Jeder Rechner enthält ein Betriebssystem und Anwendungen. Kurt Jaeger erklärt in seinem Vortrag wie FreeBSD seine Anwendungen mittels Paketverwaltung (Ports und Packages) organisiert. Die grundlegenden Aspekte jeder Paketverwaltung wie Änderungen, Abhängigkeiten, Updates und Sicherheitswarnungen werden dabei thematisiert.
Jeder Rechner enthält ein Betriebssystem und Anwendungen. Kurt Jaeger erklärt in seinem Vortrag wie FreeBSD seine Anwendungen mittels Paketverwaltung (Ports und Packages) organisiert. Die grundlegenden Aspekte jeder Paketverwaltung wie Änderungen, Abhängigkeiten, Updates und Sicherheitswarnungen werden dabei thematisiert.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
APL ist eine der ersten höheren Programmiersprachen der Welt und eine der ausgefallensten zugleich. Bis heute hebt sich APL in jeder Hinsicht von anderen Sprachen ab - von den einen als write-only-language verteufelt, von den anderen als eleganteste Programmiersprache von allen verehrt. Der Vortrag stellt die Grundlagen von APL vor, wobei einige einfach nachzuvollziehende Beispiele dargestellt werden.
APL ist eine der ersten höheren Programmiersprachen der Welt und eine der ausgefallensten zugleich. Bis heute hebt sich APL in jeder Hinsicht von anderen Sprachen ab - von den einen als write-only-language verteufelt, von den anderen als eleganteste Programmiersprache von allen verehrt. Der Vortrag stellt die Grundlagen von APL vor, wobei einige einfach nachzuvollziehende Beispiele dargestellt werden.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer.
Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer. Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
Rudolf Guckelsberger – Vita
1959 in Köln geboren, studierte Rudolf Guckelsberger zunächst Katholische Theologie in Bonn und Würzburg (Diplom), dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart (Diplom). Seit 1990 arbeitet er als Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).
Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Konzeption und Präsentation von Lesungen für diverse Veranstalter, wie Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser, Kirchengemeinden, Museen und Theater. Immer wieder arbeitet er auch mit international bekannten Sängern und Musikern zusammen. Circa 150 Programme mit einem breiten Themenspektrum sind so bisher entstanden. Abgründige Monologe finden sich neben leichtfüßigen Humoresken, scharfsinnige Collagen neben mehrteiligen Fortsetzungsgeschichten. Rund hundert Auftritte im Jahr führen Rudolf Guckelsberger durch ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Seine Märchen haben ihn unsterblich gemacht. Der jung verstorbene Stuttgarter Schriftsteller der Spätromantik, Wilhelm Hauff, war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule. Neben seinen Märchen gilt Lichtenstein als sein größter literarischer Erfolg. In diesem bedeutenden historischen Roman nach dem Vorbild Walter Scotts eröffnete und beeinflusste Hauff als erster die Reihe der deutschen Heimat- und Geschichtsromane von Hermann Kurz bis C. F. Meyer. Das Werk hat die Fehde zwischen dem schwäbischen Städtebund und Herzog Ulrich von Württemberg 1519 zum Thema und beansprucht 'historische Wahrheit'. Es ist eine Ritter- und Liebesgeschichte zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein. Der Roman, erstmals erschienen 1826, hatte in der Öffentlichkeit ein großes Echo.
Rudolf Guckelsberger – Vita
1959 in Köln geboren, studierte Rudolf Guckelsberger zunächst Katholische Theologie in Bonn und Würzburg (Diplom), dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart (Diplom). Seit 1990 arbeitet er als Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).
Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Konzeption und Präsentation von Lesungen für diverse Veranstalter, wie Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser, Kirchengemeinden, Museen und Theater. Immer wieder arbeitet er auch mit international bekannten Sängern und Musikern zusammen. Circa 150 Programme mit einem breiten Themenspektrum sind so bisher entstanden. Abgründige Monologe finden sich neben leichtfüßigen Humoresken, scharfsinnige Collagen neben mehrteiligen Fortsetzungsgeschichten. Rund hundert Auftritte im Jahr führen Rudolf Guckelsberger durch ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland.
Lahmende Webserver können durch den Einsatz eines Reverse Proxys erheblich beschleunigt werden. Als kostenloser Nebeneffekt ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen Angriffe von außen. Auch für Lastverteilung und Hochverfügbarkeit bieten sich einfache und effiziente Konfigurationsmöglichkeiten an. An einem real existierenden Beispiel konfigurieren E.R. Sexauer und P. Tomko mit Hilfe des Open Source Servers Squid ein Reverse Proxy und zeigen, welche Leistungswerte erreichbar sind.
