenes System ist und man hoffen muss dass es auch nur das tut was es behauptet zu tun. Aber es gibt auch andere Varianten: Gerade bei Googles Android-System ist es relativ einfach, ein System aufzuspielen welches dem Benutzer wieder mehr Rechte gibt. Die Rede ist vom rooten eines Telefons. Root ist bei einem Unix-System der Administrator des Computers, der alles darf. Am Beispiel von einem Android-Gerät und dem recht bekannten Ableger von Android, Cyanogenmod, wird demonstriert wie so ein rooten funktioniert und was man dabei beachten muss.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Meine Daten | Heutzutage ist man gewohnt, dass das Telefon ein in sich abgeschlossenes System ist und man hoffen muss dass es auch nur das tut was es behauptet zu tun. Aber es gibt auch andere Varianten: Gerade bei Googles Android-System ist es relativ einfach, ein System aufzuspielen welches dem Benutzer wieder mehr Rechte gibt. Die Rede ist vom rooten eines Telefons. Root ist bei einem Unix-System der Administrator des Computers, der alles darf. Am Beispiel von einem Android-Gerät und dem recht bekannten Ableger von Android, Cyanogenmod, wird demonstriert wie so ein rooten funktioniert und was man dabei beachten muss.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
Mit dem Spannungsfeld zwischen Animation und anderen Medien beschäftigen sich die Ausstellungen der Animationskünstler Michael Fragstein (Büro Achter April) und Lukas Thiele. Beide loten dabei die Grenzen herkömmlicher Animation aus und erobern den Raum mithilfe moderner Technologien.
In ihrem Filmprogramm Unbekannte Dimensionen: über die Eroberung des filmischen Raums zeigen die Künstler eine Auswahl an eigenen Arbeiten. Außerdem stellen sie Projekte anderer Künstler vor, welche im Bezug zu ihren aktuellen Ausstellungen, der zweite Blick und am Rande der Zeit, sowie ihrem Interesse am raumbezogenen Arbeiten mit Film stehen.
In Kooperation mit dem 22. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
Mit dem Spannungsfeld zwischen Animation und anderen Medien beschäftigen sich die Ausstellungen der Animationskünstler Michael Fragstein (Büro Achter April) und Lukas Thiele. Beide loten dabei die Grenzen herkömmlicher Animation aus und erobern den Raum mithilfe moderner Technologien.
In ihrem Filmprogramm Unbekannte Dimensionen: über die Eroberung des filmischen Raums zeigen die Künstler eine Auswahl an eigenen Arbeiten. Außerdem stellen sie Projekte anderer Künstler vor, welche im Bezug zu ihren aktuellen Ausstellungen, der zweite Blick und am Rande der Zeit, sowie ihrem Interesse am raumbezogenen Arbeiten mit Film stehen.
In Kooperation mit dem 22. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Stefan Leibfarth richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnen kann. Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Stefan Leibfarth richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnen kann. Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: tell.net | Künstler wie Jodi, Cory Arcangel, Margarete Jahrmann und in jüngster Zeit auch Bill Viola haben Computerspiele als Material in ihrer künstlerischen Praxis etabliert. Ein grundsätzlicher Ansatz, digitale Spiele als künstlerisches Material zu begreifen, ist der modifizierende Eingriff in fertige, meist kommerzielle Computerspiele. Stephan Schwingeler stellt in seinem Vortrag unterschiedliche künstlerische Strategien vor und fragt nach unterschiedlichen Qualitäten künstlerischer Computerspielmodifikation.
In der Reihe: tell.net | Künstler wie Jodi, Cory Arcangel, Margarete Jahrmann und in jüngster Zeit auch Bill Viola haben Computerspiele als Material in ihrer künstlerischen Praxis etabliert. Ein grundsätzlicher Ansatz, digitale Spiele als künstlerisches Material zu begreifen, ist der modifizierende Eingriff in fertige, meist kommerzielle Computerspiele. Stephan Schwingeler stellt in seinem Vortrag unterschiedliche künstlerische Strategien vor und fragt nach unterschiedlichen Qualitäten künstlerischer Computerspielmodifikation.
Impulsvortrag und Expertengespräch mit Hanno Wagner über die Neuerungen des Personalausweises und des Reisepasses: Was bedeuten die Chips in den Ausweisen und welche Auswirkungen können sie haben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Impulsvortrag und Expertengespräch mit Hanno Wagner über die Neuerungen des Personalausweises und des Reisepasses: Was bedeuten die Chips in den Ausweisen und welche Auswirkungen können sie haben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Virtualisierung: Was ist das? Hanno 'Rince' Wagner möchte aufzeigen, was in die Cloud gehen bedeutet, was für Unterschiede es dabei gibt und worauf man als Benutzer oder Teilnehmer solcher Dienste achten sollte.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Virtualisierung: Was ist das? Hanno 'Rince' Wagner möchte aufzeigen, was in die Cloud gehen bedeutet, was für Unterschiede es dabei gibt und worauf man als Benutzer oder Teilnehmer solcher Dienste achten sollte.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart