Melden Sie sich bitte mit der Angabe des Veranstaltungstitels und Ihren Kontaktdaten an. Nicht immer ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Hinweis: EC-Karten-Zahlung beim Eintritt und an der Bar ist leider nicht möglich.
Oktober 2020
Fr, 23.10. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: Simulierte Welten | Moderation: Oliver Scheel | In Stuttgart befindet sich eines von drei Höchstleistungsrechenzentren der Bundesrepublik. Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) hat gerade dieses Jahr ein neues Herzstück, den HPE Hawk, erhalten. Dieser Computer kommt mit seinen 720.896 Rechnerkernen auf eine Spitzengeschwindigkeit von 26 Billiarden Gleitkommaoperationen (sog. Peta-FLOPS) pro Sekunde. Er ist zum Zeitpunkt seiner Installation einer der leistungsfähigsten Supercomputer der Welt und das schnellste General-Purpose-System für universelle Anwendungen im akademischen und industriellen Bereich in ganz Europa. Was kann der neue Supercomputer? Wie schwierig ist es, einen solchen Rechner aufzubauen und in Betrieb zu nehmen? Was bringen die kommenden Jahre – gerade mit Schwerpunkt auf die Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz? Professor Dr. Resch, der Direktor des HLRS, und Dr. Ralf Schneider, der maßgeblich am Aufbau beteiligt war, geben Einblicke.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)