Lahmende Webserver können durch den Einsatz eines Reverse Proxys erheblich beschleunigt werden. Als kostenloser Nebeneffekt ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen Angriffe von außen. Auch für Lastverteilung und Hochverfügbarkeit bieten sich einfache und effiziente Konfigurationsmöglichkeiten an. An einem real existierenden Beispiel konfigurieren E.R. Sexauer und P. Tomko mit Hilfe des Open Source Servers Squid ein Reverse Proxy und zeigen, welche Leistungswerte erreichbar sind.
Von verschiedenen Seiten wird das eVoting als Rettung der Demokratie gesehen, dass es Probleme zu geben scheint, zeigt nicht zuletzt das Urteil vom Bundesverfassungsgericht im März.
Der Wahlrechtsaktivist Oliver Knapp gibt in seinem Vortrag einen Rückblick auf bisherige elektronische Wahlsysteme, spricht über das Urteil vom Bundesverfassungsgericht und wagt einen Blick in die Zukunft unserer Demokratie.
Von verschiedenen Seiten wird das eVoting als Rettung der Demokratie gesehen, dass es Probleme zu geben scheint, zeigt nicht zuletzt das Urteil vom Bundesverfassungsgericht im März.
Der Wahlrechtsaktivist Oliver Knapp gibt in seinem Vortrag einen Rückblick auf bisherige elektronische Wahlsysteme, spricht über das Urteil vom Bundesverfassungsgericht und wagt einen Blick in die Zukunft unserer Demokratie.
Inhalt des ersten Teils ist die Datenrettung von defekten Windows- und Linuxdatenträgern mittels Testdisk und Photorec.
Im zweiten Teil werden Vorschläge für sinnvolle Backupkonzepte gemacht, die einfach durchführbar sind und schnell vonstatten gehen, um im Fall der Fälle nicht von einer Restauration defekter Datenträger Gebrauch machen zu müssen.
Inhalt des ersten Teils ist die Datenrettung von defekten Windows- und Linuxdatenträgern mittels Testdisk und Photorec.
Im zweiten Teil werden Vorschläge für sinnvolle Backupkonzepte gemacht, die einfach durchführbar sind und schnell vonstatten gehen, um im Fall der Fälle nicht von einer Restauration defekter Datenträger Gebrauch machen zu müssen.
„Die Kunst des Grenzgangs besteht darin, nicht umzukommen. Das Hinaufkommen ist völlig unwichtig. Das Zurückkommen ist wichtig.“ Für Reinhold Messner beginnt der Grenzgang im Denken, im Kopf. Aber er findet nicht im Kopf statt, sondern nur vor Ort, in der Todesgefahr. Diese erlebten Grenzsituationen erlauben ihm Identitätserfahrungen, die ihm die Philosophie alleine nicht bieten kann. Oder vielleicht sogar: die gerade deshalb erst möglich sind, weil in der Grenzsituation „kein Bedürfnis mehr nach Philosophie“ da ist.
Für Messner wird in unmittelbarer Todesgefahr das ganze Leben relativiert. Er sieht es, „wie es wirklich ist“, kann sich lösen von aller Anpassung und Fremdbestimmung, um nur noch das zu tun, was er für sich als wichtig empfindet.
Siegfried Reusch unterhält sich mit Reinhold Messner über die Suche nach Wahrheit und Sinn in der Grenzerfahrung und fragt nach, welche Rolle die Möglichkeit des Scheiterns bei seinen Expeditionen spielt.
Vita - Reinhold Messner
Reinhold Messner studierte Vermessungskunde an der Universität Padua und vertrat von 1999 bis 2004 die italienischen Grünen im Europäischen Parlament. Vor allem aber ist er Extrembergsteiger, Abenteurer, Buch- und Filmautor. Er war der erste Mensch, der auf den Gipfeln aller 14 Achttausender stand. Aber er ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der umstrittensten Bergsteiger. Bemerkenswert ist, dass sein Leben in Extremen mit tiefen philosophischen Reflexionen verbunden ist.
Dr. phil. Dipl.-Chem. Siegfried Reusch studierte Chemie und Philosophie in Ulm und Stuttgart; seit 1995 ist er Verleger, Mitherausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „der blaue reiter – Journal für Philosophie“.
