Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Gemeinsam erkunden wir Freiberg! Startpunkt ist die Stadtteilbibliothek, wo wir uns kennenlernen. Danach geht es über den Gemeinschaftsgarten zum Michaelshaus - hier gibt es Popcorn, Limo und Bastelaktionen. Schließlich endet der Ausflug im Kinder- u. Jugendhaus M9 bei einem gemeinsamen Mittagessen.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Willkommen in Freiberg
Gemeinsam erkunden wir Freiberg! Startpunkt ist die Stadtteilbibliothek, wo wir uns kennenlernen. Danach geht es über den Gemeinschaftsgarten zum Michaelshaus - hier gibt es Popcorn, Limo und Bastelaktionen. Schließlich endet der Ausflug im Kinder- u. Jugendhaus M9 bei einem gemeinsamen Mittagessen.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Willkommen in Freiberg
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE. laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE. laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit den zahlreichen Tanzgruppen, den Sportveranstaltungen und den Mitmachbastelständen bietet das Herbstfest Spaß für die ganze Familie! Die Stadtteilbibliothek bietet Buttons selbst gestalten und Taschen bemalen an.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Stuttgart Rot e.V.
Mit den zahlreichen Tanzgruppen, den Sportveranstaltungen und den Mitmachbastelständen bietet das Herbstfest Spaß für die ganze Familie! Die Stadtteilbibliothek bietet Buttons selbst gestalten und Taschen bemalen an.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Stuttgart Rot e.V.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.