Es ist oft nicht angenehm, wenn einem das Gefühl gegeben wird: »Du bist doch nicht normal!« Heißt das, wir wollen alle normal sein? Um diese Frage und noch viel mehr geht es in unserem Buch -- denn wären wir alle gleich, wir langweilig wäre das Leben!
Aktive Lesung mit Zuni und Kirsten von Zubinski aus der Labor Ateliergemeinschaft.
Es ist oft nicht angenehm, wenn einem das Gefühl gegeben wird: »Du bist doch nicht normal!« Heißt das, wir wollen alle normal sein? Um diese Frage und noch viel mehr geht es in unserem Buch -- denn wären wir alle gleich, wir langweilig wäre das Leben!
Aktive Lesung mit Zuni und Kirsten von Zubinski aus der Labor Ateliergemeinschaft.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Das Recht auf eine Staatsangehörigkeit ist eines der Menschenrechte, welches im Völkerrecht anerkannt ist. Dennoch gibt es Millionen Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Wie werden Menschen staatenlos? Kann die Staatsbürgerschaft aberkannt werden? Welche Auswirkungen hat die Staatenlosigkeit auf das Leben der Menschen? Wie viele Staatenlose gibt es heute? Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Staatenlosigkeit gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop im Rahmen des Teilhabeprozesses der Bildungskampagne #everynamecounts der Arolsen Archives.
Mit Hilfe interaktiver Methoden werden den Teilnehmenden im Workshop neben historischen Einblicken Stärkung in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten vermittelt.
Klasse 9 - 10
In Zusammenarbeit mit: Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Das Recht auf eine Staatsangehörigkeit ist eines der Menschenrechte, welches im Völkerrecht anerkannt ist. Dennoch gibt es Millionen Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Wie werden Menschen staatenlos? Kann die Staatsbürgerschaft aberkannt werden? Welche Auswirkungen hat die Staatenlosigkeit auf das Leben der Menschen? Wie viele Staatenlose gibt es heute? Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Staatenlosigkeit gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop im Rahmen des Teilhabeprozesses der Bildungskampagne #everynamecounts der Arolsen Archives.
Mit Hilfe interaktiver Methoden werden den Teilnehmenden im Workshop neben historischen Einblicken Stärkung in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten vermittelt.
Klasse 9 - 10
In Zusammenarbeit mit: Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Der blaue Rabe muss seine Heimat, den Regenwald, wegen eines Feuers fluchtartig verlassen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat erlebt er Freundschaft, aber auch Ablehnung. Neben den Themen Flucht und Solidarität wird subtil vermittelt, dass in jedem Wesen Talente schlummern, die es zu entdecken gilt.
Der blaue Rabe muss seine Heimat, den Regenwald, wegen eines Feuers fluchtartig verlassen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat erlebt er Freundschaft, aber auch Ablehnung. Neben den Themen Flucht und Solidarität wird subtil vermittelt, dass in jedem Wesen Talente schlummern, die es zu entdecken gilt.
Der blaue Rabe muss seine Heimat, den Regenwald, wegen eines Feuers fluchtartig verlassen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat erlebt er Freundschaft, aber auch Ablehnung. Neben den Themen Flucht und Solidarität wird subtil vermittelt, dass in jedem Wesen Talente schlummern, die es zu entdecken gilt.
Der blaue Rabe muss seine Heimat, den Regenwald, wegen eines Feuers fluchtartig verlassen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat erlebt er Freundschaft, aber auch Ablehnung. Neben den Themen Flucht und Solidarität wird subtil vermittelt, dass in jedem Wesen Talente schlummern, die es zu entdecken gilt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Freddis bester Freund ist ein Nilpferd, lebt im Zoo und sehnt sich nach Afrika. Freddi möchte ihm helfen – und macht sich mit dem Nilpferd auf eine abenteuerliche Reise, die die beiden durch wilde Stürme und heiße Wüsten führt. Ob sie jemals dort ankommen, wo es ganz viele Freunde für das Nilpferd gibt und die Luft ein bisschen nach Bananeneis riecht?
3 - 6 Jahre
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 3 – 6 Jahre
Freddis bester Freund ist ein Nilpferd, lebt im Zoo und sehnt sich nach Afrika. Freddi möchte ihm helfen – und macht sich mit dem Nilpferd auf eine abenteuerliche Reise, die die beiden durch wilde Stürme und heiße Wüsten führt. Ob sie jemals dort ankommen, wo es ganz viele Freunde für das Nilpferd gibt und die Luft ein bisschen nach Bananeneis riecht?
3 - 6 Jahre
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 3 – 6 Jahre
Freddis bester Freund ist ein Nilpferd, lebt im Zoo und sehnt sich nach Afrika. Freddi möchte ihm helfen – und macht sich mit dem Nilpferd auf eine abenteuerliche Reise, die die beiden durch wilde Stürme und heiße Wüsten führt. Ob sie jemals dort ankommen, wo es ganz viele Freunde für das Nilpferd gibt und die Luft ein bisschen nach Bananeneis riecht?
3 - 6 Jahre
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 3 – 6 Jahre
Freddis bester Freund ist ein Nilpferd, lebt im Zoo und sehnt sich nach Afrika. Freddi möchte ihm helfen – und macht sich mit dem Nilpferd auf eine abenteuerliche Reise, die die beiden durch wilde Stürme und heiße Wüsten führt. Ob sie jemals dort ankommen, wo es ganz viele Freunde für das Nilpferd gibt und die Luft ein bisschen nach Bananeneis riecht?
3 - 6 Jahre
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 3 – 6 Jahre
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 - 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hasenbergschule
Kindergruppen 3 – 8 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Klasse 1 - 10
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S
Bei dieser speziellen Bibliothekseinführung werden alle unsere Sinne bewusst eingesetzt, damit die Bibliothek aus einer anderen Perspektive erlebt werden kann.
Klasse 1 - 10
Im Rahmen von "Funkeln inklusive" - Dem Stuttgarter Kulturfestival | In Zusammenarbeit mit KUBI‐S