Weitere Informationen: http://www.derblauereiter.de
„Die Kunst des Grenzgangs besteht darin, nicht umzukommen. Das Hinaufkommen ist völlig unwichtig. Das Zurückkommen ist wichtig.“ Für Reinhold Messner beginnt der Grenzgang im Denken, im Kopf. Aber er findet nicht im Kopf statt, sondern nur vor Ort, in der Todesgefahr. Diese erlebten Grenzsituationen erlauben ihm Identitätserfahrungen, die ihm die Philosophie alleine nicht bieten kann. Oder vielleicht sogar: die gerade deshalb erst möglich sind, weil in der Grenzsituation „kein Bedürfnis mehr nach Philosophie“ da ist.
Für Messner wird in unmittelbarer Todesgefahr das ganze Leben relativiert. Er sieht es, „wie es wirklich ist“, kann sich lösen von aller Anpassung und Fremdbestimmung, um nur noch das zu tun, was er für sich als wichtig empfindet.
Siegfried Reusch unterhält sich mit Reinhold Messner über die Suche nach Wahrheit und Sinn in der Grenzerfahrung und fragt nach, welche Rolle die Möglichkeit des Scheiterns bei seinen Expeditionen spielt.
Vita - Reinhold Messner
Reinhold Messner studierte Vermessungskunde an der Universität Padua und vertrat von 1999 bis 2004 die italienischen Grünen im Europäischen Parlament. Vor allem aber ist er Extrembergsteiger, Abenteurer, Buch- und Filmautor. Er war der erste Mensch, der auf den Gipfeln aller 14 Achttausender stand. Aber er ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der umstrittensten Bergsteiger. Bemerkenswert ist, dass sein Leben in Extremen mit tiefen philosophischen Reflexionen verbunden ist.
Dr. phil. Dipl.-Chem. Siegfried Reusch studierte Chemie und Philosophie in Ulm und Stuttgart; seit 1995 ist er Verleger, Mitherausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „der blaue reiter – Journal für Philosophie“.
Weitere Informationen: http://www.derblauereiter.de
Beate Rössler ist Philosophin und lehrt an der Universität von Amsterdam. Mit ihren Untersuchungen zur Privatheit bringt sie den zentralen Begriff der westlichen liberalen Tradition, den der Freiheit, auf den neuesten Stand. Die informationelle Privatheit ist durch neue informationstechnologische Entwicklungen bedroht. Und doch ist gerade sie die Voraussetzung für individuelle Freiheit und Autonomie.
Beate Rössler ist Philosophin und lehrt an der Universität von Amsterdam. Mit ihren Untersuchungen zur Privatheit bringt sie den zentralen Begriff der westlichen liberalen Tradition, den der Freiheit, auf den neuesten Stand. Die informationelle Privatheit ist durch neue informationstechnologische Entwicklungen bedroht. Und doch ist gerade sie die Voraussetzung für individuelle Freiheit und Autonomie.
Ralf Bendrath ist Politologe und international gefragter Experte für Auswirkungen der Informationstechnologie auf Datenschutz und Sicherheitspolitik sowie für Identitätsmanagement im Internetzeitalter. In seinem Vortrag zeichnet er die historischen Entwicklungen von Technologie, Überwachung und Privatheit nach und geht besonders auf aktuelle Trends ein.
Ralf Bendrath ist Politologe und international gefragter Experte für Auswirkungen der Informationstechnologie auf Datenschutz und Sicherheitspolitik sowie für Identitätsmanagement im Internetzeitalter. In seinem Vortrag zeichnet er die historischen Entwicklungen von Technologie, Überwachung und Privatheit nach und geht besonders auf aktuelle Trends ein.
padeluun ist Künstler und berühmter Netzaktivist. Als Mitbegründer des BigBrotherAwards setzt sich der Netzpionier seit vielen Jahren für die Rechte von Menschen in der digitalen Gesellschaft ein.
padeluun ist Künstler und berühmter Netzaktivist. Als Mitbegründer des BigBrotherAwards setzt sich der Netzpionier seit vielen Jahren für die Rechte von Menschen in der digitalen Gesellschaft ein.
Cai Werntgen, Matthias Christian Müller, Veronika Geng
Vortarg
mehr...
Im Juli 1923 schreibt Martin Heidegger in einem Brief an Karl Jaspers von seiner Freude, „durch Vormachen Wandel schaffen zu können“, was „freilich nicht halb so bequem sei wie ein Buch zu schreiben“. Ausgehend von dieser Heideggerschen Unterscheidung zwischen „Vormachen“ und „Buchschreiben“ soll die Frage nach der Bedeutung des Gestischen für das Denken untersucht werden.
Dr. phil. Cai Wentgen geht in seinem Vortrag der Frage nach, inwiefern sich die „Geste“ neben „Schrift“ und „Stimme“ als dritte Dimension des Denkens verstehen ließe.
Der Philosoph und Publizist Matthias Christian Müller, Leiter des Philosophischen Gartens, führt in das Thema ein. Begrüßung von Veronika Geng, Stadtbücherei Stuttgart.
Dr. phil. Cai Werntgen, geb. 1967 in Eutin, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Medientheorie in Freiburg, Tübingen und Karlsruhe. Er ist Geschäftsführer und Vorstand der Udo Keller Stiftung FORUM HUMANUM, Hamburg, sowie seit 2004 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Neben philosophischen und literaturwissenschaftlichen Artikeln veröffentlichte er 2006 den Band „Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther“ über europäisches Denken zwischen Orient und Okzident.
Matthias C. Müller ist Dozent für Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 2005 gründete er in Stuttgart den „Philosophischen Garten“ als eine offene Bildungseinrichtung, die sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Lebenskunst beschäftigt.
Im Juli 1923 schreibt Martin Heidegger in einem Brief an Karl Jaspers von seiner Freude, „durch Vormachen Wandel schaffen zu können“, was „freilich nicht halb so bequem sei wie ein Buch zu schreiben“. Ausgehend von dieser Heideggerschen Unterscheidung zwischen „Vormachen“ und „Buchschreiben“ soll die Frage nach der Bedeutung des Gestischen für das Denken untersucht werden.
Dr. phil. Cai Wentgen geht in seinem Vortrag der Frage nach, inwiefern sich die „Geste“ neben „Schrift“ und „Stimme“ als dritte Dimension des Denkens verstehen ließe.
Der Philosoph und Publizist Matthias Christian Müller, Leiter des Philosophischen Gartens, führt in das Thema ein. Begrüßung von Veronika Geng, Stadtbücherei Stuttgart.
Dr. phil. Cai Werntgen, geb. 1967 in Eutin, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Medientheorie in Freiburg, Tübingen und Karlsruhe. Er ist Geschäftsführer und Vorstand der Udo Keller Stiftung FORUM HUMANUM, Hamburg, sowie seit 2004 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Neben philosophischen und literaturwissenschaftlichen Artikeln veröffentlichte er 2006 den Band „Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther“ über europäisches Denken zwischen Orient und Okzident.
Matthias C. Müller ist Dozent für Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 2005 gründete er in Stuttgart den „Philosophischen Garten“ als eine offene Bildungseinrichtung, die sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Lebenskunst beschäftigt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Bekannt geworden ist Rudyard Kipling durch seine beiden Dschungelbücher und den Roman „Kim“. Als erster Engländer wurde er 1907 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Elf Jahre zuvor entstand der Roman „Über Bord“, eine Mischung aus Abenteuer, Bildungsroman und Sozialstudie mit autobiografischen Zügen. Der Autor verarbeitet darin seine persönlichen Erfahrungen in den aufstrebenden USA.
Michael Speer ist Sprecher beim SWR und bei den ARD-Rundfunk- und Fernsehanstalten, Dozent in der Schauspielabteilung des Mozarteums in Salzburg und in der Figurentheaterabteilung der Stuttgarter Musikhochschule.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Bekannt geworden ist Rudyard Kipling durch seine beiden Dschungelbücher und den Roman „Kim“. Als erster Engländer wurde er 1907 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Elf Jahre zuvor entstand der Roman „Über Bord“, eine Mischung aus Abenteuer, Bildungsroman und Sozialstudie mit autobiografischen Zügen. Der Autor verarbeitet darin seine persönlichen Erfahrungen in den aufstrebenden USA.
Michael Speer ist Sprecher beim SWR und bei den ARD-Rundfunk- und Fernsehanstalten, Dozent in der Schauspielabteilung des Mozarteums in Salzburg und in der Figurentheaterabteilung der Stuttgarter Musikhochschule.
Ein Content Management System (CMS) ermöglicht die Pflege des Inhalts von Webseiten, ohne sich dabei um HTML-Code oder Programmierung kümmern zu müssen.
Gegenstand des Vortrags ist die Entwicklung des CMS hinter der Website Karrierehandbuch.de. Der Vortrag geht sowohl auf die allgemeine Struktur des Programms wie auch auf Lösungsansätze zu Sicherheits- und Performance-Problemen ein.
Ein Content Management System (CMS) ermöglicht die Pflege des Inhalts von Webseiten, ohne sich dabei um HTML-Code oder Programmierung kümmern zu müssen.
Gegenstand des Vortrags ist die Entwicklung des CMS hinter der Website Karrierehandbuch.de. Der Vortrag geht sowohl auf die allgemeine Struktur des Programms wie auch auf Lösungsansätze zu Sicherheits- und Performance-Problemen ein.